Guten Abend in die Runde,
so langsam gehen meien Freundin und ich die Planung für eine längere Zeit "auf der Straße" an. Will heißen: Wir haben vor für 1-2 Jahre los zu ziehen und einfach zu schauen wohin es uns treibt. Startpunkt wird wahrscheinlich Island sein.
Und für diese Reise wurde der Duster auch angeschafft. Man kann jetzt natürlich darüber streiten ob ein Mercedes G oder Disco 3 dafür nicht besser wäre, aber darüber möchte ich hier ungerne diskutieren, da wir uns aus guten Gründen für den Duster entschieden haben. (Unterhalt/Fernreisekomfort/wir haben nicht vor mit dem Duster bspl. ins isländische Hochland zu fahren....)
Hier meine Liste für die grobe Ausstattung des Dustys. Kleinteile wie Kompass, Gepäcknetze etc. werden jetzt mal nicht berücksichtigt und die Liste ist mehr oder weniger ins Blaue hinein geschrieben:
Höherlegung um 40 mm (Ironman)
Spurverbreiterung + Radkastenverbreiterung...klar... so viel wie nötig/möglich (LZ??)
Komplettunterfahrschutz (Taubenreuther o.ä.)
At Reifen
UniBar + 2 Hellaleuchten als Fernlicht, dafür das eigentliche Fernlicht tot schalten (LZ)
Lightbar auf Dach als Zusatzscheinwerfer
TFL (LZ oder, fürs Aussehen, Angel-eyes)
Thule oder Rhino Rack Gepäckkorb mit Airlineschiene und Markiese (Taubenreuther o.ä.)
Seilwinde (abnehmbare oder Fest verschraubte??)
AH
evtl. Beadlocks für Reifen
Lampengitter
Sportauspuff/Sportluftfilter/Chiptuning ( für mehr nM im schwachen Benziner...)
2. Batterie (Manuell Zuschaltbar)
Rocksilder
.....
Jajajajajajaja, ich weiß das da einiges bestimmt übertrieben ist, ABER den Thread hab ich ja auch erstellt um zu eruiren, WAS sinnvoll für eine lange Reise mit Offroadeinlagen ist und was nicht. Mir ist klar das der Duster kein Geländewagen im eigentlichen Sinne ist und auch diese Diskussion möchte ich hier nicht führen (wird sie ja bereits mehrfach woanders...)
Es geht mir darum, den Duster möglichst gut vorzubereiten.
Bei der Seilwinde die, etwas leidliche, Frage: Eine abnehmbare von Taubenreuther oder eine irgendwie am Rahmen/Karrosserie verankerte (Kein Leiterrahmen)
Ich treffe mich in den nächsten Tagen mit den Leuten von 4X4-Experience und werde die Liste mit denen auch einmal durcharbeiten.

EDIT:\\ Schlafen werden wir natürlich im Zelt/ bei netten Menschen oder im geräumigen Kofferraum....wir sind beide eher klein

und auf die Reise mitnehmen werden wir wahrscheinlich nicht mehr als 2 Rucksäcke, eine Kühlbox und ein oder 2 Expeditionskisten...
Und zum Totschalten des eigentlichen Fernlichts: Muss man das wirklich oder reicht es, die Hellaleuchten einfach abzudecken bei Nichtnutzung. Immerhin hätte ich ohne das tot schalten Fernlicht, Zusatzscheinwerfer und Lightbar....ist das nicht zu viel? Habe den Lichtthread wohl nicht ganz verstanden
