Ganz unrecht hat Brunos ja nicht mit dem Argument der weit höheren Lohnkosten in D. Ich hatte ja bereits den Vergleich mit Hyundai und Korea gemacht. Welcher VW-Mitarbeiter arbeitet denn in D für das Gehalt eines Südkoreaners und vor allem arbeitet bis zu 14 Stunden TÄGLICH INKL. SAMSTAG UND SCHICHT?! Also ich habe ja schon ein paar Leuts aus der Produktion kennen gelernt, natürlich hier vorwiegend bei Daimler, von denen würde KEINER auch nur auf die Idee kommen zu den oben genannten Bedingungen auch nur eine Schraube zu drehen. In Deutschland sind die Bedingungen für Mitarbeiter in der Autoindustrie sehr sehr gut, da können die Mitarbeiter in anderen Ländern nur vom "deutschen Paradies" träumen. 30 Stunden-Woche, sehr hohe Löhne(vor allem bei Daimler, da kann ich schön davon träumen...), Schicht, Wochenend-, Feiertags- und sonstige "Erschwerniszuschläge", üppigen Jahresurlaub, Weihnachts-, Urlaub- und Erfolgsbeteiligung, usw. Die Liste der Annehmlichkeiten ist lang und das muss natürlich jemand finanzieren und das ist letztlich der Kunde. Da die deutsche Wertarbeit weltweit immer noch sehr geschätzt ist funktioniert das noch sehr gut, für die Mitarbeiter dieser Konzerne hoffe ich dass es noch lange so bleibt, denn eine solche Anstellung werden sie nie wieder bekommen wie bei VW, Audi, BMW oder Daimler!
Aber man muss eben sagen, dass die deutschen Arbeiter ihre Arbeit für den Zeitaufwand auch SEHR GUT machen!
Ganz ehrlich, wenn andere Länder für gleiche oder schlechtere Endergebnisse erheblich mehr Stundenaufwand bringen müssen, dann wertet das die Arbeit der deutschen Ingenieure und Mechaniker noch deutlich auf.
Gegenargument: Es wird bereits auch von deutschen Konzernen, namentlich VW sehr sehr viel im Ausland zu geringen Löhnen und weit schlechteren Bedingungen produziert. Das muss man auch sehen und dieser Trend nimmt flächendeckend bei anderen deutschen Herstellern auch zu!
In Asien sind diese für uns völlig inakzeptablen Arbeitsbedingungen gang und gebe und dort beschwert sich auch keiner darüber. Es ist einfach "normal" und die Leute sind heilfroh überhaupt einen Arbeitsplatz zu haben. Wenn dann bei einer renomierten Firma wie Hyundai, Toyota, Mazda, Mitsubishi und. Co. dann natürlich umso besser für die "Familienehre".
Für uns als Kunden ist letztlich das Endprodukt und dessen Preis interessant. Wenn Preis- und Leistung stimmen, dann kaufen wir in dem Segment was wir können und wollen. Und da gibt es immer noch genug, die so viel Geld haben um sich leicht ein "deutsches Premiumauto" zu gönnen, auch wenns noch nicht mal hier gefertigt wurde. Viele Andere und dazu gehöre ich auch können sich das auf keinen Fall leisten und greifen daher sehr gerne auf die sehr guten Produkte aus Asien oder Osteuropa zu, die eben aufgrund der Produktionsbedingungen günstiger zu haben sind. Eine Ode an die Globalisierung...
