Liebe Dustergemeinde,
für Euch ein kurzer Vergleich Duster PH1 105 PS Renault Motor k4m von 2012
vs
Ph2 Nissan 115 PS Motor h4m von 2016.
Da ich den Vorgänger 1 Jahr hatte und recht zufrieden war, habe ich den SCE mit dem "Nissan" Motor bestellt und inzwischen 2000 km gefahren, so daß sich ein Fazit anbietet.
Der PH1 105 Ps war ein ausreichender Motor, manchmal ein wenig lethargisch beim Auffahren auf die AB, er wollt für zügiges Vorankommen halt Drehzahl. Eine angemessene Motorisiserung, nicht bullig wie die cdi bei niedrigen Drehzahlen aber auch nicht lahm und mit ca 8,8 l nicht zu hungrig.
Den sce im Duster Ph2 mit 115 PS hatte ich zwischendurch im Nissan Juke schon gefahren. Ein lustiger Motor und durch die Phasenverstellung der Nockenwellen ( ja auch im Duster ) recht spritzig und angenehm zu fahren. Den sce hatte ich dann mal blind bestellt( den PH 1 auch

Der SCE 115 PS ist wie die Diagramme zeigen oben heraus doch leistungsfähiger, als der kleine nominale PS-Unterschied vermuten lässt. Die Übersetzung im Ph2 ist recht lang, aber runtergeschaltet und dann läuft er auch mit immer noch moderaten Drehzahlen ausreichend flott und leise. Der nächste Unterschied ist bei Drehzahlen im untereren Drehzahlbereich zu finden, da läuft der sce elastischer und angenehmer als sein Vorgänger. Der Verbrauch liegt ca. 0,4 l niedriger, aber das lässt sich nach so kurzer Zeit nur als grobe Richtung ansehen.
Wer sich weiter für den sce Motor interessiert, im Nissan heißt er hr16de und hat dort die doppelte Anzahl Einspritzdüsen. Ob der sce Motor wie bei Nissan auch noch die aufwändige dlc -Beschichtung hat, weiß ich nicht. Der Motor läuft im Juke auch durch die dort kürzere Gesamtübersetzung etwas agressiver, das Daciaderivat sce ist beim Übergang von ca 3-4,5 rpm smoother und angenehmer zu fahren, während der Juke sowas wie einen 2. Wind hat. Ist ein wenig Geschmackssache.
Fazit : Der "neue" Motor ist schon ein Fortschritt, zumal der Zahnriemenwechsel dank Kette wegfällt und hoffentlich keine VW-Kette verbaut ist. Somit ein Wartungsfortschritt. Die Zündkerzen haben ein Wechselintervall von 60.000 km ( beim Juke waren es 90000, andere Kerzen? ), dabei muss die Ansaugbrücke runter, kein Hexenwerk , allerdings müssen dabei einige Gummidichtunegen erneuert werden.
Wer ein Auto mit bewährtem Motor sucht, ist beim Duster SCE jetzt noch ein wenig besser bedient.