Die Bretterbuden heißen Datscha, übersetzt Wochenendhäuschen.
Haben also mit dem Wort Dacia nichts zu tun.
Hat er nicht ganz unrecht... Dacia [ˈDatʃi̯a] - lat. Name der römischen Provinz Dakien im heutigen Rumänien, wird auf rumänisch Datschia ("i" ist sehr kurz) ausgesprochen. Eigentlich sprechen wir mit unseren "Datzja" die Automarke falsch aus...
Mit rus. Wort "Datscha" ist nicht nur das Häuschen, sondern auch das Grundstück im Ganzen gemeint. Sinnlich vergleichbar mit unseren Wort "Gartenverein".
Warum Duster in Ex-UdSSR als Renault verkauft wird und Dacia Netzt dort nicht ausgebaut wird, hat mit "Gartenverein" Wort nichts zu tun. In den Sowjetszeit dürfte Dacia (als kommunistische Automarke

) auch in der UdSSR ihre Autos verkaufen. Wollte aber keiner haben, da das Dacia Qualität weit unter LADA und Co Qualität war.
Die Russen sind schon immer kreativer. Nicht nur was den Kühlergrill angeht.
Aber wahrscheinlich haben sie auch weniger Sanktionen durch den TÜV und gesetzliche Vorgaben,
falls es diese überhaupt gibt.
TÜV hatten die schon immer... nur nicht so strengt

. Hat aber in den letzten Jahren der "böse" Putin
sehr verschärft und viele müssten Ihre Tuning Teile aus China einfach ausbauen und weg schmeißen.
Die Zulassung der Neuteile ist da einfach viel unbürokratischer, dass ist der Unterschied. Einige Autohersteller haben sich sogar aus diesem Grund aus Deutschland zurückgezogen... leider.
Gruß, André