Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
[DUSTER III] Interieur / Re: Probleme mit Umluft-Taste + Induktionsladezone
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am 22. April 2025, 15:37:54 »
Die Abgase vom Vordermann bekommst du weiterhin ohne Zusatzkosten frei Haus!
2
[DUSTER III] Interieur / Re: Probleme mit Umluft-Taste + Induktionsladezone
« Letzter Beitrag von jbk am 22. April 2025, 12:59:35 »
vielen Dank für die Info!
Im Stadtverkehr hatte ich bei meinem 2017er Duster immer die Umluft aktiv da sonst der Gestank der "Vordermänner" unerträglich war.

Werden diese Abgase nun besser von der Innenkabine ferngehalten? Ist ja gesundheitlich nicht ganz unbedenklich...
3
[DUSTER III] Interieur / Re: Probleme mit Umluft-Taste + Induktionsladezone
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am 21. April 2025, 11:10:01 »
Die Abschaltung der Umluft ist eine relativ neue Vorgabe im Fahrzeugbau und eigentlich vollkommener Quatsch. Umluft ohne Klima wird vermutlich keiner nutzen, da ja sofort der Innenraum nicht entfeuchtet wird. Beschlagen ist angesagt! Aber mündige Fahrzeuglenker die über 18 und entnabelt sind sollten das Wissen. In langen Tunnelbereichen schaltet man die Umluft einfach wieder zur Klima und fährt ohne gestank durch den Bereich.
4
[DUSTER III] Interieur / Re: Probleme mit Umluft-Taste + Induktionsladezone
« Letzter Beitrag von Kromboli am 19. April 2025, 23:39:04 »
...
1. Es ist mir nicht möglich, die Umluft-Taste dauerhaft aktiv zu halten - je nachdem ist sie nach einigen Minuten, spätestens aber nach 30 Minuten wieder deaktiviert. Wer hat dafür eine Erklärung?
...

Laut Bedienungsanleitung sollte man die Umlufttaste ohnehin nicht dauerhaft eingeschaltet lassen. Da bei aktivierter Taste keine Frischluft von außen mehr angesaugt wird, wird die Luft im Innenraum mit der Zeit stickig. Außerdem beschlagen mit der Zeit die Scheiben. Die Umluftfunktion ist nur dazu da um, z. B. im Winter, die Scheiben schneller zu enteisen, den Innenraum schneller auf Temperatur zu bringen oder kurzzeitig die Außenluft "auszusperren", z. B. bei unangenehmen Gerüchen draußen.

Insofern könnte ich mir vorstellen, dass es eine Sicherheitsfunktion ist, wenn die Umluftfunktion nach gewisser Zeit automatisch wieder deaktiviert wird.

Gruß
Krom
5
[DUSTER III] Interieur / Re: Probleme mit Umluft-Taste + Induktionsladezone
« Letzter Beitrag von tomruevel am 19. April 2025, 20:53:14 »
Umlufttaste
6
[DUSTER III] Interieur / Probleme mit Umluft-Taste + Induktionsladezone
« Letzter Beitrag von jbk am 16. April 2025, 15:19:29 »
Hallo zusammen,

seit 2 Wochen besitze ich nun meinen 3. Duster - diesmal die 3. Generation 4x4 Journey in schwarz.
Nach ca. 5 Monaten Lieferzeit (bestellt beim Automobilhandel von der Forst, 26.400 EUR inkl. City+Winterpaket) kam er an.

