Danke Hugo für die Erklärung, dass erleichtert die Sache und verbessert mein Verständnis!
Ich habe nun lange an ET / Felgenbreite / Spurweite herum gedacht, glaube aber, dass die Spurweite tatsächlich nur an der ET hängt. Wenn ich breitere Reifen mit gleicher ET montieren, wandert die Mitte des Rades meiner Meinung
nicht nach aussen, weil ja die ET eben nicht anders ist. Meine Überlegung war, ob die ET Verschiebung
vor oder
nach dem Verbreitern passiert, aber die kann meiner Ansicht nach nur nach der Verbreitung passieren (gedanklich). Die ET ist also unabhängig von der Felgenbreite, denke ich. Die Spurweite müsste also von der Felgenbreite unabhängig sein. Korrigiert mich, wenn ich Unsinn schreibe.
Einen habe ich noch: In
Beitrag #1398 schrieb Daytona:
Wenn ich mich nicht irre [...] ACHTUNG! Gefährliches Halbwissen! [...] Spurweite der jeweiligen Achse nur um bis zu 2 % je Seite vergrößern [...] nicht mehr als 31 mm (gerundet) je Seite draufpacken.Daytona leitete ja mit Vermutungscharakter ein, ist also alles gut. Die Vermutung stimmt dennoch nicht

. Ich habe extra noch einmal nachgeschaut: Die 2% gelten für die Spurweite, also 1% pro Seite. Ordentliche Quellen habe ich nicht gefunden, nur lauter Indizien wie zum Beispiel
spurverbreiterung.de.
Bei 15 mm pro Seite ist also regulär Schluss, alles darüber hinaus benötigt eine Abnahme. Wie die Vorredner völlig richtig schrieben, beziehen sich diese 15 mm auf die Summe der Spurverbreitungsplatten und der geänderten Einpresstiefe. Spurverbreitung.de schreibt recht verständlich:
"
Einpresstiefe Ihrer Felge abzüglich Stärke der Spurverbreiterung pro Seite darf die angegebene ET-Grenze nicht unterschreiten.