Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Moin,
auch wenn nicht alles von dir zu dem Thema gelesene richtig ist, ist ein Regenerationslauf
unter bestimmten Bedingungen mindestens zu vermuten.

Ich habe auf der AB Auffahrt in Lauenau Richtung Ruhrgebiet einen sehr kurzen Beschleunigungsstreifen
und dies an einer ansteigenden Strecke. Da ist beim zügigen Beschleunigen ein Zustand, wo beim Gasgeben
nichts an spürbarer Leistungsentwicklung in Form von Beschleunigung kommt.
In dieser Situation zeigt mir ein Blick auf das Anzeigedisplay meiner "Car Scanner" App, das mit deutlich
über 600 Grad zu dem Zeitpunkt ein Regenerationslauf durchgeführt wird.
Da beim Regenerieren mehr Luft in den Abgasstrom geführt werden muss, ist in diesem Moment keine
maximale Leistungserbringung spontan möglich.

Wenn man sich im Stand befindet und die Abgasführung mit über 600 Grad hat den Fahrzeugboden angeheizt,
kann es passieren, das sich über die Aussenluftzuführung etwas Geruch im Innenraum bemerkbar macht.
Da ich unter meinem Fahrzeug noch Schutzplatten habe, wird damit evtl. die Wärmeabführung behindert und
die Geruchsbildung etwas gefördert. Zumindest gelegentlich nehme ich als Nichtraucher diesen Geruch wahr.

Der Abbau von Ruß findet nicht selbstständig als Unangeregter Vorgang statt!
Es wird im Abgassystem der Staudruck vor dem Partikelfilter gemessen. Wird ein vorgegebener Wert überschritten,
wird vor dem Partikelfilter die Abgastemperatur erhöht, um die Rußverbrennung einzuleiten.
Dies passiert über eine Erhöhung des Luftanteils in der Abgasführung bei gleichzeitigem punktuellem einspritzen
von Kraftstoff vor dem Partikelfilter.

Bei früheren Baujahren ohne Kraftstoffeinspritzung vor dem Partikelfilter wurde das Brennstoffgemisch übersättigt.
Dadurch wurde vor dem Partikelfilter eine Nachverbrennung von unverbranntem Kraftstoff erreicht, welche den
Partikelfilter bis zur Verbrennungstemperatur der Rußpartikel aufheizte.

Das Verfahren mit der Kraftstoffeinspritzung vor dem Partikelfilter ist besser zu steuern, Material u.
Verbrauchs -schonender etc.
Besonders hervorzuheben, ist der Punkt, das mit der Einspritzung bei geringer Drehzahl und nur mäßiger
Gemischveränderung eine Rußverbrennung initial eingeleitet werden kann.

Es ist immer von Vorteil, wenn die Regeneration bei zügiger Fahrt durchgeführt wird. Die Regeneration wird schneller
durchgeführt und die aufgeheizten Bauteile werden durch den Fahrtwind zügig abgekühlt.

An meinem Fahrzeug wird nach ~400-500 Km eine Regeneration durchgeführt.
Dies aber nur als unverbindliche Angabe aus unregelmäßigen manuellen Erfassungen.

Noch als Hinweis:
Mit Motoröl aus dem Sonderangebot von "Rudis Resterampe" kann man sich innerhalb kürzester Zeit den
Partikelfilter verstopfen, da solche minderwertigen Qualitäten sehr hohe Aschemengen bei der Verbrennung
hinterlassen.
2
Moin,

ich bin immer wieder erstaunt, dass Regenration bemerkt wird.
Und dann auch noch genau Laufleistungen bekannt sind.

Wenn man nun nicht extreme Kurzstrecken fährt findet der Abbrand vom Ruß doch ständig statt.
Stimmen die Fahrbedingungen dafür nicht wird eben über die 5. Einspritzdüse Kraftstoff zugefügt der verbrennt und den Abbrand ermöglicht.
Letzteres habe ich bsiher nie bemerkt, auch nach häufigen Kurzstrecken nicht.

Bei einem Renault Scenic fiel die Regenration auf, weil es im Display angezeigt wurde.
Das Fahrzeug fuhr sich allerdings wie sonst auch.
Also nichts mit Geruch, Qualmwolken, laufendem Kühlerventilator und was man sonst noch so liest.
3
Genau, diese hatte mein 2012er welcher anfangs nach ca. 700-800 Km in den Regenerationsmodus wechselte und nach 10 Minuten Ruß verbrennen
wieder ausging. Bei betrieb roch es anders aus dem Auspuff und die Leerlaufdrehzahl war leicht erhöht.
Nachdem ich ein Diesel-Breitband Additiv verwendete verlängerte sich der Regenerationsintervall auf 1500 Km   :daumen.
Grundsätzlich sollte jedoch eine Reinigung möglich sein denke ich.
Gruß
DU-STY64
4
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von tomruevel am 26. September 2025, 23:58:02 »
Kann evtl sein das du zu wenig Autobahn fährst wo der Filter sich freibrennen kann. Die Selbstregeneration sollte doch regelmäßig auch anspringen und schlimmeres verhindern oder ?