Zwei "Probleme" treiben mich um:

1. Es ist mir nicht möglich, die Umluft-Taste dauerhaft aktiv zu halten - je nachdem ist sie nach einigen Minuten, spätestens aber nach 30 Minuten wieder deaktiviert. Wer hat dafür eine Erklärung?
2. Die Induktionsladezone scheint zwar zu funktionieren (das Laden wird auch am Monitor angezeigt) nur lädt sich mein iPhone 15 Pro (mit Hülle) hierüber einfach nicht auf. Bei anderen Fahrzeugen (VW Passat) gibt es hier keine Probleme...

viele Grüße
jbk
7
Hallo guten Morgen bin gerade ganz frisch hier angekommen und brauche eure Hilfe,wir haben seit letztes Jahr den neues Dacia Duster und nun habe ich plötzlich zwei Beulen an der Tür hinten .
Ich habe mir erstmal gedacht ok ist jemand rein gefahren oder ähnliches und habe die Polizei angerufen das sie den Unfall auf nehmen , aber leider sagte der nette Beamte das dies kein Unfallschaden sein kann dann würde das anders aussehen , weil es Beulen sind und keine Dellen !
Bin darauf hin zum Hersteller und der sagte mir das Gegenteil was mir die Polizei gesagt hatte, ich solle es doch einfach meiner Versicherung melden.
Aber warum soll ich einen Schaden meiner Versicherung melden wenn es vielleicht ein Materialfehler ist?!

Deshalb versuche ich es nun hier drüber es auch schon einmal jemanden so etwas passiert ist?!

Bin echt verzweifelt!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich würde zu einem Karosserie instandsetzer fahren. Die sollten wissen wie sowas zustande kommt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
8
Könnte es sein, dass der Sicherheitsgurt beim schließen dazwischen war ?

Da ist ja eigentlich noch die komplette Innenverkleidung davor, und selbst dann, wenn sich das Gurtschloss beim Schließen der Tür waagerecht nach außen stellen würde, gäbe das keine solche Beule. Aber von allein ist die da jedenfalls nicht reingekommen; so viel dürfte feststehen. /nachdenk
9
[DUSTER III] Offroad / Re: Dachzelt
« Letzter Beitrag von Falke am 29. März 2025, 14:53:12 »
Ich habe zwar ein Eigenbau-Dachzelt, aber ob Eigenbau oder "von der Stange": Das Zelt hat ja eine Grundplatte und für diese Grundplatte benötigt man einen Hilfsrahmen, den man an den Grundträger/Dachträger schraubt. Das können z.B. simple Aluprofile vom Baumarkt sein, es es tun aber auch entsprechende Holzleisten; Hauptsache, sie sind fest mit dem Grundträger verschraubt. Bei mir sind das vier je 2 Meter lange Holzleisten, auf denen ich dann die Grundplatte des Dachzeltes verschraube, zusätzlich natürlich mit dem Dachträger selbst.
10
[DUSTER III] Offroad / [Duster III] Dachzelt
« Letzter Beitrag von AxelS am 19. März 2025, 12:37:00 »
Hallo Duster-Fans! Habe eine Frage bzw ein Problem mit dem Dachzelt und der Monatge am neuen Duster OHNE modularer Reiling. Ich hab mir passende Querträger für offene Reiling besorgt.
Die Querträger müssen ja in dem freien Bereich (wo Abstand zwischen Dach und Reiling) der Reiling montiert werden.

Wenn man das macht ist der Abstand der beiden Träger recht klein (bei mir ca 63cm).

Wenn man nun lange Gegenstände transportieren will, wie zb ein Dachzelt, ist das suboptimal.
Gibt es da eine Lösung bzw wieso wurde das so konzipiert?
Bei so gut wie allen Dachzelten oder Dachboxen sollte ein Mindestabstand der Querträger von 70cm eingehalten werden. Zudem sollte ja die Last mittig auf den Querträgern platziert werden. Dies ist auch nicht möglich, zumindest wenn man den Kofferraum noch öffnen will.  :[ Man hat keine Spielraum die Querträger weiter nach vorne zu versetzen. Kann man die Querträger auch anders montieren bzw gibt es Querträger die an den Stellen fixiert werden können wo die Reiling mit dem Dach verbunden ist.

Beste Grüße
July.🌻
Seiten: [1] 2 3 ... 10