Na klar...schönreden ist natürlich hilfreich, v.a. wenn es um das eigene Fahrzeug geht. Ich bemängel nicht den Test, wenn dann das schlechte Ergebnis. Aber das liest hier keine er gerne, trotzdem bin ich Realist. Auch mit 4 Sterne und ESP ist das Crashverhalten nicht wirklich gut, siehe Deformation der A Säule und auch des Daches. Ebenso fehlen Luftsäcke für die Passagiere hinten völlig. Also bitte selber erstmal nachdenken, bevor du mir fehlendes Lesen und Details vorwirftst...
Auch mit 4 Sterne und ESP hat er das schlechteste Ergebnis in seiner Klasse.
Du hälst also das Ergebnis (Zitat ADAC):
Testergebnis 02/2011
Insassenschutz 74 %Kindersicherheit 78 %Fußgängerschutz 28 %
Aktive Sicherheit 29 %
Zitat ende
für sehr schlecht....
Der Insassenschutz mit 74% und die Kindersicherheit mit 78% sind für mich sehr akzeptabel.....
Der Fußgängerschutz mit 28% lässt zu wünschen übrig, ist richtig, und die Aktive Sicherheit (hier zählen die Assistenzsysteme...) ließen zu wünschen übrig.
Bei den ersten beiden Wertungen ist der Duster in seiner Klasse eben nicht der schlechteste, die aktive Sicherheit ist seit dem Facelift deutlich verbessert. Ob sich beim Fußgängerschutz etwas verbessert hat, wäre nur bei einem neuen Test zu prüfen.
Wo Du die A-Säule her hast, weiß ich nicht, beim ADAC steht da nix von...
https://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/detail.aspx?IDtest=334Zitat ADAC:
Frontalcrash (64 km/h; 40% Überdeckung; bei Kleinbus 56 km/h)
11,0 von max. 16 Punkten
Insassenzelle bleibt stabil, aber Hecktüre springt auf Brustbelastung beim Fahrer und Beifahrer erhöht harte Strukturen im Armaturenbrettbereich erhöhen das Verletzungsrisiko beim Fahrer
Seitencrash (50 km/h)
7,2 von max. 8 Punkten
guter Schutz dank Seiten- und Vorhangairbags wegen Türöffnung beim Crash erfolgt Punktabzug
Pfahlaufprall (29 km/h; ab 2015 32 km/h)
6,0 von max. 8 Punkten
Kopf- und Beckenbereich gut geschützt hohe Belastungen im Brustbereich
Heckcrash (HWS-Schutz: 16 km/h und 24 km/h; bei Kleinbus nur statische Bewertung)
2,5 von max. 4 Punkten
Fahrzeug mit herkömmlichen Kopfstützen Schutz vor Halswirbelsäulenverletzungen mit Schwächen.....
Zitat ende
Warum Du aber mit einem veralteten Test aus Februar 2011 hier um die Ecke kommst, wo 2013 ein Facelift kam und Ausstattungsänderungen sowohl bei Assistenzsystemen als auch bei der Innenausstattung stattfanden, bleibt mir ein Rätsel.....
Einen neueren Test gibt es nicht, also können weder Du noch ich den aktuellen Duster einordnen....

Jedenfalls ist mindestens ein Mangel des "alten" Tests behoben.....
Edit:
Dass da allgemein noch sehr viel Arbeit bei ALLEN Herstellern zu tun ist, zeigt übrigens dieser Bericht...
http://www.autozeitung.de/crashtest/iihs-small-overlap-usa-mazda-5-fiat-500l-nissan-juke-leaf