Seiten:
Actions
  • #16 von Tholem am 22 Feb 2019
  • Will mir evtl. heute Abend noch meinen Neuen Duster 4x4 mit dem großen Diesel bestellen.
    Gruß Markus

    Hallo Markus,
    das ist eine richtige Entscheidung :daumen. Ich habe jetzt den zweiten Duster 4x4 mit der großen Dieselmaschine alles ohne Probleme. Der Duster I den ich vorher hatte war 6 Jahre sehr zuverläßig ich habe ihn mit 140000 km in Zahlung gegeben ohne eine Reperatur daran durchführen lassen zu müssen.

    chöne Grüße
    Thomas
  • #17 von Galaxyq am 22 Feb 2019
  • Hallo Markus,
    das ist eine richtige Entscheidung :daumen. Ich habe jetzt den zweiten Duster 4x4 mit der großen Dieselmaschine alles ohne Probleme. Der Duster I den ich vorher hatte war 6 Jahre sehr zuverläßig ich habe ihn mit 140000 km in Zahlung gegeben ohne eine Reperatur daran durchführen lassen zu müssen.

    chöne Grüße
    Thomas

    Süss das 1.5 Liter Motore jetzt schon als "Große" bezeichnet werden  /freuen
    Muss aber zustimmen der 1,5 dCi ist auch meiner Meinung nach die vernünftigere / haltbarere Entscheidung. Irgendwie wehrt sich in mir alles gegen einen 1.2L Turbo (egal ob Benzin oder Diesel). Würd mich eher über einen 2.0 Cdi mit 160PS freuen.... 
  • #18 von Waarte am 24 Feb 2019
  • Nach meiner eigenen Erfahrung mit drei Diesel-Autos, der Erfahrung eines Kollegen, dem (wohl versehentlichen) Kommentar eines Autoverkäufers und nach Recherchen im Internet, komme ich zu der Erkenntnis, das moderne Diesel-Fahrzeuge nicht mehr dem Ruf gerecht werden, unkaputtbar zu sein. Ab 130tkm dürft ihr euch darauf einstellen, mehrere Tausend € für den Austausch des Partikelfilters hinblättern zu dürfen. Bei manchen Modellen dürfte das Aus des DPF ein wirtschaftlicher Totalschaden sein!
    Renault/Dacia sind da keine Ausnahme!

    Da Benziner nun auch mit Partikelfilter ausgestattet werden, trifft die geplante Obsoleszenz nun alle Antriebe.
    Wie die Interessen der Hersteller die Politik, also die Gesetzgebung, beeinflussen, ist überdeutlich!

    Um es klar zu sagen: Der Dieselmotor ist langlebig, aber abhängig von den anderen wichtigen Teilen, die es früher nicht gab, als der Diesel seinen guten Ruf erwarb. Wie Turbolader und DPF. Und wenn diese Schwachstellen versagen und die Reparaturkosten dadurch so hoch werden (was m.M.n. nicht sein müsste), dass der Diesel unwirtschaftlich wird, wird eine Technik zu Grabe getragen, die es nicht verdient.

    Ganz sicher: Müssten Tesla-Fahrer das Kobalt ihrer Batterien selber abbauen, würden sie wohl Diesel fahren.  /weissnich
  • #19 von KioKai am 24 Feb 2019
  • Ab 130tkm dürft ihr euch darauf einstellen, mehrere Tausend € für den Austausch des Partikelfilters hinblättern zu dürfen.


    Bei einem "artgerecht" eingesetzten Diesel, also kein/kaum Kurzstreckenbetrieb, hält der DPF deutlich länger.

    Wir haben Diesel im Betrieb die 500.000km abspulen müssen, um im Rahmen der Abschreibung ausgetauscht zu werden und bei denen
    kommt es so gut wie nie zu einem DPF-Austausch, innerhalb der Abschreibungszeit.
  • #20 von Waarte am 24 Feb 2019
  • Pkw oder Lkw? Was meinst du mit "artgerecht"? Ich fahre über 30tkm pa. Ist das artgerecht genug? Hab 3 DPF verstopft!
    min130tkm
    max 170tkm
  • #21 von TheBeast am 24 Feb 2019
  • Nach meiner eigenen Erfahrung mit drei Diesel-Autos, der Erfahrung eines Kollegen, dem (wohl versehentlichen) Kommentar eines Autoverkäufers und nach Recherchen im Internet, komme ich zu der Erkenntnis, das moderne Diesel-Fahrzeuge nicht mehr dem Ruf gerecht werden, unkaputtbar zu sein. Ab 130tkm dürft ihr euch darauf einstellen, mehrere Tausend € für den Austausch des Partikelfilters hinblättern zu dürfen. Bei manchen Modellen dürfte das Aus des DPF ein wirtschaftlicher Totalschaden sein!
    Renault/Dacia sind da keine Ausnahme!

    Da Benziner nun auch mit Partikelfilter ausgestattet werden, trifft die geplante Obsoleszenz nun alle Antriebe.
    Wie die Interessen der Hersteller die Politik, also die Gesetzgebung, beeinflussen, ist überdeutlich!

    Um es klar zu sagen: Der Dieselmotor ist langlebig, aber abhängig von den anderen wichtigen Teilen, die es früher nicht gab, als der Diesel seinen guten Ruf erwarb. Wie Turbolader und DPF. Und wenn diese Schwachstellen versagen und die Reparaturkosten dadurch so hoch werden (was m.M.n. nicht sein müsste), dass der Diesel unwirtschaftlich wird, wird eine Technik zu Grabe getragen, die es nicht verdient.

