Nachdem ich nun meine 2000 km in den letzten 4 Wochen seit Auslieferung meines Wagens hinter mich gebracht habe und er soweit eingefahren ist, wollte ich mal den Ölstand überprüfen. Dabei fiel mir zuerst mal auf, dass mein Ölmessstab (den ja viele hier laut Suche schon kritisiert haben beim Diesel

) am Ende ganz anders aussieht als alle, die dazu im Duster-Handbuch abgebildet sind.
Mein Messstab ist aus Metall und hat am unteren Ende ein ca. 20 cm langes Kunststoffteil zum Ablesen. Dieses Kunststoffteil hat oben, unten und exakt in der Mitte einen flachgedrückten Absatz von jeweils ca. 1 cm, das sind wohl die Markierungen. Leider fehlt jede Markierung dazwischen (Striche oder Streifen), so, wie sie im Handbuch abgebildet sind. Bei Bedarf könnte ich auch ein Bild davon hier nachreichen.
Mein Ölstand ist nun exakt auf dem mittleren Absatz. Klingt ja ganz gut, wenn ich wüsste, was maximal ist und was nicht.... Könnte ja auch sein, dass nur die untere Hälfte zum Ablesen gedacht ist (dann hätte ich Maximalstand), andernfalls hätte ich genau halbvoll... Ich bin auch deswegen unsicher, weil ich noch nie im Leben einen Ölmessstab mit so einem langen Messbereich von rund 20 cm gesehen habe.
Nun gehe ich einfach mal davon aus, dass mein Ölstand genau halbvoll ist - weiß jemand, wie der Duster ausgeliefert wird? Mit randvollem Öl oder so, dass er auf Mitte steht? Ich denke doch mal randvoll?
Irgendwie typisch Dacia, das Auto lässt einen oft fragend stehen und der Blick ins Handbuch verwirrt dann nur noch mehr.....

MfG LH2312