Autor Thema: Seilwinde und Träger/Befestigung  (Gelesen 193734 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Ghostrider65

Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #270 am: 29. März 2017, 11:38:06 »
Hallo zusammen,

bin ja grad beim zusammenstellen meines ZappenDuster.

Hab bei Overlimits mal angefragt bezüglich Unterlagen zum Eintragen ... Ich berichte dann ob was kommt.

Wenn ich dass mal so von außen sehe und habe in meinem Feuerwehr LKW Maggi 100 FL 4X4 mit Untersetzung plus Sperre Bj 1972 eine Primetech Winde mit 7,5 t drin,
dann denk ich mir dass das System von Horntools obwohl 980 Dübel wohl das idealste ist.

Nutz nix wenn man sich 300 - 400 € spart und dann keine Papiere zum Eintragen hat, denn dann musst a Einzelabnahme machen ... zudem was man gelesen hat
falsch gefertigt, X Mal ein und aus gebaut. Auch wenn es unser Hobby ist. Trotzdem ist Zeit auch Geld, von den Nerven kaum zu reden.

Bei der Horntools ist ein Kunstoffseil verbaut, klarer Vorteil zum Stahlseil und es hat ein Teilegutachten, daher auch teurer. Was mir persönlich auch zusagt ist die
verstecktere Einbauweise, so dass nur wenig ausgeschniten werden muss.

Mich würd mal eure Meinung interessieren.

Gruß

Schorsch
Hau mim Hammer drauf - gehts kaputt - macht nix - wär eh kaputt gegangen
 

Offline Ghostrider65

Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #271 am: 29. März 2017, 13:10:19 »
Das kam grad von Horntools

Guten Tag

leider haben wir noch keine Einbauanleitung, das Seilwindensystem ist noch in der Entwicklung.

Mit freundlichen Grüssen
Rebecca Weber
horntools GmbH

 :[ :[ aber im Shop drinnen haben  /wand
Hau mim Hammer drauf - gehts kaputt - macht nix - wär eh kaputt gegangen
 

DUSTERcommunity.de

Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #271 am: 29. März 2017, 13:10:19 »

Offline Racer69

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1963
  • Dankeschön: 2238 mal
  • Herkunftsland: ch
  • Geht nicht gibts nicht!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Dünen-Beige
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #272 am: 29. März 2017, 20:46:21 »
Nabend Schorsch,

Nun, ich habe meine Erfahrung mit der Overlimit Halterung mit Unterfahrschutz hier Veröffentlicht, damit Ihr wisst worauf Ihr euch einlässt.
Nun gehöre ich nicht zu den Menschen die gleich alles Kompromisslos in der Luft zerreissen, - aber, glaube mir, wenn ich schreibe "musste Nachbearbeitet werden", dann meine ich wirklich das mehr als nur ein wenig nicht passte.
Der Bügel z.b. Der unter der Stossstangenhaut auf den Aufprallbock gesteckt wird lies sich nicht mal mit brachialer Kraft aufstecken.
Erst mit Hilfsmitteln lies er sich drüber pressen. Lack ist da nun keiner mehr drunter, und entfernen lässt er sich wohl eh nicht mehr.
Der Unterfahrschutz verzieht sich wenn die unteren 4 Schrauben festgezogen werden.
Zusätzlich ist er zu nahe am Motorträger, es musste ein Loch ausgeschnitten werden.
Momentan habe ich Distanzplatten dazwischen geschraubt, werde aber Versuchen diese mit Silentblöcke zu ersetzen.
Um an die Winde zu kommen muss die Frontstange runter, dann die Platte runter, dann der Träger hinter dem Aufprallträger abgeschraubt werden.
Um den Jahresölwechsel zu erledigen muss die Platte auch runter, nur geht das nicht so einfach wie der Serienschutz.

