Als Hagelschadenopfer kann ich hier etwas beitragen. Tatsächlich scheint der Duster deutlich anfälliger zu sein, bei uns war die ganze Siedlung vom schweren Hagelschaden betroffen. Die Schäden an den Fahrzeugen waren je nach Hersteller deutlich unterschiedlich, mein Duster sah völlig fertig aus, unser neuer Twingo (stand daneben) weißt eine Schadenshöhe auf, die lt. Gutachten mehr als 50% geringer war (die Plastik Motorhaube zählt natürlich nicht
).
Insgesamt hat die Reparatur des Dusters länger als geplant gedauert, da der Karosseriebetrieb angeblich Probleme mit dem Ausbeulen des sehr dünnen und angeblich minderwertigeren Bleches des Dusters hatte. Insgesamt bin ich kein Fachmann und kann nur sagen: Es war für mich als Laie eine deutlich stärkere Beulenbildung, insgesamt mehr Beulen und mehr Lackrisse zu erkennen. Da hier die ganze Ortschaft betroffen war und es genug Referenzfahrzeuge gab (natürlich auch in nächster Nähe die also von gleichartigen Hagelkörnern betroffen waren), kann ich nur sagen: Jap, der Duster hält im Vergleich zu anderen Fahrzeugen nicht viel Stand, ob das an der Blechdicke liegt oder an der Qualität...ich weiß es nicht, da ich kein Fachmann bin....aber es ist so.
Insgesamt ist mir die Blechdicke aber völlig wurst, da ich schwere Hagelschäden beim Autokauf nicht so in den Alltag einplane, wichtig ist - jetzt ist er wieder schön und es war glücklicherweise kein Totalschaden! 
Nun, dazu kann ich als Hagelschadenopfer (Halter der Fahrzeuge im Familienkreis) auch etwas beitragen.... Wie hier angesprochen: Twingo.... genauer gesagt 2 Stück, neuestes Modell, beide kein halbes Jahr alt, geparkt in 6 Metern Abstand zueinander, gleiche Zeit, gleiches Unwetter.... Das Ergebnis: 1 Twingo mit 140 "Einschlägen" im Dach.... der andere mit 4 andeutungsweisen "Dellchen"..... obwohl beide gleichermassen "frei" im Hagel standen (also nicht irgendwie um die Ecke...)
Jetzt kann man sich fragen: werden gleiche Autos mit unterschiedlicher Blechdicke gebaut? War das Unwetter schuld, in dem es nur einen der beiden zerstören wollte? Hat eine höhere Macht den Fahrstil meiner Frau abgestraft und war mit dem Fahrstil meiner Tochter zufrieden? Oder ist das Blech aus unterschiedlichen Chargen und trotz gleicher Dicke weniger fest?
Nun, die "Beulenfestigkeit" ist nur sekundär von der Blechdicke abhängig... da wären ja noch Zugfestigkeit, Zähigkeit, Härte, Elastizität, Gefügezustand durch das "pressen", etc.
Also aus meiner Sicht lohnt es sich nicht, sich darüber Gedanken zu machen, wie "Dick" das Blech eines Dusters ist....

Gruß Gaggel