.......Und mein Diesel muß auch nicht "freigebrannt" werden (wie man es immer als "guten Rat" von Schlaubergern bekommt), denn ich pendle 80km
am Tag, davon 1/4 Stadt, 1/4 Landstraße und der Rest Autobahn.
Ein Kommentar von einem "Schlauberger"

Vielleicht solltest Du dich da mal mit der Funktionsweise des DPF vertraut machen:
Unabhängig welche Strecken Du fährst und wie lange filtert der DPF die Russpartikel, die beim Diesel bei jeder Fahrt entstehen raus.
Irgendwann ist jeder Filter (unabhängig von Strecken und Motortemperaturen) dann ziemlich voll und wird unter Hilfe von eingespritztem Diesel freigebrannt.
Renault spritzt den Diesel ein, damit die notwendige Wärme unabhängig vom Motor erzeugt wird, so dass dies vollautomatisch und auch auf kürzeren Strecken geschehen kann.
Während dieser Ausbrennphase ruckelt das Auto unter Umständen etwas und die Gasannahme ist etwas verändert.
Wenn der DPF nicht ausgebrannt werden würde wäre der Motor innerhalb kürzester Zeit kaputt, da er die Abgase nicht mehr wegbekommt.
Deshalb auch die Anweisung in der BA (auch bei anderen Marken) : Bei Aufleuchten der Störungsleuchte DPF unmittelbar die Werkstatt aufsuchen !!
Gruss S.
PS: wenn Du täglich so viel warm fährst sind die Phasen zwischen den Reinigungsvorgängen des DPF deutlich länger als bei dauernder Kurzstrecke.