Habe den Kotflügel getauscht.
Werkzeug: Verschiedene Aufsätze - 6-Kant, Torx 2x, Kreuzschlitz, Schlitzdreher, Hebelwerkzeug
- Rad ausbauen
- Stosstange entfernen (Schrauben seitlich und unten lösen - waren 7 Stück aussen und 4 im Motorraum); die Stosstange ist jeweils links und rechts zwischen Radlauf und Scheinwerfer eingeklickt, dazu mit Hebelwerkzeug die Laschen vorsichtig herunterdrücken); wenn Nebelscheinwerfer vorhanden sind, die Steckverbindung vorne links lösen, unterhalb vom Signalhorn;
- Scheinwerfer ausbauen: 3 Schrauben, eine Kabelverbindung sowie ein Leuchtweitenregiulierdraht - den einfach aushebeln; beim Wiedereinbau Drahtende einklicken und nach hinten ziehen, so daß man die Hülse ebefalls wieder einhängen kann.
- Ausbau des Innenkotflügels: dazu auch die Schwellerkappe entfernen (4 Schrauben und zwei Klipse - deren Halterung leicht reißen kann; dahinter befindet sich auch eine Schraube, die später für Lösen Kotflügel entfernt werden muss); Innenkotflügel wird von zahlreichen Schrauben, Muttern und Klips gehalten - war mühselig, den auszubauen.
- Zur Scheibe hin gibt es am Kotflügel ein Plastikwindabweiser - dieser hat versteckt eine Schraube, die hinter der Motorhaubenhalterung angesetzt herausgeschraubt werden muss (Torx). Dann Richtung Windschutzscheibe ziehen; darunter befindet sich die vierte oben liegende Schraube für den Korflügel.
- Horn vom Kotflügel trennen, dazu die Schraube lösen
- Seitenblinker abgnehmen
- Schallisoliermatte am Kotflügel entfernen
- Schrauben vom Kotflügel entfernen: 4 oben, zwei in Richtung Türe, eine unter der Schwellerkappe, eine bei der Befestigung Signalhorn; Kotflügel ist evtl mit Unterbodenschutz/Dichtmasse verklebt.
Nieten entfernen, um den Stiossfängerhalter wieder zu verwenden oder neuen kaufen;
Am neuen Kotflügel musste ich Löcher für die Nieten erweitern sowie ein Loch bohren, um einen Dorn für den Schwellerkappenbefestgung einzusetzen - habe mich für Gewindeniete stattdessen entschieden. Habe einen lackierten Kotflügel verwendet - war absolut kein Problem, diesen kratzerfrei einzubauen.
In genau der umgekehren Reihenfolge erfolgt der Einbau.
Dauer: jeweils 2 Stunden - kann deutlich schneller gehen, wenn man geübt ist und eine beheizte Werkstatt zur Verfügung hat. Hatte zudem keine Anleitung und das ein oder andere in der falschen Reihenfolge wieder zusammengebaut - zB. die Nebelscheinwerfer vergessen, weider anzuschließen. Ist sehr fummelig aber möglich, die Steckverbindung auch von oben durch den Motroraum zu prüfen, bzw nochmals ganz fest anzudrücken.
Ich hoffe, das hilft jemandem weiter. Schreibt gerne Verbesserungen dazu; Beste Grüße
PS: habe auch den hinteren Kotflügel beim Radhaus Richtung hintere Türe eingebeult - hat jemand Erfahrungen mit einem Spotter gesammelt? Wie würdet ihr das ausbeulen? Ich komme leider nicht an die Stelle von innen ran.