Autor Thema: Reifen / Unwucht  (Gelesen 128865 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #135 am: 19. Mai 2011, 14:33:14 »
Schlecht montierte Spurplatten, vor allem billige Spurplatten führen manchmal zu einer gewissen Unwucht.
Ausserdem wird durch breite Spurplatten eine eventuelle Unwucht natürlich verstärkt.
Deshalb habe ich auch bei Sommerreifen die Auswuchtperlen vorne drin.

Die von Hofmann und H&R mit separaten Schrauben sind aber keine billigen Spurplatten und mit recht enger Toleranz gefertigt und ordentlich befestigt.
Die dünnen Spurplatten, die nur zwischen Felge und Nabe geschoben werden können jedoch ganz leicht/wenig verrutschen.
Da der Radius und die Schwungmasse jedoch sehr gering sind wirkt sich das nicht so tragisch aus wie ein fehlendes Gewicht .

Gruss S.


RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #136 am: 20. Mai 2011, 08:10:54 »
also, mein freundlicher war da ehrlicher.
der hat mir gleich gesagt, dass liegt an der höhe (65 )
die würden bei höheren geschwindigkeiten leicht vibrieren.
hat nochmal die wucht überprüft, alles ok.
muss man damit leben, oder andere reifen drauf.
Also, da widerspreche ich aber entscheiden.
Früher waren 70er Reifen üblich, und da hat auch nichts vibriert.
Habe jetzt statt der Contis Bridgestone Touranza drauf, ist besser geworden, aber immer noch nicht ganz weg. Jetzt kommen Stahlfelgen drauf, und wenn es dann weg ist werde ich mal bei Dacia nachfragen, wie es denn mit einer Erstattung meiner Kosten aussieht. Mache mir da aber wenig Hoffnung, daß es Geld zurück gibt, nur daß das Wackeln endlich aufhört.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #136 am: 20. Mai 2011, 08:10:54 »

Offline arminx59

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 826
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #137 am: 21. Mai 2011, 00:52:02 »
Also, da widerspreche ich aber entscheiden.
Früher waren 70er Reifen üblich, und da hat auch nichts vibriert.
Habe jetzt statt der Contis Bridgestone Touranza drauf, ist besser geworden, aber immer noch nicht ganz weg. Jetzt kommen Stahlfelgen drauf, und wenn es dann weg ist werde ich mal bei Dacia nachfragen, wie es denn mit einer Erstattung meiner Kosten aussieht. Mache mir da aber wenig Hoffnung, daß es Geld zurück gibt, nur daß das Wackeln endlich aufhört.

ist nicht generell so, er meinte speziell bei den conti cross lz.
hatte mal auf meinem patrol eine billigmarke drauf,
habe sie nach 200 km wieder runter geschmissen.
ich dachte, mir fliegt das lenkrad weg. waren 265/ 70 er.
 

Offline Saarländer

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 12
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #138 am: 29. Mai 2011, 15:11:01 »
Merkwürdigerweise hat sich bei mir das Lenkradflattern von allein gegeben.

Während der ersten 1500 km habe ich mich ja (fast immer) an die max. 2500 u/pm gehalten. Da war nichts zu merken. Als ich danach dann mal schneller gefahren bin, gab es auch dieses Lenkradflattern, so etwa ab 150 km/h. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, bei meinem freundlichen AH vorbeizufahren und die Reifen auswuchten zu lassen. Jedoch bin ich nicht gleich dazu gekommen. Als ich eine Woche später mal wieder freie Autobahn hatte, habe ich den Duster mal laufen lassen, und siehe da, das Flattern war weg oder doch bei Höchstgeschwindigkeit nur noch marginal zu spüren und ist auch bis jetzt nicht wieder stärker geworden.

Ist natürlich gut so. Dennoch frage ich mich, wie das kommt. Bin ich heimlich als Testfahrer selbstauswuchtender Reifen auserkoren worden? Oder gibt es noch ein anderes Bauteil, dass dieses Lenkradflattern verursacht haben könnte und wirklich auch einfach nur "einlaufen" musste.  /nachdenk

Wie auch immer, es funktioniert alles, also bin ich froh /love

Gruß
Krom
Auch ich stellte erst nach der Einlaufphase bei erstmaliger Schnellfahrt ab 130km/h
ein unangenehmes Vibrieren im Lenkrad fest. Mit zunehmender Geschwindigkeit also ab 130km/h bis Höchstgeschwindigkeit wird es immer heftiger.

