Hallo,
das dürfte so fast mein erster Beitrag sein hier, und obwohl ich eine Lodgy habe, schreibe ich mein Anliegen hier rein wegen gleichem Motor (K9K) und hoffe, nicht ausgegrenzt zu werden

Ich hatte Ende letzten Jahres auch einen Motorschaden. Sehr wahrscheinlich war das Überdruckventil der Ölpumpe die Ursache, Ölverlust, Motorschaden.
Dacia Lodgy 1,5 dci 107PS, EZ 11/2012, 140.000Km, letzter Ölwechsel bei ca. 125.000km, also 15000km her.
Erster kalter Tag im Jahr, ca. -3 Grad, fahre Samstag früh zum Bäcker, der erste hatte zu und nach ca. 3km kam die Öldruckleuchte und sogar ein ganz kurzes hartes Schlagen. Motor aus, im Motorraum alles voller Öl. Vorher hat man nichts gemerkt. Feuerwehr geholt und habe mich abschleppen lassen. Dann sah ich schon die Ursache, die Dichtung am Ölfilter war an einer Stelle rausdrückt und dort kam das Öl raus.
Ich brachte das Auto in eine Werkstatt um die Ursache feststellen zu lassen und den Öldruck nachmessen zu lassen. Die sagten mir, dass ich den falschen Ölfilter verbaut hätte. Sie hatten nachgemessen und der Abstand zwischen der Ölfilterendscheibe (wo das Gewinde drin sitzt) und dem Außenring (wo der Dichtring drauf sitzt) würde nicht passen. Das glaube ich denen ja auch.
Die Werkstatt meinte, der Turbo sei auf alle Fälle hin, würde inkl. Austausch ca. 1600€ kosten. Aber ob der Motor dann auch noch etwas abbekommen hat, konnten sie nicht genau sagen.
Ich also nachgeschaut, welchen Ölfilter ich bestellt hatte und ich hatte den von MANN, der überall als Referenz zum Original geführt wird. Und dann habe ich diesen Artikel von MAHLE gefunden, der das Problem erklärt und auch eine deformierte Filterendscheibe zeigt, die ich wahrscheinlich hatte.
https://www.mahle-aftermarket.com/media/media-global-&-europe/products-and-services/filter/oil_filters/oelkreislauf-und-seine-funktionen_de.pdfEnde vom Lied bei mir war, dass ich auch einen Motorschaden hatte und jetzt einen komplett neuen Motor verbaut habe. Da ich schon längst aus der Garantie war und 140.000km und auch die letzten 2 Ölwechsel selber gemacht habe, hab ich gar nicht erst Kulanz beantragt. Bei meinem Auto wäre ein Motorwechsel für 6500€ in der Fachwerkstatt ja auch schon fast ein Totalschaden gewesen.
Bei einem Bekannten ist das Problem jetzt auch aufgetreten, auch kurz nach dem Start bei -5 bis -10 Grad Außentemperatur.
Meine Frage:
- Tritt das Problem vermehrt oder nur bei Minusgraden auf, weil das Öl da zähflüssiger ist und nur eine kleine Öffnung des Überdruckventils nicht ausreicht, um den Druck abzubauen?
- Bei welchen Baujahren tritt das Problem auf, hat Renault/Dacia etwas geändert am Motor?
- Tritt das nur beim Diesel-Motor K9K auf oder auch bei anderen Motoren (90PS Diesel, ...)
- Mit wieviel Prozent beteiligt sich Dacia so ungefähr an den Kosten, wenn es außerhalb der Garantie passiert?
Viele Grüße und schönen Abend
Bastl