@Stepuhr: Danke für die professionellen Untersuchungen und die Werte.
PS @ Stepuhr: Den Duster fahre zu 99% nur ich, meine Frau hat mit ihrem Tigra ein eigenes Schätzchen - und das ist gut so - GSD...

Allein, ich kann jetzt nicht mehr zurück und werde es testen mit der Dämmung...

Habe nun gestern mal ein paar Stücke Isolierschlauch 14-28, sprich Außendurchmesser ca. 56 mm, teils aufgeschlitzt rund um den Pumpenbehälter nach unten eingeschoben. Die Kühlung des Behälters und der Pumpe ist meines Erachtens immer noch mühelos möglich. Es geht ja darum die Schallwellen zu unterbrechen nicht komplett flächig zu dämmen.
Der Pfeifton der Pumpe ist sicher nicht weg - scheint aber besser.
Das Geräusch kommt nun in erster Linie nur noch von unten aus dem Motorraum.

Dafür werde ich noch nach einer Lösung suchen. Da man da unten ja nur nach Demontage des Radlaufschutzes wirklich hinkommt, habe ich das vorerst verschoben.
Wenn das Öl warm ist vom Lenken nimmt das Geräusch merklich ab.

Wenn ich so viel gefahren bin, dass der Motor bereits auf zwei Striche warm ist, dann ist auch das Servoöl vom Lenken durch die Pumpe bereits wärmer und das System wird grundsätzlich insgesamt leiser -so scheint der erste Eindruck-.
Wenn ich genauer hinhöre, würde ich sagen, das Pumpengeräusch ist auch nur bei ganz kaltem Servoöl wirklich laut.
Überhaupt: Ist das Pfeifen überhaupt die Pumpe oder ehrer das Strömungspfeifen im Überströmventil?
Habe gestern einen Ford Focus in meiner Tiefgarage nach Kaltstart gehört. Da hat die Servo beim ausrangieren auch satt gepfiffen. Ich denke aber der hat keine elektrische Servopumpe.
Dem werde ich auch noch nachgehen...
Vielleicht würde auch einfach ein anderer Typ Servoöl mit besserer Viskosität schon Welten bewegen? Geht das?
Gerd aus Füssen schreibt ja, dass CW-Beschichtung auch positive Auswirkungen im Servosystem haben soll.
Was sagen die Leute hier, die CW in der Servo haben dazu? Ist die Servo mit CW leiser geworden?
Spannend ist das Thema schon...