Fahrzeug 4x4 Diesel 110, Fahrmodus 2 WD, Bereifung 235/60/16.
Bisheriges Prozedere:
Die neuen Alu-Kompletträder (Reifen, Goodyear NCT 5) wurden (von einem Reifenhändler) direkt auf das neue Fahrzeug montiert als Ersatz zu den Originalrädern. Also keine Vergleichsmöglichkeit.
1. Nach Feststellung des Problems wurden die Räder nochmals vom  Reifenhändler ausgewuchtet. Problem blieb weiterhin.
2.Dann ließ ich die Räder nochmals auswuchten bei dem Renaulthändler wo ich den Wagen gekauft hatte. Problem blieb weiterhin. Die verwiesen auf einen evtl. Höhenschlag.
3. Nochmal zum Reifenhändler, der besorgte tatsächlich nochmal neue Reifen. Jetzt Michelin Latitude Tour HP. Alles montiert u. ausgewuchtet. Problem immer noch.
4. Zur Einholung einer dritten Meinung fuhr ich noch zu einem anderen Reifenhändler zum auswuchten und matchen. Vibriert immer noch ab 130.

Hab hier im Forum nach gleicher Problemschilderung gesucht jedoch nichts gefunden. Scheint ein Einzelfall zu sein. Weder auswuchten etc. hat etwas gebracht noch kann ich nicht mit ähnlichen Schilderung wie z.B. von Karins_Daxi vergleichen bei der dieses vibrieren bei niedrigeren Geschwindigkeiten auftrat. Wenn es von der Antriebswelle kommen würde müsste zumindest bei Gasgeben-Gasweglassen eine kurzfristige Veränderung der Vibration wahrnehmbar sein.
 

bebas

  • Gast
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #139 am: 29. Mai 2011, 16:30:26 »
Hallo,

auch wenn es hier im Thread noch nicht abgefordert wurde:
4 Anfragen  = mindestens 5 gefragte Meinungen.

LG Bernhard

 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #140 am: 30. Mai 2011, 16:49:54 »
Auch ich stellte erst nach der Einlaufphase bei erstmaliger Schnellfahrt ab 130km/h
ein unangenehmes Vibrieren im Lenkrad fest. Mit zunehmender Geschwindigkeit also ab 130km/h bis Höchstgeschwindigkeit wird es immer heftiger.

Fahrzeug 4x4 Diesel 110, Fahrmodus 2 WD, Bereifung 235/60/16.
Bisheriges Prozedere:
Die neuen Alu-Kompletträder (Reifen, Goodyear NCT 5) wurden (von einem Reifenhändler) direkt auf das neue Fahrzeug montiert als Ersatz zu den Originalrädern. Also keine Vergleichsmöglichkeit.
1. Nach Feststellung des Problems wurden die Räder nochmals vom  Reifenhändler ausgewuchtet. Problem blieb weiterhin.
2.Dann ließ ich die Räder nochmals auswuchten bei dem Renaulthändler wo ich den Wagen gekauft hatte. Problem blieb weiterhin. Die verwiesen auf einen evtl. Höhenschlag.
3. Nochmal zum Reifenhändler, der besorgte tatsächlich nochmal neue Reifen. Jetzt Michelin Latitude Tour HP. Alles montiert u. ausgewuchtet. Problem immer noch.
4. Zur Einholung einer dritten Meinung fuhr ich noch zu einem anderen Reifenhändler zum auswuchten und matchen. Vibriert immer noch ab 130.

Hab hier im Forum nach gleicher Problemschilderung gesucht jedoch nichts gefunden. Scheint ein Einzelfall zu sein. Weder auswuchten etc. hat etwas gebracht noch kann ich nicht mit ähnlichen Schilderung wie z.B. von Karins_Daxi vergleichen bei der dieses vibrieren bei niedrigeren Geschwindigkeiten auftrat. Wenn es von der Antriebswelle kommen würde müsste zumindest bei Gasgeben-Gasweglassen eine kurzfristige Veränderung der Vibration wahrnehmbar sein.

