Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
Gute Wahl! Du wirst viel Spaß haben mit der Kiste!
Ich werde meinen aus August 2024 mit jetzt 18.000 Kilometern vermutlich verkaufen, oder sicherheitshalber noch behalten. Grund ist der bestellte Bigstar. Mal sehen, ob man sich mit der geringeren Leistung Anfreunden kann.
92
Technik / Re: Keine Gasannahme mehr und Motor geht dann aus, Neustart nicht möglich
« Letzter Beitrag von Warkiller102 am 24. Februar 2025, 12:47:05 »
Hallo und sorry für die späte Antwort.

Danke für die Antworten von euch beiden. :)

Wir sind am Wochenende nicht dazu gekommen, aber schauen uns das heute mal an. Werden mal alle Leitungen durchspülen und schauen ob da was mit rauskommt was nicht reingehört.

Wegen Dieselpest hatten wir schon mal geschaut und im Tank selbst sah alles soweit in Ordnung aus. Direkt verstopft sahen die Zuleitungen zumindest nicht aus, die Rückleitung schauen wir heute mal. Es gab wie gesagt bei der Fördereinheit einen Pfropfen, den wir aber entfernen konnten (waren kleine Ablagerungen die sind zu einem Kneul verwirbelt hatten, sah bisschen aus wie Algen, aber nur wenige und der große Pfropfen halt). Der Dieselfilter war auch sehr unauffällig, der erste hatte nur wenig Verschmutzungen drin, der zweite den wir vor kurzen gewechselt haben, sah auch nicht kritisch aus. (Da müssten ja auch Ablagerungen bei Dieselpest vorhanden gewesen sein oder?)

Versuche auch (falls wir nichts finden) dann auch Bilder zu machen und anzuhängen, von den Leitungen und vom Tank.

MfG
93
Hallo ins Forum,
Habe mir letzten Mittwoch einen der letzten Duster 2 als Tageszulassung mit 10km gekauft. Produktionsdatum lt COC 13.6.24.
Hab hin und her überlegt und bin auch andere Fahrzeuge probegefahren. Der duster 3 gefällt mir optisch zwar besser, aber die Motorisierung beim zwingend erforderlicher Automatik hat mir nicht zugesagt. Außerdem bin ich kein Fan von ersten Modellreihen, weil ich Sorgen habe, dass die Serienreife erst im Realtest beim Kunden entsteht und dann die 2. Modellreihe erst „verbessert“ ist.
Jetzt freu ich mich erstmal auf einen ausgereiften Duster 2, den ich in 2 Wochen abholen kann.
Hab hier schon fleißig kreuz und quer gelesen und schon ein paar Ideen der Individualisierung bekommen.
Grüße aus Bielefeld
94
Technik / Re: Keine Gasannahme mehr und Motor geht dann aus, Neustart nicht möglich
« Letzter Beitrag von Feinmechaniker am 24. Februar 2025, 09:11:00 »
Moin,
weil hier sonst nix kommt, versuche ich es mit einer Annahme.

Es könnte sein, das sich Dieselpest im Kraftstoffsystem ausgebreitet hat.
Dadurch bildet sich ein zäher Schleim, welcher aushärtet und die Leitungen
verstopft.
Dies würde die verstopften Kraftstofffilter, den hohen Vorlaufdruck und die
Ablagerungen an der Kraftstoffpumpe erklären.
Fotos von den zugesetzten Kraftstofffiltern wären hilfreich, da man dann
die Verschmutzung genau betrachten könnte.

Um festzustellen, ob Dieselpest vorhanden ist, muss man den Tank über
die Öffnung für die Kraftstoffpumpe öffnen und den leeren Tank von innen
mit viel Licht betrachten. Wenn es nach Modder stinkt und die Tankwandung
innen schmierig mit einem grün-braunen Belag ist, wird es Dieselpest sein.

Dann muss sehr wahrscheinlich das gesamte Kraftstoffsystem gereinigt und
desinfiziert werden.
95
[DUSTER III] Allgemein / Autobatterie 12V
« Letzter Beitrag von Felix am 22. Februar 2025, 18:31:25 »
Hallo an alle Hybridfahrer.