Platz hat in diesem Halter eigentlich fast keine Winde mit mindestens 2t Zugkraft.
Ausser Du bestellst den Dieselduster ohne Klima, dann könnte es eventuell bisschen besser ausschauen.
Ich habe vor einer Woche eine (hoffentlich echte!) 2t Winde bestellt mit recht Kompaktem Gehäuse und vielen Versprechungen. Mal schauen was da kommt.

"Mudster" hatte mir auf Anfrage mitgeteilt das Ihr Halter auch an den PH2 passt (oder sie haben einen passenden für den PH2 ?). Ob es da Papiere dazu gibt weiss ich nicht. Bei diesem Halter könnte die Winde recht einfach demontiert werden und z.b. Im Kofferraum verschwinden, bzw im Alltag Zuhause lassen. Nur der Halter ohne Winde wäre recht gut versteckt.

Wenn die Horntools Halterung noch in Entwicklung ist , klingt das bisschen nach "passt noch nicht so richtig".

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

Offline Ghostrider65

Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #273 am: 29. März 2017, 21:57:59 »
Hi Hugo,

danke für den Tipp.  :daumen

Hab jetzt mal an Mudster geschrieben. Wenn ne Antwort kommt informiere ich euch. Ich denke mal die sitzt in der Stoßstange (ragt nicht drüber hinaus) da könnt ma glück haben beim Freundlichen in blau. Hab noch Bilder gefunden wo jemand so was verbaut hat. Mit dem ganzen Kladaradasch fahr ich einfach hin und klär das im Vorfeld.

Gruß

Schorsch
Hau mim Hammer drauf - gehts kaputt - macht nix - wär eh kaputt gegangen
 

Offline Ghostrider65

Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #274 am: 30. März 2017, 10:54:15 »
Hallo zusammen,

das ist gar nicht so einfach  /oeehh

PH1 gibt es ja einiges drum überspringe ich das mal.

PH2

Taubenreuther: Kommt nix mehr. Problem ist der Klimakühler und man will nix mehr investieren, da für PH1 zu wenige verkauft wurden.

Overlimits: Da hat ja Hugo schon ausführlich drüber geschrieben, keine Papiere und schlechte Passform.

Horntools: da warte ich noch auf Antwort. Vermutlich kommt dieselbe Aussage wie bei Taubenreuther.

Mudster: Die haben sehr schnell geantwortet:

Hallo, Georg!


Vielen Dank für Ihr Interesse an Mudster Produkten!

In der Tat sind die Windenstützen in unserem Online-Shop für Duster PH2 ausgestattet.
Da sie von einem lokalen Erzeugnis hergestellt werden, sind TÜV oder alle europäischen Zertifizierungen noch nicht verfügbar. Die Dokumente, die wir beim Verkauf dieser Gegenstände zur Verfügung stellen können, sind die Rechnung und die Gewährleistungsbescheinigung.

Wenn Sie andere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht zu fragen!

Zu Ihren Diensten wünschte ich Ihnen einen guten Tag,

Es gäbe eine Alternative:

Hinten:  Link 1 hinten             Link 2 hinten    Link 3 hinten 

Vorne: Link 1 vorne   Link 2 vorne

Über die richtige Winde lässt sich ja diskutieren ohne Ende. Aber was nutz mir eine Winde mit 6 t Zugkraft wenn die Batterie sofort leer is. Daher denke ich mal, das der Faktor 1,5 für uns ideal wäre. Kunstoffseile sind gegenüber Stahl zu bevorzugen. das wäre für mich eine Alternative bezüglich Leistung/Preis und Aufbau, da der Steuerkasten auch in den Motorinnenraum verlegt werden kann (bessere Kühlung) Link Winde

Jetzt muss ich doch echt mal mit dem freundlichen in BLAU reden, denn aktuell fände ich die Kombi Mudsterplatte mit der Horntool Winsh vom Preis/Leistungsverhältnis noch am besten.

