war jetzt irgendwas falsch an meiner aussage?
Ich war natürlich nicht dabei, aber das alte Thermostat war defekt. Da stimme ich zu.
Das Thermostat ist normalerweise geschlossen durch Federkraft. Wird es erwärmt, dehnt sich eine Art Bimetall gegen die Federkraft aus. Es öffnet und gibt den großen Kühlkreislauf frei.
Das Verhältnis Federspannung und Bimetall ist so "eingestellt", dass es ab einer gewissen Temperatur öffnet, vorher ist die Feder einfach stärker.
Wenn die Feder altert oder zu stark verdreckt, kann sie nicht mehr komplett verschließen, das Thermostat steht leicht offen. Somit hat man das Problem, dass immer der große Kühler mit durchströmt wird und somit das Auto nicht richtig warm wird. Im Winter fällt das natürlich eher auf, weil der Fahrtwind viel kälter ist und somit dem Kühler viel schneller Energie entzieht.
Im Ausgangspost hätte ja das Thermostat erst offen gestanden haben müssen und dann bei Fahrtantritt sich hätte schließen müssen. Ist sehr unwahrscheinlich, zumal im Stand auch der Fahrtwind fehlt.
Ich sehe des Rätsels Lösung in Uwe'S Posting. Mein Duster wird ja nicht mal bei knausriger Fahrweise richtig warm. Mehr als 2 Balken habe ich erst ein einziges Mal gesehen. Da ist der Vorteil der Effzienz gedownsizester Motoren im Winter ein Nachteil.
P.S.: Thermostat-Wechsel ist übrigens eine meiner Lieblingsarbeiten am Auto. Das ist ein herrliches Gefühl, wenn der erste Schwall Kühlmittel in den Ärmel läuft. Ich hoffe, beim Duster bleibe ich mal davon verschont.