Ich weiß zwar das die 12V Autobatterie im Kofferraum sein sollte.
Da mein Fahrzeug 100% i.O. ist, intressiert mich trotzdem, wo er sein konnte und wie es aussieht.
Ich fahre einen Vollhybrid und bautechnisch kann die Batterie nicht vorn unter der Motorhaube sein.
96
Technik / Re: Keine Gasannahme mehr und Motor geht dann aus, Neustart nicht möglich
« Letzter Beitrag von AlfredK am 22. Februar 2025, 16:13:58 »
Ich habe zwar keinen Diesel aber eventuell eine Idee: Eigentlich sollte es doch bei der Kraftstoffversorgung auch eine Rücklaufleitung geben. Denn je nach Fahrzustand wird ja wahrscheinlich mehr Diesel zur Einspritzanlage gepumpt als verbraucht. Wenn diese Rücklaufleitung, falls es eine gibt, verstopft oder teilweise verstopft ist baut sich vor allem bei niedrigen Drehzahlen ein zu hoher Kraftstoffdruck in der Einspritzanlage auf. Mein Gedanke resultiert aus den Problemen besonders bei geringeren Geschwindigkeiten. In einer Rücklaufleitung sollte sich auch ein Rückschlagventil befinden damit aus der Richtung nichts in die Einspritzanlage wie z.B. Luft gelangen kann.
Wie erwähnt nur ein Gedanke.
97
Technik / [Phase 2] : Keine Gasannahme mehr und Motor geht dann aus, Neustart nicht möglich
« Letzter Beitrag von Warkiller102 am 21. Februar 2025, 20:36:00 »
Einen schönen guten Abend :D

wir haben einen Dacia Duster Baujahr/Erstzulassung 2014 1.5 dCi 4x4 Diesel 109 PS / 80 kW (allerdings ein Modell das für ein anderes Land bestimmt war und daher noch die Handpumpe vorne drin hat, was er eigentlich nicht mehr haben sollte soweit wir wissen).

Vor ca. 2 Jahren fing ein Problem an, das wir mittlerweile zwar beheben konnten, jetzt aber ein anderes dafür da ist.

Angefangen hatte es das bei hohen Geschwindigkeiten der Gute in den Notlauf gefallen ist, anfangs erst bei 150~170 KM/h und man kann das teilweise mit an/ausschalten erstmal wieder beseitigen, wurde dann allerdings irgendwann so schlimm das es schon bei 30 KM/h anfing.
Daraufhin und auf anraten von Werkstatt haben wir den Kraftstofffilter gewechselt.

Das hatte leider aber erstmal keinen Erfolg gebracht, bei der weiteren Fehlersuche ist uns dann aufgefallen das die Handpumpe im laufenden Zustand extrem zusammengezogen war und dadurch extrem viele Luftblasen in der Leitung waren. Da diese ziemlich leichtgängig und auch porös zu dem Zeitpunkt war und sich so gut wie gar nicht mehr automatisch in ihren Ausgangszustand zurück geformt hat, haben wir eine neue besorgt und eingebaut.
Danach war auch erstmal das Problem mit den Notlauf bei geringen Geschwindigkeiten weg, aber bei hohen trat es immer noch ab und zu auf.
Daraufhin haben wir die Kraftstoffpumpe (bzw. wie wir nun Wissen die Kraftstoff-Fördereinheit ohne eine Pumpe, also nur so ein Topf der im Tank sitzt mit Schwimmer dran) in Verdacht gehabt und daraufhin einen neue bestellt (leider wussten wir nicht das da gar keine Pumpe dabei ist und dachten haben die falsche bestellt und dann eine neue bestellt und es war natürlich dann die falsche), den alten dann aber dennoch mal rausgenommen und untersucht und dabei festgestellt das ein größeres Kneul an Ablagerungen vorhanden waren. Diese haben wir daraufhin sauber gemacht und auch das Kneul konnten wir entfernen und damit waren unser Problem mit dem Notlauf tatsächlich Geschichte.

