Das Problem ist lösbar. Ich habe alle möglichen Kombinationen von Serien-Alus und Standard-Stahlfelgen mit Brigestone Touranza und Conti Serienreifen ausgiebig getestet. Fazit: Mit Stahlfelgen sind die Vibs geringer. Sorgfältiges Wuchten und Matchen verringert die Vibs nur wenig.
Die Vibs sind erst ab ca. 130 km(h spürbar, am deutlichsten zwischen 140 und 160, bis 180 wieder etwas geringer.
Die Serien-Contis habe ich an Conti eingeschickt, sie kamen zurück mit dem Vermerk: Vollkommen i.O.
Habe dann Auswuchtperlen eingefüllt, (vorne je 2 oz, hinten je 1 oz). Das hat die Vibs verringert.
Habe dann noch einmal verschiedenen Reifendrücke probiert, diesmal viel höher als vorgeschrieben, da einmal bei Wegfahrt vom Reifendienst die Vibs fast weg waren. Zuhause habe ich dann knapp über 3bar gemessen, auf vermeitlich 2bar reduziert und die Perlen eingefüllt. Danach war es ganz schlimm und wurde nach kurzer Fahrt (Perlen verlagern sich) nur wenig besser. Habe dann an der Tanke den Druck erhöhen wollen und festgestellt, daß mein Manometer zuhause ca. 0,4 bar zuwenig anzeigt. Fahre jetzt vorne geeichte 2,8 und hinten 2,6 bar und Perlen wie oben beschrieben, jetzt sind Vibs nur noch minimal zu spüren, vollständig im akzeptablen Bereich. Bei 1,6 bar waren sie sehr stark.
Für mich ist jetzt klar, daß die Vibs aus dem schwingungstechnischen Zusammenspiel von Reifen, Federn, Stoßdämpfern und Unwucht von Welle und drehenden Teilen der Radaufhängung entstehen. Wenn man einen Faktor ändert, z.B. schwerere Stahl- statt Alufelgen oder den Reifendruck, dann ändert sich die Resonanzfrequenz des ganzen Systems.
Zu geringer Druck bewirkt bei mir stärkere Vibs, und die Perlen bewirken eine Art dynamisches Wuchten, was der Reifendienst bei angetriebenen Halbachsen nicht machen kann.
Mein Tip daher: Zunächst den Reifendruck schrittweise erhöhen, erforderlichenfalls noch Perlen einfüllen. Counteract hat mir bei weicher Ferderung für die normale Reifengröße 50-60g empfohlen, daher 2oz zunächst vorne, hinten werde ich ebenfalls noch je 1oz dazugeben.
Das ist die praktikabelste Lösung, weil der Freundliche die Vibs als "allenfalls leichte Komforteinbuße" einstuft und Dacia sich weigert, einen Fahrwerksspezialisten ranzulassen.
Zeitweise war ich schwer enttäuscht, aber jetzt habe ich das Problem für mich zufriedenstellend gelöst. Das mehrfache Umziehen und Wuchten und die Probefahrten waren leider recht teuer und zeitaufwendig.
Für alle die es interessiert: Die Perlen habe ich von Fa. GWTEC bezogen, die Flasche zum Einfüllen direkt vom Hersteller der Perlen. Zu GWTEC ist zu sagen, daß man dort freundlich und flexibel ist, aber die Organisation noch Spielraum für Verbesserung hat. Die Original-Einfüllflasche fand ich recht teuer, die kann man billiger durch irgendeine Pastikflasche mit spitzer Tülle im Schraubdeckel ersetzen. Dazu noch ein durchsichtiger Schlauch, der außen auf das Gewinde des Ventilhalters und mit dem anderen Ende auf die spitze Tülle paßt. Dann die Perlen "schlückchenweise" in den Füllschlauch am ventillosen Reifen füllen (vor dem Rausschrauben des Ventileinsatzes den Wagenheber unterstellen) und mit der Druckluftpistole in mehreren Schüben reinpusten. Die Perlen dabei immer wieder im Schlauch zurückrollen lassen wenn sie sich vor dem Ventil verkeilt haben. Anschließend den Druck auffüllen und optimieren.
Damit ist für mich das Problem erledigt, und sonst habe ich an dem Auto (aktuell 10.000 km) ABSOLUT NICHTS ZU MECKERN !
Dank an Stepi und Exgolfer für die Tips.
Gruß Biker