Die Höchstgeschwindigkeit wird mit LPG nicht erreicht, man liegt damit ca. 15 km/h drunter.
Bei starken Steigungen und voll bepacktem Auto ist Schaltarbeit angesagt, da der Duster dann doch etwas kämpfen muss.
Das ist aber erträglich, schlägt sich aber doch im Verbrauch nieder.
Also, unserer erreicht Vmax ohne Probleme. Kann daher zumindest bei der VIALLE LPI die minder 15 km/h nicht bestätigen.
Schaltarbeit ist bei starker Steigung wirklich angesagt. Es fehlt einfach an Drehmoment. In Italien hatten wir zeitweise Passagen,
da ging es nur noch im 1. Gang nach oben (..oder besser gesagt: weiter).
Als Pampers-Bomber ist der Duster sehr gut geeignet. Unsere Kleine kam ja fast zeitgleich mit dem Duster. Bald hat sie ihren
ersten Geburtstag. Sehr positiv ist die höhere Sitzposition beim "Einladen" der Minifracht. Es geht nicht ins Kreuz. Ein Manko
hat der Duster allerdings: Hinten fehlt eine Innenraumbeleuchtung, die ein Pampers-Bomber aber unbedingt haben sollte.
Werde diese nachrüsten und es gibt ja auch schon Lösungen hier im Forum.
Da wir ja noch einen V6-Diesel haben (kein Duster

), habe ich einen direkten Vergleich, was die Wirtschaftlichkeit angeht:
Der Duster mit LPG ist einfach eine feine Sache. Wenn man nichts zu ziehen hat, sich nicht ständig im Gebirge aufhält, oft auf
Kurzstrecken unterwegs ist, dann ist der LPGler um einiges wirtschaftlicher als der Diesel-Duster.
Und was das Ladevolumen angeht: Es passt alles rein. Bin aber kein Freund des Vollpackens bis unter die Decke, daher haben
wir uns eine Dachbox angeschafft. Mit 2 Personen, Kühlbox, Kinderwagen (Bugaboo), MaxiCosi, Reisebett und ein Baby war
aber die Beladungsgrenze noch nicht erreicht.
Es war noch genug Platz auf der Rückfahrt für Olivenöl und Wein.

Als angenehme Reisegeschwindigkeit empfand ich so etwa 130 km/h.