    Ganz sicher: Müssten Tesla-Fahrer das Kobalt ihrer Batterien selber abbauen, würden sie wohl Diesel fahren.  /weissnich


    Lieber den DPF ersetzen, als jedes Mal ein neues Fahrzeug erwerben.  Gibt Dinge die macht man nur einmal falsch  :'(
  • #22 von KioKai am 24 Feb 2019
  • PKW ;)
    Bei 30 tkm/Jahr können auch viele im Kurzstreckenbetrieb dabei sein.......dein vierter/dichter DPF wird bestimmt nicht am Dacia hängen  ;)
  • #23 von tomruevel am 24 Feb 2019
  • Um es klar zu sagen: Der Dieselmotor ist langlebig, aber abhängig von den anderen wichtigen Teilen, die es früher nicht gab, als der Diesel seinen guten Ruf erwarb. Wie Turbolader und DPF. Und wenn diese Schwachstellen versagen und die Reparaturkosten dadurch so hoch werden (was m.M.n. nicht sein müsste), dass der Diesel unwirtschaftlich wird, wird eine Technik zu Grabe getragen, die es nicht verdient.

    Moin,

    es gab auch bei den Dieseln, wo alles noch mechanisch, lief durchaus Dinge die das Fahrzeug als Totalschaden enden ließen.
    Spätestens dann, wenn die Einspritzdüsen und/oder die Einspritzpumpe revidiert werden mußte war es vorbei.

    Im Unterschied zu heute konnte man die Fahrzeuge so lange fahren bis nichts mehr ging, also sie morgens nicht mehr zu starten waren.
    Bis dahin fuhr man mit dicken Qualmwolken durch die Welt, nervte sich selber und die Nachbarschaft mit endlosen Startversuchen und den dadurch verursachten Gestank. Das alles stellte sich langsam aber sich ab niedrigen 6-stelligen Laufleistungen ein.
    Dass man so fahren kann wird ja glücklicherweise inzwischen unmöglich gemacht.

    Weiterhin macht es wenig Sinn über die hohen Laufleistungen in Euphorie zu verfallen.
    Erreicht wurde die nur von absoluten Vielfahrern, bei denen die weniger (also vielleicht nur 30.000km im Jahr) fuhren kam das Aus für das Fahrzeug auf ganz anderem Wege. Die Karosserie rund um den noch lebendigen Motor zerfiel.
  • #24 von Waarte am 24 Feb 2019
  • Ihr könnt euch das ja schönreden, kein Problem für mich.
    Wenn ihr dann von eurer Werkstatt für den Wechsel des DPF euren Kostenvoranschlag bekommt, postet das bitte hier.
  • #25 von KioKai am 24 Feb 2019
  • Ihr könnt euch das ja schönreden, kein Problem für mich.
    Wenn ihr dann von eurer Werkstatt für den Wechsel des DPF euren Kostenvoranschlag bekommt, postet das bitte hier.

    Such doch einfach mal hier im Forum......du wirst so gut wie keinen Beitrag finden wo ein DPF getauscht wurde  ;)
  • #26 von Waarte am 25 Feb 2019
  • Such doch einfach mal hier im Forum......du wirst so gut wie keinen Beitrag finden wo ein DPF getauscht wurde  ;)
    Das war ja auch meine Entscheidung für einen Neuwagen. Und für den Preis, für den ich sonst immer meine Gebrauchten gekauft habe, bekomme ich auch einen neuen Dacia-Diesel mit 0 km auf der Uhr.
    Ich bin ja auch zufrieden, glaube aber nicht, dass die Nachbesitzer meines Autos zufrieden sein werden, wenn sie denn die kritische km Zahl überschreiten---
  • #27 von Inge Lein am 25 Feb 2019
  • Das war ja auch meine Entscheidung für einen Neuwagen. Und für den Preis, für den ich sonst immer meine Gebrauchten gekauft habe, bekomme ich auch einen neuen Dacia-Diesel mit 0 km auf der Uhr.
    Ich bin ja auch zufrieden, glaube aber nicht, dass die Nachbesitzer meines Autos zufrieden sein werden, wenn sie denn die kritische km Zahl überschreiten---

    Bei einem gebrauchten Diesel wäre für mich ein Ausschlusskriterium, stünden nach drei Jahren ca. 20.000 KM auf der Uhr.

    LG,
    Inge
  • #28 von Waarte am 25 Feb 2019
  • Bei einem gebrauchten Diesel wäre für mich ein Ausschlusskriterium, stünden nach drei Jahren ca. 20.000 KM auf der Uhr.

    LG,
    Inge

    Super, dann nimm meinen mit ca. 100kkm auf der Uhr!  /trink Anfang 2022, halber Neupreis und ich packe noch ein Pfund Kaffee drauf  /finger
  • #29 von Waarte am 25 Feb 2019
  • Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Diagnose "Filter voll", nicht immer klar ist. Eine Werkstatt wollte (auf Verdacht und meine Kosten) den Turbolader tauschen, ca. 1500€. Die Fehlermeldung des Systems war irgendwas mit Abgasdruck. Weiß nicht mehr genau was, aber der Werkstatt-Meister wusste es auch nicht. Genutzt hätte es nichts!  /wand
    Das Problem "DPF voll" ist noch relativ neu und deshalb noch am wachsen.

    Kalkulatorisch sollte der PDF (und nun auch der GPF) beim Autokauf unbedingt berücksichtigt werden. Die Filter sind ein extremer Preistreiber.
  • #30 von Galaxyq am 25 Feb 2019
  • Was ist der GPF?
Seiten:
Actions