Wir hatten in meiner Region und im Schwarzwald im Febr. auch über eine Woche lang konstant zwischen -18 und -24° und der Diesel funktionierte immer tadellos !
.....
Kann ich bestätigen: Schlüssel drehen - vorglühen - läuft ohne Probleme.... (BJ10/2010)
Bzgl. Motorvorwärmung : wäre da eine unabhängige Standheizung nicht am effektivsten ?
Die braucht auch Strom - und bei -35°C geht das auf die Batterie. Abgesehen davon: die sehr dünne SH-Dieselleitung ist mir im Winter eingesulzt....
Das mit dem Diesel dürfte bei Arctic-Diesel gehen, alternativ kann man vorne einen kleinen Zusatztank einbauen, 0,5 L reicht da lange.
Ausserdem würde ich - wie hier auch- eine >=5 KW-SH nehmen: die reicht bei -20°C
gerade so aus...
Da oben hat es mehr Steckdosen als Autos

somit bietet sich eine Elektrische Heizung an, die meines Wissens auch meist mit einem Batterieladegerät gekoppelt wird.
Ich hatte keinerlei Stress mit der (neuen) Batterie, würde da oben aber wohl eine 2. Batterie einbauen, die nur zum Starten benutzt werden kann, so wie im Defender.
@Finnster:
Kannst Du bitte mal ein paar Angaben machen was da oben verbaut wird und wie das gehandhabt wird ?
Ich kenne von Testfahrten nur Hallen / spezielle elektrische Heizdecken / anderes Öl / viel mehr Glysantin / .....
Gruss S.