Doppelt falsch:
1. nicht die Geschwindigkeit wird abgeregelt sondern die Drehzahl,
2. ist das Gefälle so groß, dass die resultierende Kraft größer wie der Luftwiderstand des Fahrzeuges, Reibwerte und Verluste Antriebsstrang dann steigt die Geschwindigkeit und damit die Drehzahl an, diese Anhebung kann nur ein aktives Bremssystem (Konstantdrossel, Retarder, Intarder) verhindern. Beispiel: Gefälle 10%, Motor an, Getriebe Leerlauf, das Auto fährt, Jetzt 2. Gang kein Gas Auto bleibt fast stehen, ruckelt, jetzt 6. Gang kein Gas Auto wird immer schneller bis resultierende Kraft und die Verlustkräfte gleich sind.
Der Duster läuft so schwerfällig, dass kleinere Gefälle vernachlässigt werden können, denn mehr an Geschwindigkeit heißt mehr Leistung ins Quadrat.
Der Duster ist ein Superauto (Preis-Leistungsverhältnis) jedoch ist er nicht in der Lage die physikalischen Gesetze ausser Kraft zu setzen und keiner wird wohl glauben das in diesem Fahrzeug eine aufwendigere Technik wie in wesentlich teureren Autos verbaut worden ist. Auch die mir bekannte und befahrene Bodenseeautobahn ist kein physikalisches Kriterium, Windgeschwindigkeit und Windrichtung müßten erfasst werden um eine Aussage treffen zu können.
Tut mir leid abermals widersprechen zu müssen, aber Physik ist Mathematik und diese Dinge kann man exakt rechnen. Und der erwähnte Techniker sollte mal den Schaltplan studieren an welcher Stelle der Eingriff stattfinden soll.