Nö, ist mindestens ein Doppelfall.
Meine Contis habe ich zu Reklamation eingeschickt, Vibs wurden deutlich weniger als ich Bridgestone Touranza Sommererifen habe aufziehen lassen, waren aber immer noch nicht ganz weg. Nun habe ich die Bridgestones auf einfache Duster-Stahlfelgen aufziehen lassen. Das brachte zwar nochmal eine Verbesserung, aber es zeigen sich immer noch kleine Vibrationen zw. ca 140 und 155. Darüber und darunter fast nichts mehr. Ich vermute, daß schon kleine Ungenauigkeiten an Reifen und Felgen Resonanzschwingung erzeugen. Vermutlich sind die Stoßdämpfer oder Federn nicht gut auf das 4x4 Fahrwerk abgestimmt. Halbachsen, Lager und Spiel im Antrieb wurde in der Werkstatt bereits nach Dacia Vorgaben geprüft, ohne Befund. Es kommen aber immer noch Motor- und Getriebelager, Kardanwelle oder Fehler im Getriebe in Frage.

Mir langt es jetzt aber mit dem Experimentieren. Ich werde einen abschließenden Bericht an Dacia senden, und ihnen nochmal die Möglichkeit zur Nachbesserung geben, aber ohne Hoffnung auf substantielle Maßnahmen des Herstellers. Die Alus werden danach verkauft, denn sie sind offensichtlich ziemlich OK und ich denke, neue Alus werden bei mir die gleichen Probleme erzeugen. Wahrscheinlich wird an einem 4x2 das Problem nicht auftreten, denn aus dieser Richtung hört man nichts dazu.

Dann besorge ich mir noch einen Satz Stahlfelgen für meinen 4x4 Duster und verzichte bei zukünftigen Anschaffungen auf Dacia. Die Ingenieure dort wissen bestimmt genau, welches Teil da grenzwertig ist, aber außer warmen Worten kommt vom Hersteller keine Äußerung, er nervt nur seine Händler, die ja überhaupt nichts dafür können. Man könnte denken, Dacia meint, die Kunden würden sich mit der Zeit daran gewöhnen.

Gruß Biker
  
 
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #141 am: 30. Mai 2011, 17:45:43 »
Hau doch in die Vorderreifen mal counteract Auswuchtperlen rein.
10 EUR / Reifen, 132 Gramm.

Ich habe das laufruhigste Auto von 0 bis 174.
Die selben Felgen mit denselben Reifen (Contis) waren im Herbst noch etwas unruhiger.
Hab allerdings inzwischen auch das Fahrwerk umbauen lassen (Höher und breiter) was normalerweise solche Effekte eher verstärkt.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #142 am: 30. Mai 2011, 21:58:10 »
...Wahrscheinlich wird an einem 4x2 das Problem nicht auftreten, denn aus dieser Richtung hört man nichts dazu.

Also mein 4x2 hatte / hat das auch !  nicht ganz so extrem , aber leichte Vibrationen ab 140 - 150 Km/H !

Im Winter / Frühjahr dachte ich , es liegt an den WR , aber jetzt mit anderen Felgen und anderen Reifen ( keine Serie )    /weissnich

Ich tendiere jetzt auch sehr stark zu den Auswuchtperlen , vielleicht schau ich ja auch mal beim AH vorbei und schildere die Unwucht , bin da eh viel zu selten  :[

evtl. spendiert er mir ja die Perlen  ;D

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #143 am: 04. Juli 2011, 09:03:56 »
Hau doch in die Vorderreifen mal counteract Auswuchtperlen rein.
10 EUR / Reifen, 132 Gramm.

Ich habe das laufruhigste Auto von 0 bis 174.
Die selben Felgen mit denselben Reifen (Contis) waren im Herbst noch etwas unruhiger.
Hab allerdings inzwischen auch das Fahrwerk umbauen lassen (Höher und breiter) was normalerweise solche Effekte eher verstärkt.

Gruss S.

Hallo Stepuhr,

Habe jetzt die Stahlfelgen drauf mit Bridgestone Touranza, immer noch leichte Vibrationen. Ich will aber die Sommerreifen wieder auf die Alus umziehen lassen und dabei die Auswuchtperlen ausprobieren, denn mit normalen Gewichten waren die Vibrationen mit Alus stärker als mit den Stahlfelgen. Habe 4 Beutel mit je 142g bestelllt, 132g habe ich bei Conuteract nicht gefunden.

