Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von Falke am 18. September 2025, 15:36:04 »
Vorab: Ich fahre keinen Diesel, aber das Ding ist nichts weiter als Bestandteil der Abgasanlage, also simpel gesagt der Auspuffanlage und kann damit nicht mehr kosten als diese selbst! Schau mal, was das passende Teil im Zubehör einzeln kostet und dann such Dir eine preisgünstige Werkstatt, die Dir das Ding einbaut, anstatt solchen offensichtlichen Nepp  /wand mitzumachen.  :(
12
[DUSTER II] Technik / [Phase 2] : BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von Jürgen56 am 18. September 2025, 14:06:07 »
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und wollte wissen, ob mir jemand bei meinem Problem mit dem Dacia Duster II 4x4 Diesel, BJ 2019 helfen kann.
Kürzlich ist unser Dusti mit einem defekten Rußpartikelfilter liegen geblieben.
Der Kostenvoranschlag der Dacia-Werkstatt zur Instandsetzung beläuft sich auf 8883 Euro. Und die „Dacia Treuegarantie“ greift in diesem Schadenfall nicht, obwohl unser Dusti alle Bedingungen für die Treuegarantie erfüllt hat und diese beim letzten Werkstattbesuch in 2024 aktiviert wurde und immer noch aktiv ist.
Eine Anfrage beim Ersatzteillieferanten AutoDoc nach einem preisgünstigen kompatiblen Rußpartikelfilter verlief erfolglos, da könne halt nur ein Originalteil (208A067620R für 6430 Euro plus Kleinteile plus Arbeitslohn) eingebaut werden.
Unser Dusti Blue Comfort Diesel 4x4 ist BJ 2019, hat 138 TKM gelaufen, die Reparatur soll rund 9000 Euro kosten und meine Frau und ich sind jetzt Weltmeister im Fratzenschneiden.
Hat jemand ähnliche Erlebnisse gemacht und/oder eine Idee, wie wir mit vertretbarem Aufwand unseren Dusti wieder instand setzen und weiterfahren können?

Viele Grüße

Jürgen

P.S.: Übrigens hat unser Nachbar mit seinem Opel Mocca derzeit das gleiche kostenintensive Problem.
P.S: Wir fahren in der Familie seit mehr als 20 Jahren verschiedene Dacia-Typen und hatten bei unserem Lodgy Diesel (BJ 2014) und Logan Diesel (BJ 2017) ebenfalls defekte PDF-Filter, die ersetzt werden mussten. Für den Lodgy haben wir bei AutoDoc in Eigenregie ein neues kompatibles Teil für rund 370 Euro bekommen und zusammen mit dem Einbau beim KFZ-Meister insgesamt rund 500 Euro bezahlt und beim Logan hat die Full-Service-Reparatur beim KFZ-Meister rund 1100 Euro gekostet.
13
[DUSTER II] Elektrik und Elektronik / Re: Fensterheber ohne Funktion
« Letzter Beitrag von Rainer53 am 16. September 2025, 17:59:56 »
 :klatsch
Danke,
das Problem gibt es nicht mehr, da hatte sich tatsächlich ne Menge Schmodder in der unteren Türdichtung angesammelt.


14
[DUSTER II] Elektrik und Elektronik / Re: Fensterheber ohne Funktion
« Letzter Beitrag von Dacimim am 16. September 2025, 15:32:33 »
In einem anderen Forum war die Rede davon dass nach längerer Nichtbenutzung die Scheiben "festkleben".
Ich würde mal versuchen mit den Händen nachzuhelfen während ein anderer den Schalter drückt.
Hat da dem Betroffenen geholfen.
15
[DUSTER II] Elektrik und Elektronik / Re: Fensterheber ohne Funktion
« Letzter Beitrag von Kromboli am 16. September 2025, 07:50:43 »
Zur Sicherungsbelegung sollte dir hoffentlich unser Lexikon helfen. Sieh doch da mal rein.

...
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wann ich die Fensterheber das letzte mal benutzt habe. ...

Ich vermute allerdings, dass das Fenster durch langen Nichtgebrauch einfach "festgefressen" ist. Habe ich am Fenster rechts hinten ab und zu mal. Plötzlich geht es dann wieder. Vielleicht mal dran rütteln.