Allerdings gibt es seitdem ein neues Problem, was wir bisher nicht lösen konnten und auch bisher keiner helfen konnte.

Und zwar haben wir das Problem das während der Fahrt (zu komplett unterschiedlichen Zeiten und Abständen und Situationen) nimmt er keine Leistung mehr an und der Motor geht dann auch einfach aus, er lässt sich danach auch nicht mehr Starten (er ruckelt sich zwar ab und zu kurz an, geht aber sofort wieder aus nach 1-2 Sekunden), das einzige das dann hilft ist vorne in der Kraftstoffleitung Druck abzulassen und mit einer Pumpe an dem Anschluss Kraftstoff wieder bis nach vorne zu fördern. (Anfänglich ging es noch mit der Handpumpe, aber mittlerweile fördert diese gar nichts mehr nach vorne. Allerdings sind wir nicht mehr sicher ob das jemals mit der neuen Pumpe ging)

- Sobald das gemacht ist, springt er sofort wieder an und die nächsten Tage/Wochen passiert dann gar nicht mehr und er läuft reibungslos.
- Bisher ist es immer nur in der Stadt oder bei Geschwindigkeiten bis  maximal 70 KM/h passiert, hauptsächlich aber in geringen Geschwindigkeiten oder wenn man an der Ampel steht.
- Bei hohen Geschwindigkeiten/Autobahn/Landstraße ist das bisher nicht passiert.
- Manchmal passiert es direkt nachdem man losgefahren ist, manchmal Minuten/Stunden nachdem man gefahren ist und auch komplett unterschiedlich von der Fahrweise her.
- Wenn es passiert ist extremer Druck auf der Kraftstoffleitung (die Hundpumpe lässt sich nicht pumpen und wenn man das "Druckventil" drück, zischt es ziemlich).
- Und man muss definitiv Kraftstoff nach vorne pumpen, sonst springt er gar nicht an, egal wie lange man ihn durchdrehen lässt, durch das Druckablassen verschwindet der Kraftstoff vorne auch komplett.

Wir haben auch nochmal vor einigen Wochen den Kraftstofffilter nochmal getauscht, aber das Problem besteht weiterhin. (Diesmal ein kompletter mit Gehäuse und der vorherige war auch ziemlich dreckig wieder und da wir da zu erst dran waren, war das eher ein Versuch weil wir beim ersten Wechsel auch eher Probleme damit hatten)

Da wir nun aber komplett ratlos sind, was das Problem sein kann und in der Werkstatt auch keiner eine Idee hat (ohne am Ende alles Mögliche zu tauschen), wollten wir uns an euch wenden. :)
Die Suche hat zwar ähnliche Probleme ergeben, aber leider sind diese doch in irgendeiner Art und Weise anders gewesen oder wir haben die Teile schon getauscht, sollte aber doch ein Thema übersehen worden sein, dann bitte gerne verlinken. :D

Daher die Frage:
Kennt jemand das Problem oder hat eine Idee woran es liegen könnte? Bzw. an welchem Teil es noch liegen könnte (wir haben schon dran gedacht vielleicht die Handpumpe nochmal zu tauschen oder die Kraftstoff-Fördereinheit, wobei wir hier nicht wüssten was daran kaputt sein könnte)

MfG
99
[DUSTER II] Car Multimedia / Medianav Zugriff
« Letzter Beitrag von salva1986 am 16. Februar 2025, 14:12:29 »
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen was der blaue Balken Zugriff heißt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
100
[DUSTER III] Allgemein / Re: Technische Daten Duster 3
« Letzter Beitrag von Funster am 15. Februar 2025, 23:54:39 »
Laut Preisliste ist die elektrische Parkbremse nur in der Journey Ausstattung serienmäßig enthalten.

https://www.dustercommunity.de/dacia-duster/preislisten-von-damals-bis-heute/msg372969/#msg372969  Beitrag #68

Extreme 4x4 hat die auch... Ähm... zumindest mit Technik-Paket. /weissnich
Seiten: 1 ... 8 9 [10]