Dazu würde ich gerne wissen:

1. Kommen dann gar keine normalen Gewichte an der Felge?
2. Oder wird nur die Felge normal gewuchtet und dann der Reifen aufgezogen und mit den Perlen befüllt?

Gruß Biker
« Letzte Änderung: 04. Juli 2011, 09:43:59 von Biker »
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #144 am: 04. Juli 2011, 12:43:04 »
Habe 4 Beutel mit je 142g bestelllt, 132g habe ich bei Conuteract nicht gefunden.
Tabelle Counteract: 113 Gramm / Reifen, kannst DU aber auch abwiegen, da kommt es nicht aufs Gramm an

Zitat
Dazu würde ich gerne wissen:
1. Kommen dann gar keine normalen Gewichte an der Felge?
2. Oder wird nur die Felge normal gewuchtet und dann der Reifen aufgezogen und mit den Perlen befüllt?
Gruß Biker
Ich hab vorher mit normalen Gewichten auswuchten lassen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Bei LKW wird vorher nicht gewuchtet, bei PKW lass ich es machen, damit auch nach längerem Stehen bis zum Ausgleich keine allzu grosse Unwucht auftritt.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #145 am: 28. Juli 2011, 13:23:54 »
Das Problem ist lösbar. Ich habe alle möglichen Kombinationen von Serien-Alus und Standard-Stahlfelgen mit Brigestone Touranza und Conti Serienreifen ausgiebig getestet. Fazit: Mit Stahlfelgen sind die Vibs geringer. Sorgfältiges Wuchten und Matchen verringert die Vibs nur wenig.

Die Vibs sind erst ab ca. 130 km(h spürbar, am deutlichsten zwischen 140 und 160, bis 180 wieder etwas geringer.

Die Serien-Contis habe ich an Conti eingeschickt, sie kamen zurück mit dem Vermerk: Vollkommen i.O.

Habe dann Auswuchtperlen eingefüllt, (vorne je 2 oz, hinten je 1 oz). Das hat die Vibs verringert.

Habe dann noch einmal verschiedenen Reifendrücke probiert, diesmal viel höher als vorgeschrieben, da einmal bei Wegfahrt vom Reifendienst die Vibs fast weg waren. Zuhause habe ich dann knapp über 3bar gemessen, auf vermeitlich 2bar reduziert und die Perlen eingefüllt. Danach war es ganz schlimm und wurde nach kurzer Fahrt (Perlen verlagern sich) nur wenig besser. Habe dann an der Tanke den Druck erhöhen wollen und festgestellt, daß mein Manometer zuhause ca. 0,4 bar zuwenig anzeigt. Fahre jetzt vorne geeichte 2,8 und hinten 2,6 bar und Perlen wie oben beschrieben, jetzt sind Vibs nur noch minimal zu spüren, vollständig im akzeptablen Bereich. Bei 1,6 bar waren sie sehr stark.

Für mich ist jetzt klar, daß die Vibs aus dem schwingungstechnischen Zusammenspiel von Reifen, Federn, Stoßdämpfern und Unwucht von Welle und  drehenden Teilen der Radaufhängung entstehen. Wenn man einen Faktor ändert, z.B. schwerere Stahl- statt Alufelgen oder den Reifendruck, dann ändert sich die Resonanzfrequenz des ganzen Systems.

Zu geringer Druck bewirkt bei mir stärkere Vibs, und die Perlen bewirken eine Art dynamisches Wuchten, was der Reifendienst bei angetriebenen Halbachsen nicht machen kann.  

Mein Tip daher: Zunächst den Reifendruck schrittweise erhöhen, erforderlichenfalls noch Perlen einfüllen. Counteract hat mir  bei weicher Ferderung für die normale Reifengröße 50-60g empfohlen, daher 2oz zunächst vorne, hinten werde ich ebenfalls noch je 1oz dazugeben.

Das ist die praktikabelste Lösung, weil der Freundliche die Vibs als "allenfalls leichte Komforteinbuße" einstuft und Dacia sich weigert, einen Fahrwerksspezialisten ranzulassen.

