Tach Roger,
mein Duster 1,6 16V 4x4 hat die Erstzulassung 08/14; könnte also zur gleichen Zeit wie Deiner die Produktionshallen verlassen haben.
Auch ich habe nach dem Kaltstart eine kurze Phase der Gas-Annahme-Unwilligkeit (vergleiche meine anderen Beiträge im Forum zum Thema); aber nur so gering und kurz, das ich bis zur Jahresinspektion mit der Reklamation beim Daciahändler gewartet habe. Bemängelt habe ich also vor 3 Monaten zum Inspektionstermin:
-Drehzahlschwankungen nach Kaltstart im Leerlauf
-
Unwilligkeit zur Gasannahmen nach Kaltstart beim Anfahren mit "Bockneigung" bei zu heftiger Gaspedalbetätigung-bei Kaltstart bei Frosttemperaturen stirbt der Motor manchmal beim ersten Versuch wieder ab (verhungert; bei Drehzahl unter 700 U/min)
- beim Halbwarmstart startet er manchmal erst beim zweiten Versuch mit dann zur Hilfe genommener Gaspedalunterstützung
-Bordcomputer belügt mich immer beim Durchschnittsverbrauch um 0,5-1 Liter (BC sagt: 8,3, Taschenrechner sagt meisten: knapp über 9 Liter)
Nach Aussage des Autohausmitarbeiters sind das bekannte Probleme (bis auf das Durchschnittsverbrauchproblem) des 1,6 Benziners mit
Euro5-Norm. Er machte mir keine große Hoffnung auf Abstellen der Unzulänglichkeiten; wollte den Duster aber "an den Computer hängen" um eine Verfügbarkeit von neuer Software zu prüfen.
Ich bat den Schrauberling, im Falle von Nix-Gefunden mir wenigstens die Standgasdrehzahl etwas hochzudrehen. "Können wir nicht", meinte der Servicemensch.
Na ja, neue Software war vorhanden und wurde aufgespielt mit dem Resultat, das der Motor (zumindest bei den sommerlichen Außentemperaturen im August), direkt nach dem Kaltstart kurzzeitig auf ca. 1500 U/min hochdrehte um dann auf Leerlaufdrehzahl zu fallen. "Fast so gut, wie Leerlaufdrehzahl hochdrehen", dachte ich. Leider hat dieser Effekt nicht lange vorgehalten und bei den derzeitigen Außentemperaturen startet er wieder wie gewohnt im tiefen Drehzahlbereich und ich warte dabei darauf, ob er wohl drehzahltechnisch verhungert oder nicht.

Ich kann mit den Macken leben, habe schon schlimmere Scheiße im Leben erlebt. Wenn ich beim Anfahren spüre, daß er kein Gas annehmen will, nehme ich das Gas bis zum Teillastbereich zurück und beschleunige anschließend gaanz sachte, um das Gebocke zu vermeiden. Nach ein paar Sekunden ist der Spuk dann vorbei und der Motor nimmt seine Arbeit auf, als wäre nichts gewesen
Halte uns auf dem Laufenden, wie es bei Dir weitergeht. Wie gesagt: ich betrachte des Dusters 10-Sekunden-Rumgezicke inzwischen als mein Beitrag zu einer polikergewollten Umwelt
Beste Grüße und so vom:
Hennes