Die Suze braucht nach jedem ausgiebigen Schlammbad Grundreinigung (mit dem Gartenschlauch) sowie Ölwechsel.
Ist jetzt zwar OT, aber ich frage trotzdem hier und nicht per PN, weil es vielleicht auch andere Mitleser interessiert.
Warum braucht die Susl einen Ölwechsel, wenn sie im Wasser war?
Bei "Sandwasser" wie in Boostedt braucht mein Pinz eine Komplettreinigung der Bremsen, aber zum Öl kommt nix.
Hier mal ein paar Bilder von den Arbeiten am Tag nach Boostedt (im strömenden Regen):

So sieht es nach Fahrten durch Dreckwasser in den Bremstrommeln aus!
Der Sand steigert nicht gerade die Lebensdauer der Bremsbelege

Bei Fahrzeugen die dafür ausgelegt sind, ist es eine Arbeit von ca. 30 Minuten pro
Achse Rad
- Wagen heben
- Rad abmontieren
- Bremstrommel abnehmen und reinigen
- Bremse auseinandernehmen und reinigen
- Bremse wieder zusammenbauen
- Bremstrommel aufstecken und festziehen
- Radbremszylinder nachstellen
- Rad montieren
- Wagen wieder auf den Boden stellen
...und das bei jedem Rad mit Bremstrommeln!
Bei modernen Autos kann es so weit gehen, dass man es als "normaler" Autofahrer gar nicht selbst machen kann und ein Besuch in der Werkstatt die Folge von ein paar Minuten Spaß (selbst in nicht sooo tiefem Wasser) ist.
Die VA hat beim Duster ja Scheibenbremesen, denen ist es egal, aber furten in "Boostedt-Sandwasser" wird auch beim Duster nicht so toll für die Trommelbremsen der HA sein.
Zum Video: es gibt Leute die mit Gewalt versuchen Geld zu vernichten

Positiv: wenn der Duster schwimmt, ist er wenigstens halbwegs dicht

(aber selbst ein paar Liter Dreckwasser wären mir im Innenraum vom Duster zu viel).
Edit: hab gerade gesehen, dass ich 30 Minuten pro Achse geschrieben habe...pro RAD war gemeint!