Ich muss mal was loswerden...vielleicht profitiert ja irgendwer von meinem Klugscheißen

Härter heißt, dass mehr Kraft gebraucht wird, um die Feder einzufedern.
In der Praxis bedeutet es, dass der selbe Stoß (z.B. Bordstein) weniger (ab)gefedert wird, sondern mehr "überfahren". Das wird in der Regel auch genau so im Fahrzeug gefühlt.
Härtere Federn neigen sich in Kurven vielleicht nicht so stark wie Serienfedern. Aber wenn sich die Fliehkräfte in Tendenz zur Neigung ausdrücken, geben bei entsprechender Kraft die Federn natürlich nach. Bei Schlaglöchern wirken härtere Federn komisch, weil sie das Rad sehr schnell aus dem negativen Federweg "schießen".
Die H&R sind wahrscheinlich härter, um den höheren Schwerpunkt zu kompensieren. In meinen Augen sind verstärkte Federn nichts anderes als härtere Federn, weil beide mehr Kraft für den gleichen Federweg benötigen.
Dämpfer regeln dies über die Druckstufe, also den Widerstand des Dämpfers beim Einfedern. Das wirkt dann straffer, ändert aber eigentlich nicht, wie weit der Stoß die Feder einfedert, sondern nur wie schnell. Somit ist die Reaktion des Federbeins abhängig von der Geschwindigkeit des Stoßes.
Das besondere an der Druckstufe ist, dass man sie im Design des Dämpfers geschwindigkeitsabhängig auslegen kann. Also bei schnellen Bewegungen, die dann wohl ein "Stoß" sind, wird schnell reagiert. Bei langsamen Bewegungen wie Lastwechseln passiert weniger. Das führt dann zu weniger Neigung bzw. Wanken in Kurven, aber ohne echte Einbußen, was das "Wegstecken" von schnellen Stößen angeht.
Durch H&R kann der Wagen eigentlich nicht straffer werden, da die Seriendämpfer mit einer Federn "konfrontiert" werden, die eigentlich zu kräftig (hart) für sie sind.
Ein kleines Beispiel für diese unglückliche Kombination: Wenn ein Fahrzeug nur durch kürzere Federn tiefer gelegt wird, sind die Federn härter, um ein schnelleres Druchschlagen zu verhindern (verminderter Federweg). Der Dämpfer ist dann oft überfordert und es kommt zu dem bekannten Hoppeln...

Eine perfekte Offroad Feder muss für mich eigentlich länger sein (höher) und weicher, um mehr nutzbaren Federweg bereitzustellen. Für die Straße dann suboptimal. Bilstein B6+30 ist für mich "nur ein Lift-Kit" mit höherwertigen Dämpfern. Aber ich bin trotzdem glücklich.