Zeitweise war ich schwer enttäuscht, aber jetzt habe ich das Problem für mich zufriedenstellend gelöst. Das mehrfache Umziehen und Wuchten und die Probefahrten waren leider recht teuer und zeitaufwendig.

Für alle die es interessiert: Die Perlen habe ich von  Fa. GWTEC bezogen, die Flasche zum Einfüllen direkt vom Hersteller der Perlen. Zu GWTEC ist zu sagen, daß man dort freundlich und flexibel ist, aber die Organisation noch Spielraum für Verbesserung hat. Die Original-Einfüllflasche fand ich recht teuer, die kann man billiger durch irgendeine Pastikflasche mit spitzer Tülle im Schraubdeckel ersetzen. Dazu noch ein durchsichtiger Schlauch, der außen auf das Gewinde des Ventilhalters und mit dem anderen Ende auf die spitze Tülle  paßt. Dann die Perlen "schlückchenweise" in den Füllschlauch am ventillosen Reifen füllen (vor dem Rausschrauben des Ventileinsatzes den Wagenheber unterstellen) und mit der Druckluftpistole in mehreren Schüben reinpusten. Die Perlen dabei immer wieder im Schlauch zurückrollen lassen wenn sie sich vor dem Ventil verkeilt haben. Anschließend den Druck auffüllen und optimieren.

Damit ist für mich das Problem erledigt, und sonst habe ich an dem Auto (aktuell 10.000 km) ABSOLUT NICHTS ZU MECKERN !

Dank an Stepi und Exgolfer für die Tips.

Gruß Biker
« Letzte Änderung: 28. Juli 2011, 13:42:15 von Biker »
 

Appus

  • Gast
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #146 am: 28. Juli 2011, 13:25:18 »
Super Info und toller Einsatz.

Appus sagt: "Danke" :klatsch
 

Offline holsteiner

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #147 am: 28. Juli 2011, 18:27:22 »
Ich kenne die Problematik mit nicht durch auswuchten zu beseitigender Unwucht von einem anderen Fahrzeug.
Der Grund liegt in einem Fertigungsfehler der (einer?) Felgen. Wenn das Mittelloch der Felge, in der das Rad zum auswuchten eingespannt wird, nicht konzentrisch zum Lockkreis der Radbolzen liegt, sind die Felgen so ohne weiteres nicht ruhig zu kriegen. Ein guter Reifenfachbetrieb hat dafür aber eine Aufnahme, so dass die Felge nicht über die Bohrung sondern über die Radbolzenlöcher auf der Wuchtmaschine zentriert wird. Und dann stimmts hinterher und das Flattern ist vorbei.
Gruß,
Detlev
 

bebas

  • Gast
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #148 am: 04. September 2011, 18:53:57 »
Hallo,

habe 2 Dacia Duster dCi bei der Berliner Niederlassung Fennpfuhl (auf steiler Treppe parkend)
gesehen. Ein 215/65R16 98 Dusterreifen verfügt über Loadindex 750kg. Die 2.0bar reichten
dem so geparkten Duster vorn Beifahrerseite nicht aus, fast Plattfuß!
Hier hätte die Geschäftsleitung mit 3.0bar und mehr gegensteuern müssen.
Dieser 2.0bar geschädigte Reifen taugt m.E. nur noch als Reserve...

LG Bernhard
  
 

bebas

  • Gast
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #149 am: 15. September 2011, 22:36:06 »
Hallo,
habe 2 Dacia Duster dCi bei der Berliner Niederlassung Fennpfuhl (auf steiler Treppe parkend)
gesehen. Ein 215/65R16 98 Dusterreifen verfügt über Loadindex 750kg. Die 2.0bar reichten
dem so geparkten Duster vorn Beifahrerseite nicht aus, fast Plattfuß!
Hier hätte die Geschäftsleitung mit 3.0bar und mehr gegensteuern müssen.
Dieser 2.0bar geschädigte Reifen taugt m.E. nur noch als Reserve...
LG Bernhard

Hallo,

hier das entsprechende Handybild

http://imageshack.us/photo/my-images/856/foto1271.jpg/

LG Bernhard
 

DUSTERcommunity.de

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #149 am: 15. September 2011, 22:36:06 »