Stellungnahme der ELIA Geschäftsleitung zum Thema Duplex-Sportschalldämpfer
Sehr geehrte Community-Mitglieder,
bitte erlauben Sie uns zu dem Thema Edelstahl Duplex-Sportauspuff Stellung zu nehmen und folgende Lösungsvorschläge anzubieten.
1. Entstehungsgeschichte
Ursprünglich wurde das Produkt Sportauspuff Dacia Duster nicht – wie sonst üblich – von ELIA in Auftrag gegeben, sondern vom Hersteller NAP in Eigenregie entwickelt. Nach Fertigstellung der Entwicklung, die NAP in Edelstahl vorsah, wurde diese Anlage am Markt und parallel dazu auch an ELIA angeboten. Wir fanden das Produkt interessant, kamen mit der Kalkulation allerdings nicht zurecht, weil bereits ein Verkaufspreis veröffentlicht war und bei dem uns angebotenen Einkaufspreis keine für uns nötige Zwischenhandelsstufen für Renault- und Dacia-Händler möglich war. Wir haben einige Töpfe in Edelstahl als Muster und zum Testen bestellt und parallel mit NAP verhandelt, wie eine Exklusivanlage für ELIA aussehen könnte. Auf Vorschlag von NAP wurde die Idee geboren, den Auspuff in vergütetem, aluminisiertem Stahl zu produzieren mit einer für ELIA reservierten Endrohrvariante. Der dadurch günstigere Einkaufspreis bot die Möglichkeit, eine Spanne einzubauen für die Renault- und Dacia-Händler, die über 85% unseres Umsatzes tätigen. Der Endverbraucherpreis wurde mit 399,- Euro kalkuliert (NAP hatte damals für die Edelstahlversion 550,- Euro verlangt).
Bei der ganzen Diskussion muss man beachten, dass der Begriff Edelstahl ein eher umgangssprachlicher ist und keine Aussage für die Eignung oder den Qualitätsanspruch für bestimmte Anwendungen. Dies kann den entsprechenden DIN- oder EN-Normen entnommen werden; Wikipedia schreibt z.B.: „Die alleinige Begriffsdefinition, ein Edelstahl sei ein „rostfreier“ oder „nichtrostender“ Stahl, ist ungenau bzw. falsch. Ein Edelstahl muss nicht zwangsläufig den Anforderungen eines nichtrostenden Stahls entsprechen. Trotzdem werden im Alltag häufig nur rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. Ebenso muss ein rostfreier Stahl nicht unbedingt auch ein Edelstahl sein.“
Der von NAP für unsere Serie verwendete Stahl wurde für den Einsatz als PKW-Auspuff vergütet und aluminisiert; ob die Optik eines serienmäßigen Dacia „Edelstahlauspuffes“ so dekorativ ist, entscheiden Sie bitte selbst, wenn Sie das Bild am Ende der Stellungnahme betrachten. Parallel dazu finden Sie ein Bild eines gebrauchten Auspuffes von uns mit ca. 2.000 km Laufleistung in einem Diesel; wahrscheinlich ist der Abbrand des Lackes je nach Einsatz bei einem Benziner etwas stärker, weil die Abgastemperatur höher ist. Selbstverständlich ist die aufgetragene Farbe hitzebeständig und wird direkt beim Hersteller aufgetragen; ob es sich dabei um die bestmögliche Lack- und Verarbeitungsqualität handelt, ist zu überprüfen.
Wie das Mitglied, das den thread begann, zu seinen Behauptungen kommt, entzieht sich unserer Kenntnis, weil er nicht direkt mit uns telefoniert hat; lt. Aussage des Mitarbeiters im Autohaus war das Telefon auch nicht auf Mithören gestellt. Im übrigen verlief das Telefonat unseres Verkaufsleiters mit dem Autohaus in positiver Stimmung und es wurde dem Händler, der übrigens ein guter Kunde von uns ist, für das Nachlackieren ein Sonderpreis bei seiner nächsten Bestellung angeboten.
2. Angebotsbeschreibung
Seitens ELIA wurde die Anlage weder in Prospekten, Katalogen oder Internet noch auf Rechnungen als „Edelstahlanlage“ beschrieben oder beworben, sondern von Anfang an mit der Bezeichnung „ELIA 2-Rohr Sportendtopf Duster“. Auf Nachfrage wurde jedem Kunden als Material „aluminisierter, vergüteter Stahl“ beschrieben. Fehlerhaft ist die Montageanleitung als Anlage zur EG-Typgenehmigung. Bis heute liefert NAP seine orangene Version an uns mit der Beschreibung unter Punkt 7 „Materialgüte Edelstahl“. Dies ist leider auch bei ELIA weder bei der Prüfung der EG-Genehmigung durch die Technikabteilung – also auch mein Fehler – noch bei Ausfertigung mit ELIA-Briefkopf, bei der wir den Text wortwörtlich übernahmen, aufgefallen.
Der erste Kontakt mit Herrn Tomaschewski von LZ-parts bezüglich Vertrieb des Auspuffs fand auf dem Community-Treffen 2011 in der Nähe von Kassel statt; drei Wochen vorher bekamen wir die ersten Muster des Auspuffs aus Edelstahl von NAP, wie anfangs beschrieben. Die Verhandlung darüber, die Schalldämpfer aus vergütetem, aluminisiertem Stahl zu produzieren, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht geführt. Das ELIA-Fahrzeug, welches bei dem Treffen ausgestellt war, hatte eines der ersten Edelstahlmuster montiert. Unser – zwischenzeitlich ausgeschiedener – Mitarbeiter Daniel P. hat somit wahrscheinlich den Auspuff als Edelstahlversion angekündigt und beschrieben, was zu diesem Zeitpunkt im Kreise der Anwesenden ja auch nicht falsch gewesen ist. Aus diesem Anlass entstand dann auch die Beschreibung seitens LZ-parts für deren Angebot.
3. Neuentwicklung
Der Grund, einen neuen Auspuff entwickeln zu lassen, liegt schlicht und einfach daran, dass die Vertriebsorganisation von NAP die eigentlich nur für uns versprochene Version in Ebay zu einem Preis anbietet, der nur unwesentlich über unserem Einkaufspreis liegt, und gleichzeitig den Preis für die Edelstahlversion von 550,- auf 399,- reduziert hat. Damit ist unser Angebot nicht mehr konkurrenzfähig.
4. Angebot
Wir werden jedem Kunden, der dies wünscht, den Schalldämpfer, der über LZ-parts als Edelstahlauspuff gekauft und fakturiert wurde, in eine neue NAP-Edelstahlversion ohne Aufpreis umtauschen. Die Umtauschmodalitäten klären Sie bitte mit Herrn Tomaschewski von LZ-parts ab, bei dem Sie die Anlage bestellt und gekauft haben.
Um Kunden nicht zu benachteiligen, die den Auspuff direkt bei ELIA ohne Edelstahlzusage bestellt haben, bieten wir unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls diesen Umtausch an. Bitte melden Sie sich hierzu bei Herrn Stefan Mälzer unter 09101-906960.
Wir hoffen, damit in Ihrem Interesse zu handeln.
Bitte beachten Sie, dass die NAP Edelstahlversion vom Hersteller unlackiert geliefert wird, d.h. es kann zu thermischen Verfärbungen und Ablagerungen kommen, die den optischen Eindruck nachteilig beeinflussen können.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter Walbrun
Vorstand Technik