So nun genug geschrieben  ;)

Grüße

Schorsch
« Letzte Änderung: 30. März 2017, 11:54:52 von Ghostrider65 »
Hau mim Hammer drauf - gehts kaputt - macht nix - wär eh kaputt gegangen
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Racer69

Offline Racer69

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1963
  • Dankeschön: 2238 mal
  • Herkunftsland: ch
  • Geht nicht gibts nicht!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Dünen-Beige
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #275 am: 30. März 2017, 21:39:17 »
Kommt natürlich auch darauf an für was die Winde vorgesehen ist.
- Arbeitswinde
- Eigenes Fahrzeug retten
- eigenes Fahrzeug durch eigentlich unpassierbare Stellen weiter bewegen.

Um Fremdfahrzeuge zu Bergen kann die Winde vorne oder Hinten verbaut sein, ist da nicht ganz so wichtig.
Ebenso als Arbeitswinde, wobei eine kräftige, feste Verbindung mit dem Duster sicherlich Empfehlenswert ist.
Entweder also an der Front (am Rahmen), oder eventuell auch über einen Hilfshalter der im Kofferraum bei gebrauch verschraubt werden kann? Da brauchts zwar bisschen Eigeneinsatz, aber der Winde ist grössenmässig viel Spielraum gegeben. ( 2te Batterie, oder Grössere Batterie in Anbetracht ziehen ).
Wenn Du "Nur" eine Winde zur Selbstrettung brauchst, finde ich den Hängerhakenadapter am besten, wenn Du eine Anhängevorrichtung hast. Selbstrettung geschieht doch meist rückwärts, weil es vorne eben nicht mehr weiter geht.
Kann aber natürlich auch sein das Du seitwärts abgerutscht bist und nun mit dem Heck z.b in einem Bachbett, Graben, Schneehaufen oder was auch immer steckst.
Dann würdest Du mit der Hängerhakenwinde dastehen und mich verwünschen....
Bei der Abschlepphaken Lösung musst Du die Stossstangen um den Haken "bisschen" Ausschneiden damit der Adapter wirklich eingesetzt werden kann, und der ZugWinkel sollte Seitwärts nicht zu schräge sein um den Kunststoff nicht zu zerdrücken, aber dafür Universell vorne und hinten anwendbar, und den TüV interessiert es nicht, weil auf der Strasse demontiert.
Ich habe mich für die Rahmenfrontmontage entschieden,weil ich doch dort gerne weiterfahren möchte, wo es eigentlich nicht geht.

Zu wenig Beachtung schenkte ich dabei u.a. dem deutlichen Gewichtszuschlag vor der Vorderachse. Die ca 40kg ganz vorne machen sich deutlich bemerkbar. Ich versuche diesen neuen Umstand zu egalisieren, wobei ich gestehe das jemand anderes eventuell das veränderte Fahrverhalten mit dem Zusatzballast nicht Bemerken würde.

Auch möchte ich erwähnen das die Defekte Winde von "Overlimit" (Titanium)nach wie vor bei mir auf eine Lösung wartet, der Kontakt ist zwar absolut Freundlich und Korrekt, aber auch "langgezogen".
Zur Entlastung von "Overlimit" möchte ich aber Ausdrücklich erwähnen,das hier mein Wohnort "Schweiz" ein Problem darstellt. Ursprünglich wollte Overlimit die Deffekte Winde per Kurier abholen lassen und eine neue Überbringen, bis sie feststellten das ich in einem "nicht EU Land" Wohne.

Nunja, u.a. aus diesem Grund wurde die neue Winde über einen CH Händler bestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

Offline Ghostrider65

Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #276 am: 31. März 2017, 11:00:56 »
so weit gehe ich ganz konform mit dir, aber machen die 40 kg wirklich was aus auf der Vorderachse?

