Luftwiderstand wirkt sich erst stark aus ab ca. 120 km/h. darunter ist das Gewicht in höherem Mass verantwortlich für den Verbrauch.
Zum frühen Hochschalten etc. bin ich gerade über einen Testversuch gestolpert.
schneller und doch um 21% weniger Verbrauch
LG
Schöner Test, bestätigt er doch meine Erfahrungen, die ich im Eingangs-Post beschrieben habe. Ich habe vorher nie speziell solche Tests gelesen oder an einem Eco-Training teilgenommen, nur hin und wieder das Eine oder Andere gehört, ausprobiert und für gut oder schlecht befunden.
Schön zu lesen, dass auch die eine oder andere Sache so von Experten empfohlen wird.
Jetzt aber mal noch zu einer Aussage im Test, das Abschalten des Motors bei längeren Standzeiten. Mache ich ja eigentlich auch so an Bahnübergängen und Baustellenampeln. Macht ja bei längeren Standzeiten auch Sinn.

Jetzt frage ich mich natürlich eins, ob die Start-Stopp-Automatik, die von mittlerweile vielen Herstellern eingesetzt wird um den Verbrauch zu "drücken" (sicherlich eine sinnvolle Sache für die Umwelt), nicht doch einen, sagen wir mal, "Pferdefuß" hat?

Wenn ich mit dem Auto viel Stadt- und Kurzstreckenverkehr habe und der Motor bei jedem kürzeren Halt abgeschaltet wird, wie lange macht das der Anlasser mit?

Vielleicht hat jemand hier im Forum dementsprechende Erfahrungen und kann darüber berichten.
Gruß Dr. Watson