Bei elektrischen/elektronischen Anlagen gibt manchmal komplexe Fehler, da hilft nichts außer Durchzutauschen, aber dies mit Sinn und Verstand
und auch wieder zurück, wenn kein Erfolg eintritt. Dies wird allerdings im "Kfz-Handwerk" häufig nur in eine Richtung praktiziert....ein Teil nach den anderen, mit wenig Sinn und Verstand und nie zurück, stets zu Lasten des Kunden. 
Ja, wie wahr. Ich bin selber auch gelernter Elektroniker. Gelernt in den 80ern, als man noch Schaltpläne kannte, Löten lernte, das Prinzip elektronischer Bauteile kannte, Fehler suchte und selbst reparierte.
Oft sind es nur einfache Fehler, wie kalte Lötstellen. Das Wissen hilft mir heute noch. Die junge Generation lernt noch nicht mal Löten (aus dem Lehrplan gestrichen) geschweige denn Fehler suchen. Nur Module tauschen. Ein Elektroniker der nicht löten kann, eigentlich ein Witz, oder?
Außerdem schaue ich auch über den Tellerrand der Elektronik heraus und erkenne / behebe auch mechanische Fehler.
Deshalb suche ich jetzt auch selber nach der Ursache "Luftblasen in Diesel Leitung", nachdem die Werkstatt immer meinte das ist alles "normal". Manchmal braucht es nur Frischhaltefolie aus der Küche um Ursachen einzugrenzen

(siehe anderer Thread)