Grüße

Schorsch
Hau mim Hammer drauf - gehts kaputt - macht nix - wär eh kaputt gegangen
 

Offline Markus_SQ247

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 662
  • Dankeschön: 573 mal
  • Herkunftsland: at
    • HELLSKLAMM-ERDFERKEL.at
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2015 Phase 2
  • Farbe: Thymian-Grün
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #277 am: 31. März 2017, 21:30:50 »
Das kann ich aus meiner Erfahrung mit einem für weit mehr Zuladung und Belastung ausgelegtem Auto beantworten: JA, ganz gewaltig sogar.

Da diese 40 kg nicht zwischen Vorder- und Hinterachse sind, sondern am denkbar ungünstigsten Platz (Stichwort Hebel), wirkt sich das Zusatzgewicht stark aus.

Ein paar Punkte, die man bedenken sollte:
- Achslasten
- Federn zu weich
- Druckstufe der Dämpfer passt nicht
- Reifendruck an der Vorderachse muss angepasst werden
- geänderte Belastung für den Fahrzeugrahmen (wird auf Dauer "weich")
- verändertes Fahrverhalten (wird beim bremsen hinten sehr viel leichter, bricht somit auch leichter aus)
- und und und ...

Wenn man es selten braucht (eben nicht als Hobby, sondern wirklich nur für Notfälle), würde ich davon abraten.
Optimal wäre eine fix im Fahrzeug montierte Winde mit einer Seilführung durch das Fahrzeug...aber das halte ich beim Duster für etwas übertrieben ;-)

LG
Markus
Die Suche nach Teammitgliedern für die nächste SuperKarpata hat begonnen, die HELLSKLAMM-ERDFERKEL starten am 24.5.2019 ins Rennen.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Racer69

Offline Ghostrider65

Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #278 am: 01. April 2017, 10:38:44 »
@ Markus,

danke so weit, dass hätte ich nie vermutet ...

Dann wäre wohl die mobile Variante am besten.

Grüße

Schorsch
Hau mim Hammer drauf - gehts kaputt - macht nix - wär eh kaputt gegangen
 

Offline jkarpa

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1220
  • Dankeschön: 2721 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2016 Phase 2
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x4 125 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #279 am: 02. April 2017, 23:21:15 »
Die aktuell Mitlesenden sehen es sowie; für die später Nachlesenden verweise ich kurz auf den Bericht zum Handseilzug, den kleinen Bruder der Seilwinden.
Harr! Karpafahrt!
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #280 am: 02. April 2017, 23:45:14 »
Finde ich völlig angemessen und absolut ausreichend, denn wer sein Duster versenkt, der kann
auch ruhig Hand anlegen, um ihn wieder frei zu bekommen  :daumen
Gruß KioKai...... /winke

 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Racer69, Dusterixs

Offline Racer69

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1963
  • Dankeschön: 2238 mal
  • Herkunftsland: ch
  • Geht nicht gibts nicht!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Dünen-Beige
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #281 am: 03. April 2017, 19:41:46 »
@jkarpa,

Vielen Dank für Deinen weiteren Ausführlichen und Interessanten Tagebucheintrag.
Eine Frage habe ich zu Deinem Handhebelzug, - kann aus Versehen das Seil "ausgeklinkt" werden, so das es durchrutscht?
Ich bin zwar Einerseits "bisschen" ein Draufgänger, aber zugleich auch Sicherheitsbewusst.
Nicht das Dein schöner Duster sich selbständig machen kann, oder noch schlimmer, wer bei einem Rettungsversuch verletzt wird?
Die Ratsche kenne ich noch aus meiner Jugend, Waldarbeiten mit dem Grossvater. Aber beim "Habeger" konnte das Seil, wenn ich mich recht erinnere, auf freilauf gestellt werden.
Das wäre dann eine Gefahrenquelle?

