ein dreckiger Motor. ist ein ehrlicher Motor.
Das sehe ich ähnlich!
Eine Motorwäsche habe ich vor laaanger Zeit gemacht, als ich meinen ersten Marbella privat verkaufte.
Will ich für ein Verkauf dem Motor herausbrezlen, dann wird das eher ein Eigentor, da viele Käufer dann erst misstrauisch werden.
Bei der besagten, letzten Motorwäsche habe ich den Motor dabei laufen lassen.
Unten herum dürfte der Duster bei einer Watthöhe von 500mm gegen Wasser sehr unempfindlich sein.
In den oberen Bereichen wäre ich etwas vorsichtiger und würde nur glatte Flächen ohne Kabelanbindungen oder -Strängen abdampfen.Im Fachhandel bekommt man so einiges an Reiniger und Pflegemittel.
Da stellt sich mir die Frage, ob das schlussendlich auch Sinn macht.
Bei jeder Frage WIE ich etwas richtig mache, steckt immer die Frage WARUM ich etwas mache.
Fährt ein von außen gesäuberter Motor 50.000km weiter? Wohl nicht.
Es ist also eher eine Sache der Optik.
Beim Ölverbrauch des Dusters und dem nicht zu kleinen Vorratsbehälter für Wischwasser ist eine monatliche Kontrolle schon fast übertrieben.
Demnach fahre ich einen gut gesäuberten Motor durch die Gegend.....und keiner sieht´s.
Aber die Priorität einer solchen Reinigung setzt ja jeder Fahrer anders.
So gibt es manche, die reinigen ihre Alus jeden 2. Tag, andere reinigen die halbjährlich beim Reifenwechsel.
Über wertvolle Tipps zur Motorreinigung würde ich mich allerdings doch freuen.
Ich stelle bei mir fest, dass ich beim Duster doch wesentlich mehr reinige und pflege, als ich es bei meinen vorherigen Fahrzeugen insgesamt gemacht habe.
Vielleicht kommt mir dann eines Tages doch der Gedanke so etwas zu tun.
Ich frage heute Nachmittag mal meinen Therapeuten, was er davon hält.
