Moin KioKai.
Schön das Du Dir die Zeit nimmt zu erklären!
Danke, bitte weiter so.Ich (und sicher viele andere!) schätze es sehr.

Anbei noch der Hinweis das bei der Winde die Motorleistung mit 1.9Ps angegeben ist, nicht die Windenleistung.
Auch noch ein kleines Detail, - ich habe alleine beim Relais 3A gemessen wenn es anzieht, ohne Winde.
Wir sind uns einig, mit "ca 120A" maximallast sind wir auf der sicheren Seite.
Die "230A" sind nicht Korrekt.
Ich habe im Netz eigentlich nur positives über die Winde gefunden. "Sehr robuste Profiwinde für ATV und leichte Geländefahrzeuge". So geschrieben bei diversen Anbietern (Titanium Arctica 4500).
Bin gespannt wie sich Overlimit dazu äussert. Ich habe den genauen Ablauf mit Ampere Angaben geschildert, ebenso das Unterbodenschutzproblem.
Die Bodenplatte habe ich übrigens inzwischen genau mit der Taubenreuther Ausführung verglichen, der sie ja sehr ähnelt. Der Verstärkungskasten am Boden ist bei Taubenreuter aussenliegend, bei Overlimit innen, veringert also den Platz zum Motor.
Die Overlimit Platte ist Optisch eine nicht fertige Kopie der Taubenreuter Version.Man kriegt sie zwar drunter, aber der Motor steht u.a. mit der Aufhängung auf. Die Taubenreuter ist bei den Fehlerstellen der Overlimit anders geformt, die sollte wohl passen.
Übrigens ist die sehr Preiswerte Overlimit Motorschutzplatte OHNE Windenhalter identisch meiner Platte geformt, passt also mindestens beim tce auch nur mit murks.
Da frage ich mich ob das ein Ausrutscher ist oder wie es um die restlichen auch interessanten Produkte steht

Wäre schade.
Mit freundlichen Grüßen
Hugo