Autor Thema: Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket  (Gelesen 21551 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Finnster

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 88
Ich war heute bei meinem Dacia Duster Händler (Anm.: wohne in Nordfinnland) und habe mich erkundigt, was alles beim Duster nachgerüstet werden sollte, wenn ich meinen zukünftigen gebrauchten Duster in ein paar Wochen von D nach FIN importieren werde. Klar war mir folgende Punkte schon vorher: neues Motoröl, Kühlmittel auf -40 einstellen, Motoblockheizung einbauen.

Nun erwähnte der AH aber auch, dass Dusters, die in neu Finnland verkauft werden, mit einem sog. Skandinavienpaket ausgestattet sind, welches eine bessere Motorraumisolation und eine stärkere Heizung beinhaltet.

Ausserdem musste bei den Dieselfahrzeugen des Modelljahres 2010 irgendein Motorteil ausgetauscht werden, da fast alle Fahrzeuge bei Temperaturen unter -20 Grad den Motor nicht anbekommen, oder dieser sich kurz nach dem Start wieder ausschaltet. Nun meine Frage: kennst sich jemand mit diesem Kälte-Problem aus, bzw. weiss jemand welches Teil da genau am Motor ausgetauscht werden muss?

Grüsse ausm hohen Norden,
Magnus
DEFA Motorblockheizung + elektr. Innenraumheizung (1800W), Motorhaubendichtung, Antec Frontbügel, 4x Sinuslive Lautsprecherupgrade, Chrom-Edelstahl Lüfterdüsen, gedämmter Unterfahrschutz, Bosch Aerotwin AR801S, verchromte Türöffnerblenden, TailPipe 55/90 mm Aupuffblende, Endschalldämpfer matt-schwarz lackiert, Winterreifen: Continental Ice Contact 4x4 Spikereifen

 

Offline Dustie2012

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 731
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster 1.5 dCi bis 24.10.14, 1.2 TCe seit 25.10.14
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Platin-Grau
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x2 125 PS
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #1 am: 09. Juni 2012, 23:19:40 »
Nun erwähnte der AH aber auch, dass Dusters, die in neu Finnland verkauft werden, mit einem sog. Skandinavienpaket ausgestattet sind, welches eine bessere Motorraumisolation und eine stärkere Heizung beinhaltet.

Ausserdem musste bei den Dieselfahrzeugen des Modelljahres 2010 irgendein Motorteil ausgetauscht werden, da fast alle Fahrzeuge bei Temperaturen unter -20 Grad den Motor nicht anbekommen, oder dieser sich kurz nach dem Start wieder ausschaltet. Nun meine Frage: kennst sich jemand mit diesem Kälte-Problem aus, bzw. weiss jemand welches Teil da genau am Motor ausgetauscht werden.

Danke Magnus,
Hoffentlich wirds bei uns nie -21 Grad sonst muss ich laufen  /mies, bitte berichte uns was da rauskommt.
Danke Dustie 2012
« Letzte Änderung: 09. Juni 2012, 23:31:24 von PAINTYBEAR »
Verbaut: RDKS für Winterreifen, Hansen/Hoffmann SV 60 & 48 mm, NS-Blenden Dacia, Kotflügelschutz schwarz, schwarze Strippings B/C Säule, LKS schwarz, Heckspoiler Dacia schwarz, Elia LED Rückleuchten chrom, 4xSpritzschutz Dacia, 4 x Sinuslive 135 C, Fox Duplex 2 x Endrohr 129x106 mm oval

Österreichtreffen 2015 v. 15.05.-17.05.2015  = "war wieder mal Spitze"
 

DUSTERcommunity.de

Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #1 am: 09. Juni 2012, 23:19:40 »

Offline hastnduster

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 28
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #2 am: 10. Juni 2012, 10:02:28 »
Hallo Magnus,
das würde mich auch interessieren.
Was ich bis jetzt gefunden habe:
 - von "waeco/defa" gibt es für den Duster eine Motorvorwärmung, die nur den Motorblock von außen heizt (soll nicht so effizient sein?).
 - von "Calix" gibt es eine die in den Kühlkreislauf eingebaut wird und das Kühlwasser vorwärmt.
was wird denn bei Euch da oben so eingebaut ?
Gruß
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #3 am: 10. Juni 2012, 11:22:27 »
Ausserdem musste bei den Dieselfahrzeugen des Modelljahres 2010 irgendein Motorteil ausgetauscht werden, da fast alle Fahrzeuge bei Temperaturen unter -20 Grad den Motor nicht anbekommen, oder dieser sich kurz nach dem Start wieder ausschaltet. Nun meine Frage: kennst sich jemand mit diesem Kälte-Problem aus, bzw. weiss jemand welches Teil da genau am Motor ausgetauscht werden muss?

Wir hatten in meiner Region und im Schwarzwald im Febr. auch über eine Woche lang konstant zwischen -18 und -24° und der Diesel funktionierte immer tadellos !
Klar , nicht zu Vergleichen mit dem Nord. Winter , aber wie gesagt , er zeigte keinerlei Schwächen .

Skandinavienpaket  /nachdenk  sagt mir nicht's , aber das besagte austauschbare Motorteil könnte das Steuergerät sein .
Die Fahrzeuge für 'Kalte Klimazonen' haben eine andere Steuersoftware , evtl. sogar ein anderes Steuergerät .

