...etwas verzögert

hier meine Rechnung dazu:
Ich habe die Temperatur des Kühl- „Wassers“ einmal näherungsweise ausgerechnet, wenn der Duster 30-40 min im Leerlauf bleibt. Da ich zu faul

war, meinen Wagen über die Zeit laufen zu lassen und über die OBD- Schnittstelle zu messen, habe ich die Temperaturzunahme des Kühl- „Wassers“ hochgerechnet.
Basierend auf anderen Sensordaten, die ich Ende Dezember auch bei etwa 3-5 °C Außentemperatur, über die OBD- Schnittstelle ausgelesen habe, konnte ich auf Daten zugreifen, die mir im Leerlauf bei 800 rpm einerseits die MAF- Daten (Luftmasse) und den Lastwert CLV angeben. Damit kann man den Dieselverbrauch nach 30 min (40 min) zu rund 0.08 L (0.1 L) berechen.
Andererseits kann man die innere Motorleistung über den Hubraum, den Luftdruckwert (MAP) rechnen, was auf die gleichen Verbrauchswerte führt.
Im zweiten Schritt berechnet man mit den Konstanten Dieseldichte, Heizwert, Wärmekoeffizient für Wasser und der Wassermenge, die Erwärmung also die Temperaturzunahme des Kühl- „Wassers“. Der Wirkungsgrad bei Flüssigkeitskühlung beträgt 32%. Kleine Näherungen sind hier enthalten, weil ich für das Kühlmittel den Anteil an Glysantin nicht kenne

und ebenso wenig den Wärmekoeffizient für das Gemisch. Aber egal...
Als genauer Wert fehlt mir auch die Gesamtmenge des Kühlmittels in den zwei Kreisläufen. Nach vielem Suchen im Netz habe ich leider keine Mengenangabe für den Renault Motor Typ 1.5 dCi K9K 898 gefunden (ist wohl geheim;

wer hier mal auf Werte stößt oder sie kennt, bitte PN an mich...). Aber man kann sich auch hier behelfen, um nicht auch noch das Kühlmittel auslaufen zu lassen, um die Menge zu messen, habe ich diesen Wert als Variable

in der Rechnung verwendet.
Somit ergeben sich zwei Kurvenverläufe wie im Bild 1 gezeigt. Auf der y-Achse ist die Temperaturänderung plus Außentemperatur aufgetragen und auf der x- Achse die variable Kühlmittelmenge. Die rote Kurve ist für 30 min und die blaue für 40 min Leerlaufzeit.
Mit der Annahme, dass 4.5 – 5.5 L Kühlmittel im kleinen Kreislauf sind, kann man nun sehen, dass bei 30 min Leerlauf in den Grenzen von 4.5 L und 5.5 L die Temperatur (plus Außentemperatur von ca. 4 °C) den unteren Grenzwert von 54 °C noch nicht erreicht. Bei 40 min gerade mal so. Aber bedenkt, dass das Kühlmittel ja über den Wärmetauscher der Innenraumheizung wieder Wärme abgibt. Dies und andere Effekte (z. B. Abstrahlung vom Motorblock) sind hier bei der Rechnung auch nicht berücksichtigt.
Daher folgere ich, dass die Beobachtung normal ist, dass im Leerlauf (bei diesen Umgebungsbedingungen) keine Anzeige (2 Balken) zustande gekommen ist und der große Kreislauf zur Kühlung auch nicht herhalten musste (ein Lüftergeräusch war ja auch nicht zu hören) aber dann unmittelbar nach Start und kurzer Fahrstrecke kam die Anzeige sofort.

Hier noch ein
Link zum Nachlesen moderner Kühlmittelkreisläufe. Ob der Duster eine solche Regelung in den Kreisläufen (wie dort letztlich beschrieben) hat, würde mich mal interessieren.
Ein Diagramm über die Temperaturänderung des Kühlmittels im Fahrbetrieb könnt ihr
hier im Forum in dem Thread "OBD-Schnittstelle auslesen" finden.
Gruß UweH