@Elch:
Sollte die Restreichweite nicht bei hohem Verbrauch sinken???Da hab' ich mich wohl zu knapp ausgedrückt. (wir haben beide recht..

)
Nach dem Kaltstart bzw.
in der Kaltlauf-Phase ist der Verbrauch relativ hoch - entsprechend sinkt die Anzeige der Restreichweite. (du hat recht...)
Nach der Kaltlauf-Phase -so nach 10 bis 20 min- steigt die angezeigte Restreichweite regelmäßig erst mal wieder an. (weil der Verbrauch sinkt)
Daher: Ich gehe davon aus dass die Restreichweite aus dem
Momentanverbrauch und der Restmenge im Tank berechnet wird.
Sonst: Wann der restliche Sprit "knapp" wird beurteilt wohl jeder anders. Bei noch über 100 KM Reichweite ist aus meiner Sicht noch gar nix knapp. Brauchbare Elektroautos haben grade mal soviel an
Maximal-Reichweite
Mir reicht das im Alltags-Berufsverkehr noch ganze 3 Tage, auf der Autobahn noch etwa eine Stunde.
Für mich ist das so weit neben der Kappe dass ich geneigt bin die Warnlampe komplett zu ignorieren - womit sie ihren Zweck auch komplett verfehlt hat. (sie könnte dann genauso gut auch schon bei 250Km Restreichweite angehen... In Australien ist das vielleicht auch das "knapp")
Danke an der Stelle an
stepi186 für denn Tipp wie man die Restmenge im Tank anzeigen lassen kann. Ist zwar ein bischen umständlich und ich würde von der Anzeige sicherheitshalber auch noch einen Liter abziehen - aber immerhin geht's. - Wenn das nächste mal die Lampe angeht, werde ich mal nachprüfen wieviel Sprit nach BC dann noch im Tank ist...