Mach ich, allerdings wird das etwa Anfang Juni werden, bis dahin hab ich ihn ausgiebig testen können...
Grüssle
Ralf
Servus Gemeinde!
Also nachdem der Juni jetzt grad mal rum ist werd ich Euch mal - wie längst angekündigt - meine Erfahrungen
mit dem Nortenha MTK2 berichten...
(Danke an Jan für den nötigen Kick dazu!)
Heuer im Mai hab ich mit den frischen MTK2 in 3 Wochen ca. 3000km runtergespult. War in Südwestfrankreich
(Zentralmassiv/ Le Tarn/ Ardeche) und beim Zurückfahren gegen Mitte Mai noch das ital./ franz. Alpengebiet
(Provence und Piemonte) mitgenommen.
Von den 3000km waren trotz ständiger und intensiver Suche nach befahrbaren (bzw. legal befahrbaren)
Offroadpisten leider doch gut über 2 Drittel asphaltiert, wenngleich auch viele tolle, in atemberaubender
Landschaft asphaltierte Land- und Bergstrassen dabei waren.
Ja ich weiss, der Hersteller empfiehlt den Nutzungsgrad ASPHALT/ Offroad mit 20/80% an, aber auch
ich kann mich nicht in diese Regionen hinbeamen...
Aber: die Pistenkilometer, die ich Offroad unterwegs war, haben sich aber sowas von gelohnt mit diesem
Schlappen unterm Hintern. Nicht zuletzt deshalb, weil es auch in Südfrankreich immer wieder ergiebig geschüttet
hat und deshalb ein staubiger und ausgetrockneter Untergrund eher mal die Ausnahme war.
Die Srasseneigenschaften des MTK2 sind nicht wahrlich berauschend, hab ich aber auch nicht erwartet...
Der Reifen ist schon ordentlich laut, bei etwa 60km/h find ich´s am unangenehmsten, da kommt dann
irgendwas auf Resonanz und es entstehen Oberwellen. Ist aber wie gesagt rein akkustischer Natur und
man gewöhnt sich mit der Zeit so einigermassen daran, ausserdem hat man ja Mucke an Bord!
Wichtig: Die Reifen flattern nicht (habe sie herkömmlich auswuchten lassen, da sind schon ordentlich Gewichte
draufgekommen - hehehe),
überhaupt vibriert nichts wirklich unangenehm oder gar bedenklich!
Hier hat irgendwo mal jemand (glaube sogar wiederholt) die Meinung vertreten, dass es einem bei solchen MT´s
die Plomben aus den Zähnen schüttleln soll!?!
Neeee, des is definitiv Quatsch! Zumindest nicht meine Erfahrung, das Duster (Senften-)fahrwerk schluckt so einiges
an Gerüttel und Vibriere weg!
Natürlich spürt man, dass man einen Traktorreifen fährt, vor allem auf kurvigen Landstrassen, aber in etwa sollte
man schon wissen, was auf einen zukommt, wenn man einen MT-Schlappen fährt, oder?
Mein max. Tempo war immer so um die 100-110km/h, da geht es dann wieder bzw. die Windgeräusche meines
Dachzeltes nehmen derart zu, dass das gejaule der MTK2´s nimmer recht durchkommt.
Ein gutes Stück mit etwa 200km hab ich mich mal auf die Autobahn durch die Poebene wegen
*Megalangeweile* mit 140km/h gestellt: auch das war völlig problemlos und entspannt.
Der MTK2 ist auf der Strasse sehr gut beherrschbar, d. h. er bietet auch auf nassem Asphalt genügend
Gripp und ist keineswegs rutschig (Trotz Dachzelt und einigem an Campinggepäck an Bord). Man hat
immer ein sicheres Fahrgefühl, hierüber war ich sehr angenehm überrascht, denn ich habe mit Schmieren und
Rumgerutsche auf nassen, engen und kurvigen Asphaltpisten gerechnet. Auch von Schwammigkeit kann
nicht die Rede sein, allerdings bin ich mit knapp 3 bar gefahren, mit weniger Druck hatte er schon die Tendenz
zum Schwammigen...
Über die
Alltagstauglichkeit des MTK2 denke ich:
Würde schon gehen, kommt für mich aber nicht in Frage, weil ich täglich fast 100km Arbeitsweg runterspule,
das muss ich nicht unbedingt mit dem MTK2 haben, ausserdem ist er mir dafür zu unkonfortabel und vor allem
auch zu schade. Für mich auf´m Duster ein reiner Urlaubsreifen auf eigenen robusten Stahlfelgen mit riesigem
Spassfaktor...
Als Urlaubs-/ Abenteuerreifen: einfach nur geil! Im Gelände einfach nur genial, im Batz/ Schlamm fährt sich der Duster mit den MTK2´s wie
auf Schienen. Ausserdem hat man durch den Wahnsinnsgripp auch ein anständiges Päckchen
Sicherheitsreserve mit an Bord. (irgendwie weisst Du, dass Du da auch wieder rauskommst, wo
Du reingefahren bist!)
Im Gelände -ausser reiner Sand war so ziemlich alles mit dabei- hat der Duster mit diesen Schlappen definitiv
die Nase vorn und es macht mal richtig Spass! Hier begrenzte mich gelegentlich die Bodenfreiheit
- eine mangelnde Traktion hatte ich nie! Und ich war doch recht beherzt offroad unterwegs...
Und raus ausm Gelände zurück auf der Strasse: der Reifen ist wegen den grosszügigen Zwichenräumen der
Profilblöcke ein wahrer Held in Sachen Selbstreinigung und sofort wieder frei von Matsch und Steinen. Die kurzen
Selbstreinigungsphasen der Reifen nimmt man dann auch sogleich durch heftiges Gepoltere aus den Rädkästen wahr.

