1.  Karosseriekleber ist wie geschrieben zu weich.
2.  Quellschweissmittel - ist Kunststoffabhängig, könnte auch schiefgehen udn es gibt nur 1 Versuch.
1.  Ist mehr geeignet/gedacht für starke dauerhafte  
elastische Verklebungen 
2.  Kleber mit Quellschweißmittel ( meist THT - Tetrahydrofuran Basis ) ist eher geeignet für Weich PVC u.ä. Kunststoffe 
Verwenden wir im Teichbau zur Folienverklebung oder auf'm Dach für Abdichtungsbahnen ! 
Dort kommt's nicht so sehr auf mechanische Belastung an . 
Und wie Stepuhr schon sagt - nur 1 Versuch  -  ist die Klebestelle erstmal angelöst und verunreinigt  - hält es nur noch sehr schlecht ! 
Außerdem nicht unproblematisch beim aufbringen -  es muß reichlich aufgetragen werden , der Überschuß löst angrenzende Flächen auch an 
und hinterlässt unschöne Spuren . 
Kleiner Tip von mir  
Industriekleber   
Klingt wie Sek. Kleber , reagiert aber mit Luftfeuchte , und erst bei Kontakt !  Dafür gibt's auch nen Füllstoff um fehlendes Material auszugleichen . 
Hab damit auch schon Verkleidungsteile beim Duster verklebt  -  hält bis heute  

gruß stepi