Aber nu is ja wärmer !
Werde sie wieder beide runterstellen, sieht einfach besser aus 
Das Wischbild würde ich mir von außen auch einmal anschauen : wenn auf der Fahrerseite zur A-Säule weiter als Senkrechtes Bild gewischt wird, würde ich auf jeden Fall zurück stellen. Der Motor wurde schon viel besprochen, ja, der zerreißt die angefrorenen Wischerblätter, heißt, hat Kraft on must. Der Schwachpunkt sind die Lagerungen in der Hebelei und diese an sich. Die Lagerung verschleisst, die Hebelei (dünnes Blech mit Sicken und Winkeln) vergrössert bei zunehmendem Moment die gestanzten Löcher und die Kunststoffgleitlager, welche beidseitig gesteckt sind werden von dem Blech (Hebelei) eingeschnitten bzw verrutschen. Die Folge ist, das der Fahrerwischer an der A-Säule an seinem höchsten Punkt durch die Seitenscheibe zu sehen ist. Das passiert natürlich schleichend und dann, wenn man(n) keine Zeit zur Abhilfe hat und Frau/Liebchen jeden Tag das Auto braucht. Ausserdem schmertzt es im Brustbereich extrem, wenn man(n) dann selbst eine sehr sehr lange Regenfahrt im dunkeln hat und man weiß, das der Lack an der A-Säule immer dünner wird. Schreckliches knacken und klacken.
Lösung : Wer die Wischer um setzt oder extrem größere verbaut, der sollte sich vorsorglich öfters von dem intaktem Spiel an den Wischern überzeugen. Kurzes Bewegen am Wischerarm genügt.
So, nach der neuen Themenbelebung freue ich mich auf weitere Diskusionen/ Erfahrungen von alten Hasen.