Moin,

der 1,5dCi hat, ich meine seit 2007, eine 5. Einspritzdüse vor dem Partikelfilter.
Mit dem dort eingespritzten Kraftstoff wird der Filter sehr effektiv auf die passende Temperatur gebracht sodass der Ruß schnell und ohne weitere Aktionen verbrennt.

Bei einem so hohen Kostenvoranschlag würde ich immer eine Zweitmeinung einholen.
5
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von DU-STY64 am 26. September 2025, 21:04:00 »
Hallo Jürgen56,
8800€ sind der Hammer !
Da würde ich keine Sekunde zögern und den Filter reinigen lassen, hab das mal bei den Autodoc's gesehen und der Filter sah danach wie neu aus kostenpunkt war glaub ich so um 500€.
Die Wucherwerkstatt würde keinen Cent von mir sehen  /mies .
Hab ja selbst auch 12 Jahre einen Dieselduster gefahren aber Probleme mit dem Partikelfilter hatte ich nie.
Kann evtl sein das du zu wenig Autobahn fährst wo der Filter sich freibrennen kann. Die Selbstregeneration sollte doch regelmäßig auch anspringen und schlimmeres verhindern oder ?
Grüße
DU-STY64
6
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von Falke am 19. September 2025, 23:10:44 »
Entscheidend ist doch der verbaute Motor samt der Auspuffanlage, die bei Deinem Fahrzeug verbaut sind. Wenn da derselbe Motor drin ist wie beim Vorgängermodell, dann passt alles davon natürlich auch für das Baujahr Deines Fahrzeuges. Von der Werkstatt/Vertretung übers Ohr hauen lassen würde ich mich an Deiner Stelle nicht.
7
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von Jürgen56 am 19. September 2025, 18:29:29 »
Hallo Thomas,
hallo Falke,

einen gebrauchten Filter möchte ich nicht kaufen, da fehlt mir das Vertrauen, weil ich nicht weiß, wie der von innen aussieht und wann der seinen Geist aufgiebt. Unser Dusti ist ja gerade mal 138 TKM gelaufen und wurde regelmäßig in Dacia-Fachhwerstätten gewartet. Neue Filter habe ich bei verschiedenen Anbietrn gesucht, für Duster bis BJ. 2018 ist es offensichtlich kein Problem preisgünstige kompatible Alternativen zu den Originalteilen zu bestellen, aber ab BJ 2019 finde ich leider kein preisgünstiges neues Ersatzteil für meinen Dusti.

Viele Grüße

Jürgen

 
8
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von tomruevel am 18. September 2025, 23:59:21 »
Moin,

was daran wohl so kaputt ist, dass der ersetzt werden muß?

Sollte der mit Asche überfrachtet sein kann er gereinigt werden. Es gibt Firmen die so etwas machen.

Ansonsten, gebe die Ersatzteilnummer in einer Suchmaschine ein finden sich eine ganze Menge gebrauchter Partikelfilter und auch neue für einen deutlich geringeren als den von der Werkstatt genannten Preis.
9
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von Falke am 18. September 2025, 18:54:27 »
Möglich, aber ich würde es dennoch weiter versuchen. Zumindest solltest Du den Partikelfilter, wenn er denn tatsächlich in der benötigten Ausführung nur über Dacia zu beziehen ist, einzeln bestellen und dann irgendwo bei einer freien Werkstatt günstig einbauen lassen, falls Du nicht selbst schraubst. Der von Deiner Dacia-Vertretung genannte Preis ist jedenfalls eine Zumutung und absolut inakzeptabel; schließlich handelt es sich um ein simples Verschleißteil, das ja, wie Du schreibst, für den Dacia Lodgy auch einen akzeptablen Preis hatte.
10
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von Jürgen56 am 18. September 2025, 16:13:01 »
Danke für den Tip, Falke,
aber das habe ich schon versucht, und es hat leider nicht funktioniert, beispielsweise bei AutoDoc:

>>>Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Anhand der von unserer technischen Abteilung erhaltenen Information teilen wir Dir mit, dass den Partikelfilter unter der OE-Nummer 208A06720R nur bei Deinem offiziellen Hersteller erworben werden kann. Leider können wir Dir keine passenden Alternativen anbieten.<<<
Seiten: [1] 2 3 ... 10