Autor Thema: [Phase 1] : Mysteriöses Quitschen aus Bereich Heckdifferential 4x4 - Rätselstunde Techniker  (Gelesen 360 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Kupferwurm

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 2
  • Dankeschön: 1 mal
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Essentiel
  • Baujahr: 2011
  • Farbe: Marine-Blau
  • Motor: 1.6 16V 110 4x4 105 PS
Servus aus Bayern

Mein Phase 1 4x4  Benziner Duster EZ 2011 , etwa 110tkm , macht neuerdings sehr merkwürdige Geräusche aus dem Bereich Diff

Im Betrieb Frontantrieb kein Prob. soweit. Beim Zuschalten LOCK fängt nach wenigen metern an der hintere Antriebsstrang ganz böse rythmisch zu quitschen. Der Stang verspannt sich so wie er soll, Allrad 50/50 funktioniert auch, aber die Geräusche sind erbärmlich.
Das Kardan Mittellager und Kreuzgelenke sind augenscheinlich noch ok, die Antriebswellen zu den Rädern hinten auch. Andernfalls würde man das Geräusch auch nur im Frontbetrieb hören.

Ich habe den Verdacht, die elektrisch zuschaltbare (vereinfachte Haldex ?) Kupplung verursacht den Lärm.
Alle 4 Räder hoch gebockt und im ersten Gang auf Lock laufen lassen, brachte kein Ergebnis.
Das Quitschen hat die gleiche Frequenz wie die Kardanwelle - zumindest zeigte das das Handyvideo (Handy mit Tape am Unterboden fixiert.) Video im Download - hoffe man hört das im Video:
https://share.mailbox.org/ajax/share/09ee379d03ede0409a06f163ede0473098ebfc5d2082540e/1/8/NDA/NDAvMjQxMw

Der lokale Händler hat erst in 4 Wochen (!!!) Zeit sich das überhaupt mal kurz anzuhören. Kein Mechaniker frei der mal 5 meter mitfährt. Prima - Danke  ! Null-Leistung !

Als furchtloser Hobbyschrauber mit mehr als 40 Jahren Buschtechnik schließe ich also das Mittellager Kardan und Kreuzgelenke aus, die beiden Antriebswellen auch. Kann man das Heckdifferenzial an der vorderen Glocke öffnen um sich die elektrische Kupplung anzuschauen ? Und falls dort der Fehler steckt - gibt es ein Reparatursatz für die Kupplung ? Lohnt sich dann die Reparatur noch ? Gebrauchte Heckdiffs gibt´s für 500 - 600 € in etwa.
Diff -Ölstand ist O.K und habe ich bei ca. 65tkm gewechselt, da öfter schwerer 750 kg Hängerbetrieb. Duster ist im Waldeinsatz

Technisch versierte Meldung und Vermutung gern willkommen.

Gruß - der Kupferwurm - der vor vielen Jahren hier schon im Forum aktiv war.
« Letzte Änderung: 01. Juni 2024, 21:32:26 von Kupferwurm »
 

Offline Goka

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 84
  • Dankeschön: 90 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2016 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x4 125 PS
Hallo Kupferwurm,
leider habe ich noch keine guten und sichere Ergebnisse gefunden, wie die Allradkupplung am Diff im Detail funktioniert.
Ich glaube da ist eine "mechanische Verstärkung" ( der Kraft der elektromagnetischen Spule ) realisiert,
die dann das Lamellenpaket zusammendrückt.
Ich würde bei Problemen mit der Kupplung mal probieren: Lock rein machen - und rückwärts anfahren.
Dann sollte eine ggf. verklemmte mechanische Verstärkung sich in die andere Richtung bewegen - und lösen.
Gruss Goka
 

DUSTERcommunity.de


Offline Steffi und Holger

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 522
  • Dankeschön: 548 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2016 Phase 2
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: SCe 115 LPG 4x2 114 PS
Ich würde dem alten heulenden Seehund im Nissan X-Trail Diff erstmal frische Nahrung geben! Danach schön enge Kreise rechts und links fahren.....
LG Steffi & Holger

