Hallo Leute,
ich denke nicht, dass man das unbedingt an der Kilometerleistung "festmachen" kann. Vielleicht sollten wir mal ein wenig von der Laufleistung des Diesels abgehen und auch mal einen Blick auf die Nutzungszeit werfen, bzw. Beides im Zusammenhang betrachten.

Es ist doch wohl den Meisten von uns klar, dass ein Diesel der 60.000 - 100.000 km oder mehr im Jahr bewegt wird, eine höhere Laufleistung erreichen wird, als ein Auto, das diese Laufleistung nach 10 Jahren erreicht, da er ja praktisch nicht "kalt" wird. Solche Motoren erreichen dann auch 500.000 km und mehr ohne größere Probleme (regelmäßige Wartung und sinnvolle Fahrweise vorausgesetzt). Dann ist das Auto aber erst 5 -10 Jahre alt!
Fährt jemand aber lediglich um die 10.000 km pro Jahr, hat viel Kurzstreckenbetrieb, so dass der Motor nicht immer die optimale Betriebstemperatur erreicht, wird er mit dem Motor auch 10 - 15 Jahre Freude haben, könnte dann aber viel eher, auf die Laufleistung gesehen, Probleme bekommen. Und viele von uns haben ja, so wie auch ich, trotz geringerer Jahresfahrleistung dennoch zum Diesel gegriffen, da er einfach mehr Performance verspricht.
Und noch eines, auf die Nutzungszeit gesehen unterliegt auch jegliches verwendetes Material einem gewissen, ich nenne es mal, "natürlichen" Alterungsprozess, unabhängig von der Laufleistung. Somit können natürlich auch nach zehn Jahren und lediglich 100.000 km schon Probleme auftreten, die ein Langstreckenfahrzeug mit derselben Kilometerleistung nicht hat.

Gruß Dr. Watson