Bzgl. Motorvorwärmung :  wäre da eine unabhängige Standheizung nicht am effektivsten ?

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline fittibaldi

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 5
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #4 am: 10. Juni 2012, 11:39:45 »
Fahre beruflich Toyota Hilux,wird in Ö mit sogenanntem " Cold area " Paket angeboten,d.h. zweite serienmäßige Batterie und Dieselvorwärmung.
Vielleicht Skandinavien-Paket in diese Richtung?
Gruß,Fittibaldi
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #5 am: 10. Juni 2012, 11:56:51 »
Wir hatten in meiner Region und im Schwarzwald im Febr. auch über eine Woche lang konstant zwischen -18 und -24° und der Diesel funktionierte immer tadellos !
.....
Kann ich bestätigen: Schlüssel drehen - vorglühen - läuft ohne Probleme.... (BJ10/2010)

Bzgl. Motorvorwärmung :  wäre da eine unabhängige Standheizung nicht am effektivsten ?
Die braucht auch Strom - und bei -35°C geht das auf die Batterie. Abgesehen davon: die sehr dünne SH-Dieselleitung ist mir im Winter eingesulzt....
Das mit dem Diesel dürfte bei Arctic-Diesel gehen, alternativ kann man vorne einen kleinen Zusatztank einbauen, 0,5 L reicht da lange.
Ausserdem würde ich - wie hier auch- eine >=5 KW-SH nehmen: die reicht bei -20°C gerade so aus...

Da oben hat es mehr Steckdosen als Autos  ;D somit bietet sich eine Elektrische Heizung an, die meines Wissens auch meist mit einem Batterieladegerät gekoppelt wird.
Ich hatte keinerlei Stress mit der (neuen) Batterie, würde da oben aber wohl eine 2. Batterie einbauen, die nur zum Starten benutzt werden kann, so wie im Defender.

@Finnster:
Kannst Du bitte mal ein paar Angaben machen was da oben verbaut wird und wie das gehandhabt wird ?
Ich kenne von Testfahrten nur Hallen / spezielle elektrische Heizdecken / anderes Öl / viel mehr Glysantin / .....

Gruss S.



RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

chang

  • Gast
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #6 am: 25. September 2012, 20:24:03 »
Hat eigentlich der in Mittel- und Südeuropa verkaufte Duster eine Dieselvorwärmung eingebaut?

Ich habe leider dieses Jahr das Problem, dass ich vermutlich mit "Sommerdiesel" im Dezember noch fahren muss.....
Ohne Vorwärmung werd ich wohl irgend ein Additiv reinkippen müssen, Gibts da im Fall Empfehlungen?

Danke!
 

Nötzi

  • Gast
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #7 am: 25. September 2012, 20:50:21 »
Hat eigentlich der in Mittel- und Südeuropa verkaufte Duster eine Dieselvorwärmung eingebaut?

Ich habe leider dieses Jahr das Problem, dass ich vermutlich mit "Sommerdiesel" im Dezember noch fahren muss.....
Ohne Vorwärmung werd ich wohl irgend ein Additiv reinkippen müssen, Gibts da im Fall Empfehlungen?

Danke!

HI
Früher habe ich dem Diesel ein paar liter Super mit bei gemischt, aber weis nicht ob das beim Dustermotor auch ohne Probleme geht?

VG Mike

PS. Warte ein bisschen die Experten werden sich nach meinen Beitrag bestimmt gleich melden  ;)
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #8 am: 25. September 2012, 21:16:42 »
Früher habe ich dem Diesel ein paar liter Super mit bei gemischt, aber weis nicht ob das beim Dustermotor auch ohne Probleme geht?

VG Mike
Ja, früher, haben viele gemacht, ganz früher, zu NagelDiesels Urzeiten, aber wenn Du das bei einem modernen CommonRail-Diesel machst geht die Hochdruckpumpe ziemlich schnell über den Jordan - geschätzt ca. 1700 EUR....

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Nötzi

  • Gast
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #9 am: 25. September 2012, 21:19:40 »
HI Chang

Vergiss was ich geschrieben habe !!

VG Mike
 

Offline axmax

Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #10 am: 25. September 2012, 21:55:05 »
Hallo,


Sonst gibts noch das 2 TaktÖl zum beimischen, aber da gibts ja auch schon einen Thread für.....


ng Axel
 

chang

  • Gast
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #11 am: 26. September 2012, 07:41:14 »
Hat eigentlich der in Mittel- und Südeuropa verkaufte Duster eine Dieselvorwärmung eingebaut?



Also hat er, oder hat er nicht?
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #12 am: 26. September 2012, 09:47:01 »
Meines Wissens - NEIN
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

chang

  • Gast
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #13 am: 26. September 2012, 22:58:47 »
Ok, dann werd ich wohl ein Additiv reinschütten müssen.....
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #14 am: 27. September 2012, 07:20:17 »
Ich habe leider dieses Jahr das Problem, dass ich vermutlich mit "Sommerdiesel" im Dezember noch fahren muss.....
Warum ?? 500 Km spazierenfahren in 3 Monaten ?

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

DUSTERcommunity.de

Re:Startprobleme bei grosser Kälte / Duster Skandinavien-Paket
« Antwort #14 am: 27. September 2012, 07:20:17 »