Dacia Duster Prestige 4x4 Baujahr 2010 Arktis-Weiß  Wurde leider nach zwei Jahren und 48.000 Kilometern von links erlegt
Dacia Duster Prestige Baujahr 2012 Braun 1.6 LPG 201.600 Kilometer - Verkauf 09/2021
Dacia Duster Prestige Baujahr 2016 Arktis-Weiß  1.6 SCe 115 LPG  141.000 Kilometer  noch aktuell
 

Offline Feinmechaniker

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 674
  • Dankeschön: 1156 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Moin,
Innenansichten zum Getriebe gibt es hier:
https://www.dustercommunity.de/fahrwerk/t27742/

Die Eingangsseite von der Kardanwelle ist trocken.
Die Ölseite ist vom Enddeckel (mit den zwei Ölschrauben) zu erreichen.

Wenn die Geräusche bei aktiviertem Lock unter Last auftreten, kann es auch
das vordere Verteilergetriebe (Kardaneingang) als Ursache sein!



 

Offline Kupferwurm

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 2
  • Dankeschön: 1 mal
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Essentiel
  • Baujahr: 2011
  • Farbe: Marine-Blau
  • Motor: 1.6 16V 110 4x4 105 PS
Also....
danke schon mal für den Link zur Steckerreperatur am Diff. Darf eigentlich nach meinem Verständnis nicht vorkommen, das ein außen witterungsbeaufschlagt liegender Automotive Steckverbinder so schwächelt....

Update: Nach dem Motto, schlimmer kann´s kaum werden, volle Verspannung mit starken links- und rechtskurven am Parkplatz gefahren.
Das ganze nochmal zornig im Rückwärtsgang.
Was soll ich sagen....das Quitschen ist so gut wie weg. Nur noch ganz ganz leise und ausschließlich im Rückwärtsgang zu vernehmen. Geräusch kam tatsächlich bestätigt vom Heckdifferenzial, nicht von vorne vom Verteilergetriebe. Und ja....Allradantrieb noch funktionierend  /crazy

Tja, nun besteht aktuell wenig Veranlassung zum weiteren herumschrauben. Vileicht war was an der Lamellenkupplung verklemmt ... schwer zu orakeln. Meine gewählte Überschrift scheint mysteriös zu passen.

Übrigens einen guten Link mit Grafik bei Nissan gefunden zum inneren Aufbau des Differenzials. Kompliziert ist der Aufbau nicht wirklich im Vergleich zu einem VAG Haldex. Das Lamellenpaket (mit Stecker) gibt es offenbar als kompletten Block.
Link: https://www.nissanpartsdeal.com/parts/nissan-final-drive-ass~38300-ca000.html
« Letzte Änderung: 02. Juni 2024, 20:21:51 von Kupferwurm »
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Feinmechaniker

Offline Steffi und Holger

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 522
  • Dankeschön: 548 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2016 Phase 2
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: SCe 115 LPG 4x2 114 PS
Fehlt nur noch der Ölwechsel und das Teil mal wieder benutzen... :daumen :daumen
LG Steffi & Holger

Dacia Duster Prestige 4x4 Baujahr 2010 Arktis-Weiß  Wurde leider nach zwei Jahren und 48.000 Kilometern von links erlegt
Dacia Duster Prestige Baujahr 2012 Braun 1.6 LPG 201.600 Kilometer - Verkauf 09/2021
Dacia Duster Prestige Baujahr 2016 Arktis-Weiß  1.6 SCe 115 LPG  141.000 Kilometer  noch aktuell
 

Offline Feinmechaniker

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 674
  • Dankeschön: 1156 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS

Ein Ölwechsel wäre trotzdem zu empfehlen. Wenn da etwas mit starkem Anpressdruck gegeneinander lief,
kann es zu vermehrtem Abrieb kommen.
 

DUSTERcommunity.de