Oder den Schlauch verlängern und über den Kühlschlauch
wickeln, dann heizt sich die Düse mit der Motorwärme.
Gruß Adapter
Ich habe zwar Wischwasser bis -25°C drin, aber das wird in den Schläuchen und (wenn überhaupt) an der Düse erst nach einer Weile spritzfähig.
Nun zu obigem Tip, den ich gestern bei einem anderen Auto gesehen habe: der hat das aus Skandinavien, bei -15°C / -25°C alles frei und leicht dampfendes Spritzwasser....
Man nehme einen ziemlich viel längeren Wischwasser-Spritzschlauch, am besten Silikonschlauch, da hitzebeständig und auch bei Kälte weich, nehme den Originalschlauch,
entweder zwischen Pumpe und T-Stück oder vom T-Stück bis zu den Düsen ab und wickle die beiden Silikonschläuche zahlreich um eine warme Kühlwasserleitung, bitte ohne den Schlauch zu knicken und lange genug lassen zum Öffnen der Motorhaube.
Dann stecke man diesen wieder zusammen.
Nach kurzer Fahrt sind die Düsen frei und im Sommer passiert wegen des hitzebeständigen Silikonschlauchs auch nichts.
Da das Wasser zerstäubt wird landet es auch
nicht mit 90° auf der Scheibe, was ursprünglich meine Bedenken waren.
Es gibt wohl auf dem Markt auch von Renault passende beheizte Düsen, vielleicht kann
Fratom da mal was suchen.
Gruss S.