ich komme hier mal der Aufforderung vom Admin nach:
also eine sehr sehr starke Vereinfachung  der genannten Abhandlung:
Grundsätzliches:
Wenn ein elektrischer Leiter durch ein Magnetfeld bewegt wird (rechtwinklig zu den Feldlinien), 
wird eine elektrische Spannung in diesem Leiter induziert. Die Höhe der Spannung ist abhängig von 
der Stärke des Magnetfeldes und der Geschwindigkeit des Leiters. Auch die Erhöhung der Anzahl der 
Leiter ist proportional. Also wickelt man den Leiter auf(Spule), erhöht sich ebenfalls die 
induzierte Spannung.
Daher:
Bei einer Lichtmasch. wird vereinfacht gesagt, das Magnetfeld ringförmig erzeugt und eine Spule 
darin zur Drehung gebracht. Die o.g. Geschwindigkeit des Leiters ist jetzt durch die Drehzahl an 
der Lima. festgelegt. Die Stärke des Magnetfeldes wird durch den Regler gesteuert. D.h. wenn die 
Sollspannung (14.4Volt) erreicht wird, weil die Drehzahl hoch genug ist, wird das Magnetfeld 
reduziert, bis wieder 14.4V entstehen. 
Bauformen:
Der große Unterschied von Gleichstrom und Drehstrom-Limas ist, daß bei der Gleichstrom-Lima der 
erzeugte Strom über die Kohlen am Rotor(sich drehender Teil der Lima) entnommen wird. Der 
feststehende Teil(Gehäuse mit Elektro-Magnet) erzeugt das notwendige Magnetfeld.
 
Vorteil: es ensteht Gleichspannug(daher der Name)
Nachteil:  der gesammte Strom(zig Ampere) muß über die verschleißbehafteten Kohlen geführt werden.
Bei der Drehstrom-Lima wird das sogenannte Erregerfeld(Magnetfeld) auf dem rotierenden Teil 
erzeugt. Die Zuführung der Reglerspannung erfolgt über "simple" Schleifringe. Die jetzt induzierte 
Spannung passiert im feststehenden, spulenähnlichen Teil, des Gehäuses.
Vorteil:  es wird nur ein kleiner Strom der zur Erzeugung des Magnetfeldes erforderlich ist über die
Schleifkontakte geführt.
Nachteil: da hierbei eine Wechselspannung erzeug wird, ist es erforderlich, diese über Dioden 
gleichzurichten. (kein wirklicher Nachteil, aber es wird ein angeschlossener Accu erwartet)
Anmerkung:
An den Klemmen der Drehstromlichtmaschine wird keine Wechselspannung  abgegeben, es
ist der Abgriff der Gleichrichterdioden, also eher pulsierender Gleichstrom (sinusähnliche Halbwelle).
wie schon erwähnt, das soll eine sehr einfache Darstellung ohne Anspruch auf Vollständikeit sein!!!