Gruß
Krom
16
[DUSTER II] Elektrik und Elektronik / [Phase 2] : Fensterheber ohne Funktion
« Letzter Beitrag von Rainer53 am 15. September 2025, 21:32:10 »
Hallo zusammen,
seit heute(?) funktioniert der Fensterheber der Beifahrertür nicht mehr.
Egal von welchem Schalter Fahrer/Beifahrer keine Reaktion.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wann ich die Fensterheber das letzte mal benutzt habe. Deshalb kann es gut sein, dass es schon länger nicht mehr funktioniert.
Ich tippe ja auf die Sicherung, nur welche?
Ich habe gelesen, dass die Sicherungsbelegung nicht bei allen Fzg. gleich sein soll?
Gibt es irgendwo einen Plan mit dem ich die Sicherung lokalisieren kann?
Die drei übrigen Fenster funktionieren.
Vielen Dank,
17
[DUSTER II] Allgemein / Re: Probleme mit dem Tankdeckel?
« Letzter Beitrag von tbannert am 09. September 2025, 10:44:34 »
 :daumen

Das Ersatzteil habe ich auch schon geordert. Es wird auf alle Fälle im Werkzeug im Kofferraum immer dabei sein. Ich muss nur noch einen Seitenschneider in den Werkzeugkoffer vom Auto / Wohnwagen legen, weil das Teil wegen der aufgebogenen Klemmen anders nicht raus wollte. Irgendwo wird wohl noch ein alter Seitenschneider rumliegen...
18
[DUSTER II] Erfahrungsberichte / Fahrberichte / Re: Wackeliger Fahrersitz !!!
« Letzter Beitrag von AU am 08. September 2025, 17:44:39 »
Soo , Tach nomma ausem Pott KFZ-Mechatroniker !!!

Ersma Danke für die Lösung , biss gehts iss noch alles i.O. bei meinem  Dortmunder  Hochofen  Duster  2  !!!   :klatsch

Aaaabbber sollte datt Problem nomma auftreten kricht die Werkstatt ersma deine Anleitung und gut iss datt !!!???  /good


Nomma mit nem Danke Gruß ausem Pott ,


ANDY              /cool2
19
[DUSTER II] Allgemein / Re: Probleme mit dem Tankdeckel?
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am 05. September 2025, 17:29:36 »
Ich hatte bis jetzt keinerlei Probleme damit, habe mir das Teil für den Preis gleich in den Warenkorb gelegt ;)
20
[DUSTER II] Allgemein / Re: Probleme mit dem Tankdeckel?
« Letzter Beitrag von tbannert am 05. September 2025, 15:09:19 »
Moin,

bei der letzten Tankung vor der Fahrt in den Urlaub konnte ich meinen Tankdeckel über den Seilzug ebenfalls nicht öffnen. Nach hochklemmen vom Hebel lässt er sich aber auch "manuell" öffnen, was ich dann im Urlaub mit dem Wohnwagen in Schweden und Norwegen vielfach wiederholen musste.

Eine der weißen Prastiknasen war bei mir abgebrochen.

Vor der Abfahrt hatte ich dann noch bei Aliexpress folgendes Teil geordert, was ich jetzt nach der Rückkehr verbaut habe: https://de.aliexpress.com/item/1005007408167904.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.54.50e55c5fjTEgLj&gatewayAdapt=glo2deu

Nun klappt die Öffnung wieder problemlos, und ein Ersatzöffner ist schon geordert.

Die Montage ist recht einfach von außen möglich. Schwierig wird es erst, wenn sich die Haltenasen aufstellen und von innen nicht zusammendrücken lassen. Hilfreich ist ein Helfer, der am defekten Öffner ziehen kann, während mit langem schlanken Arm die Haltenasen von innen (Zugriff über das Fach vom Wagenheber) zusammengedrückt werden.

Wenn kein Helfer vor Ort ist, der Arm zu kurz oder zu kräftig  ;) ist, kann das defekte Plastikteil mit einem Seitenschneider von der Tankklappe aus vorsichtig zerschnitten werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass das Drahtseil mit dem zerschnittenen Teil zusammen hervorgezogen wird. Das Ersatzteil gut fetten, das Drahtseil einhängen und in die Karosserie zurück schieben. Fertig.

Gruß
Thomas
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10