Nach meiner eigenen Erfahrung mit drei Diesel-Autos, der Erfahrung eines Kollegen, dem (wohl versehentlichen) Kommentar eines Autoverkäufers und nach Recherchen im Internet, komme ich zu der Erkenntnis, das moderne Diesel-Fahrzeuge nicht mehr dem Ruf gerecht werden, unkaputtbar zu sein. Ab 130tkm dürft ihr euch darauf einstellen, mehrere Tausend € für den Austausch des Partikelfilters hinblättern zu dürfen. Bei manchen Modellen dürfte das Aus des DPF ein wirtschaftlicher Totalschaden sein!
Renault/Dacia sind da keine Ausnahme!
Da Benziner nun auch mit Partikelfilter ausgestattet werden, trifft die geplante Obsoleszenz nun alle Antriebe.
Wie die Interessen der Hersteller die Politik, also die Gesetzgebung, beeinflussen, ist überdeutlich!
Um es klar zu sagen: Der Dieselmotor ist langlebig, aber abhängig von den anderen wichtigen Teilen, die es früher nicht gab, als der Diesel seinen guten Ruf erwarb. Wie Turbolader und DPF. Und wenn diese Schwachstellen versagen und die Reparaturkosten dadurch so hoch werden (was m.M.n. nicht sein müsste), dass der Diesel unwirtschaftlich wird, wird eine Technik zu Grabe getragen, die es nicht verdient.
Ganz sicher: Müssten Tesla-Fahrer das Kobalt ihrer Batterien selber abbauen, würden sie wohl Diesel fahren.
