Liebe Offroad-Gemeinde!
Den ursprünglichen Anstoß für diesen Thread gab ein Youtube-Video von Frank. Dort montiert er einen rückwärtigen Arbeitsscheinwerfer am Duster mit Hilfe eines Thule Xpress Fahrradträgers. Seitdem spukte in meinem Kopf herum, was man wohl sonst noch mit so einem Ding machen könnte. Interessant wurde es, als ich merkte, dass es sogar noch viel billigere sog. "Scherenträger" für die Anhängerkupplung gibt. Den billigsten, den ich im Netz beim niederländischen Online-Händler Obelink gefunden habe, kostet gerade mal 14,95 EUR(!) und soll theoretisch zwei Fahrräder mit einem Gesamtgewicht von 30 kg tragen. Natürlich werden dann Kennzeichen und Rücklichter verdeckt, so dass das Teil in Deutschland ohne eine zusätzliche Rückleuchtenleiste nicht erlaubt ist (die kostet aber im Übrigen auch keine 30 EUR).
Ich habe mir aber jedenfalls gedacht, die paar Euro kannste mal investieren und habe mir den billigsten Scherenträger bestellt (siehe Foto 1). Und was soll man sagen, das Ding hält tatsächlich auf der AHK und lässt sich leicht montieren und demontieren. Die Posterungen, die auf Foto 2 zu erkennen sind, sind zugeschnittene Rohrisolierungen.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema: Genau wie einige andere hier, fahre ich meine Sandbleche bei potenziellem Bedarf auf dem Dach spazieren. Klappt auch wunderbar. Was aber, wenn auf dem Dach kein Platz ist wegen Dachzelt, Dachbox o.ä.? Oder wenn man ohne Leiter garnicht aufs Dach kommt? Oder einem die Befestigung auf dem Dachträger zu umständlich ist? Dann, verehrte Damen und Herren, verwenden Sie einfach den nicht patentierten Heisenberg'schen Sandblech-AHK-Träger! Nun gut, das Ding ist offensichtlich noch in der Entwicklungsphase. Da der Lochabstand der Bleche nicht gut zum Abstand der Haken am Scherenträger passt, kann man die Bleche nur diagonal draufhängen (siehe Foto 3). Vorteil ist aber sogar, dass die Lichter einigermaßen sichtbar bleiben. Befestigt man die Bleche noch irgendwie gescheit (mindestens Zurrgurte, besser U-Bügelschrauben), dann hält das Ganze sogar sehr gut. Und es steht seitlich auch nichts über (obwohl es auf dem Foto vielleicht anders aussieht). Das war der Stand der Entwicklung gestern abend.
Über Nacht kam dann die Idee, die Bleche möglichst tief ohne die Verwendung der vorhandenen Haken zu montieren. Vorteile: Die Beleuchtungseinheit bleibt sichtbar und die Hebelwirkung, die an der AHK zerrt, wird deutlich kleiner. Zur angenehmeren Montage der Sandbleche habe ich unten am Scherenträger ein Holzbälkchen angebracht (keine Angst, alles "Prototypenphase"). Darauf kann man die Sandbleche dann erst mal abstellen und in aller Ruhe die sichere Befestigung vornehmen, am besten mit U-Bügelschrauben. Die nicht verwendeten Haken des Fahrradträgers habe ich zu Posingzwecken

mit einem Bergegurt verziert (siehe Fotos 4 und 5).
Jetzt bin ich mal gespannt, was Ihr davon haltet.