Zum Thema "Stahlseile" und Umlenkrollen, - sehe ich genau so, und u.a auch darum habe ich beide Winden auf Kunststoffseil umgerüstet.
Auch die dritte Winde die diese Tage einschlagen sollte kriegt ein Kunststoffseil.
Kleinere Umlenkrollen fressen da weniger Kraft (und Seilverschleiss), und das Seil selber kann auch mal über den Wagen gelegt werden und muss nicht jedes mal wieder aufgespult werden.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
« Letzte Änderung: 03. April 2017, 20:19:19 von Racer69 »
 

Offline jkarpa

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1220
  • Dankeschön: 2721 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2016 Phase 2
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x4 125 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #282 am: 03. April 2017, 19:52:15 »
@Racer69,

Deine Einbauberichte finde ich viel spannender. Ich hätte auch gerne eine elektrische Winde, das ist schon feiner als ein Handseilzug.

Ein Freilauf existiert, aber der kann keinesfalls aus Versehen eingeschaltet werden. Ist also kein aussen liegender Druckknopf oder so. Ganz vorne sieht Du so einen kleineren T-Hebel. Den muss man mit viel Kraftaufwand bis zum Anschlag nach hinten schieben, und dann nach oben einrasten. Das würde mit ganz viel Pech irgendwie noch schief gehen können, aber es klappt nur in Endstellung der Haupthebel, und soweit ich das verstanden habe nur, wenn das Seil entspannt ist. Es wird also in etwa so häufig passieren wie bei der elektrischen Winde etwas komplett zerbricht. Oha, muss ich mir jetzt Sorgen machen?   ;)

Die Bedienung einer Winde vom Fahrersitz aus halte ich dennoch für sicherer als direkt am Seil, insofern sehe ich den Nachteil des Handseilzugs durchaus. Nebenbei bemerkt fehlt auf meinen Bildern im Tagebuch die dicke Jacke auf dem Seil...

So weit ich das verstehe funktioniert die Rotek (und andere Forstseilwinden ohne Rolle) nicht mit Kunststoffseilen. Die bekommen da wohl keinen festen Griff hin. Insofern muss ich als Kompromiss mit einem ungeliebten Stahlseil leben.
Harr! Karpafahrt!
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Racer69

Offline Racer69

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1963
  • Dankeschön: 2238 mal
  • Herkunftsland: ch
  • Geht nicht gibts nicht!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Dünen-Beige
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #283 am: 03. April 2017, 20:27:35 »
Nach Deiner Beschreibung würde ich mal sagen das ein Versehentliches lösen des Seiles praktisch unmöglich ist.
Wenn Du Kunststoffseil benutzen willst könntest Du das Seil in der Ratsche verhältnismässig kurz nehmen, dann mit einer Kunststoffseilverlängerung arbeiten, sprich, nur der Teil der über die Rolle läuft als Kunststoffseil einsetzen.
Aber so wie das ausschaut brauchst Du nix mehr dran zu ändern, das funktioniert ja Einwandfrei.
 :daumen

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

Offline Markus_SQ247

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 662
  • Dankeschön: 573 mal
  • Herkunftsland: at
    • HELLSKLAMM-ERDFERKEL.at
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2015 Phase 2
  • Farbe: Thymian-Grün
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #284 am: 13. April 2017, 22:22:49 »
Dann wäre wohl die mobile Variante am besten.

Servus!

Ich habe mich mal genauer erkundigt und vom "Dealer meiner Wahl" folgende Info bekommen, die auf den Pinzgauer bezogen ist, der für eine Zuladung von 1500kg IM GELÄNDE (!!!) ausgelegt ist, also auch vorne recht starke Federn hat.

Eine Winde mit 40kg an der Stoßstange bringt 75kg Zusatzlast auf den vorderen Federn.

Wie weit man das auf den Duster umlegen kann, weiß ich nicht, aber falls ich bei uns in der Gegend eine Brückenwaage finde, kann ich es ja mal testen.

LG
Markus
Die Suche nach Teammitgliedern für die nächste SuperKarpata hat begonnen, die HELLSKLAMM-ERDFERKEL starten am 24.5.2019 ins Rennen.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Seilwinde und Träger/Befestigung
« Antwort #284 am: 13. April 2017, 22:22:49 »