(Äh, wie is des eigentlich: macht man sich denn strafbar, wenn man beim Herauskommen aus der Pampa asphaltierte
Strassen recht heftig verschmutz, obwohl man kein Landwirt beim Ausüben seiner Tätigkeiten ist?)

Mein Fazit: unbedingte Kaufempfehlung für den Duster, wenn er Offroad richtig Laune machen soll!
Noch kurz zum Mehrverbrauch: es ist für mich etwas schwer, eine Aussage zu treffen, weil ich die MTK2´s
ausschliesslich in Verbinduhr mit meinem Dachzelt gefahren habe. Der Mehrverbrauch lag
bei etwa 2 Liter/100km, aber das Dachzelt alleine genehmigt sich definitiv einen guten Liter,
meine Einschätzung geht also in Richtung 0,5 bis 1,0 Liter/100km für den MTK2.
Das ganze bei stets moderater Fahrweise, denn der MTK2 ist auf dem Asphalt definitiv eher ein Cruiser-
als ein Vollgaser-Reifen.
Verschleiss: nach runtergespulten etwa 6000km mess ich im Mittel noch etwa 10-11mm Profiltiefe (bei anfänglichen 14mm),
die Laufleistung der Räder durch Wechsel vorne/ hinten nach etwa 3000km aufgeteilt. Da kann ich net meckern!
Im August bin ich dann nochmal mit den Schlappen ins Fränkische, Hessische,
ins Rheinland, dann in die Pfalz und in die Vogesen. Hier ging auch einiges an Offroadpassagen, natürlich nicht so viel wie im Mai,
aber immerhin. Weniger prickelnd war der Förster, der mich (mein erstes mal!) in der Nähe von Fulda im Wald beim Wildcampen
erwischt hat... Oioioi hat der sich aufgeregt...

Zum Schluss noch ein paar Bildchen, hoffe der eine oder andere kann seinen Nutzen aus meinem Bericht ziehen!
Grüssle
Ralf