Autor Thema: Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul  (Gelesen 136110 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline daishi

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 120
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #285 am: 06. November 2011, 18:19:50 »
Danke Painty

Es funktioniert jetzt :)

Muss nachher erstmal  schauen was ich jetzt genau programiert hab (bin grad am autofahren),  aber habe nach 7x FL ein 4-faches Bestätigungsblinken bekommen und es geht :)

Meld mich nachher nochmal, schreib auch noch ne Anleitung wenn gewünscht...

und schon wieder ein EDIT:
Irgendwas  passt noch nicht, grad an der Tanke hat weder show-me-home noch leaving-home getan oO
« Letzte Änderung: 06. November 2011, 18:55:45 von daishi »
Gruß, Sebastian

ESP, Mittelarmlehne, Ersatzrad, Auspuffblende, Ladekantenschutz, Spritzschutz vorne, Sitzheizung, Fernlicht-TFL, "Racinggitter" vorne, EPH, Heckschweibenwischer-Intervall-Schaltung, ASA AS1 18" Felgen in schwarz..

 

Offline daishi

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 120
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #286 am: 06. November 2011, 23:47:23 »
HEUREKA - Es geht :)

Gerade eben noch den Blinkimpuls auf 1 eingestellt (davor musste ich 2x auf den Öffner der FB drücken, dann hats auch funktioniert), dann die Coming-home-Funktion aktiviert (war irgendwie deaktiviert), und jetzt geht wieder alles :)

Und HIER findet ihr meine Anleitung (gerade noch auf die Schnelle geschrieben)
Gruß, Sebastian

ESP, Mittelarmlehne, Ersatzrad, Auspuffblende, Ladekantenschutz, Spritzschutz vorne, Sitzheizung, Fernlicht-TFL, "Racinggitter" vorne, EPH, Heckschweibenwischer-Intervall-Schaltung, ASA AS1 18" Felgen in schwarz..

 

DUSTERcommunity.de

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #286 am: 06. November 2011, 23:47:23 »

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #287 am: 07. November 2011, 20:29:51 »
Hallo
Haben auch das Tagfahrlicht von Daylight drinn klappt Prima. :)
Haben jezt aber ein Proplem festgestellt,wenn wir ein Batterieerhaltungsgerät anschliesen leuchtet das Tagfahrlicht ( Fernlicht 25% ) /weissnich
Das Ladegerät brauchen wir wegen der Standheizung.
Wenn ihr nichts wisst werde ich am Montag mal bei Daylight anrufen.

Wollte eigentlich heute mal Testweise auch mal das Ladegerät anschließen , ob meiner auch so reagiert  - 
Aber mein Dicker weißer ist heute auswärt's .  :[
Werde es aber morgen mal ausprobieren 

So , habe nun heute auch mal das Erhaltungsladegerät angeschlossen   /oeehh  Meiner reagiert genauso ! nach Anschluß ca. 3 sec. später leuchten die TFL   /haeh

Kurz  /nachdenk  und dann die Masse nicht an der Batterie sondern an der Karosserie angeschlossen -  /idee 
und siehe da , TFL erlischen wieder und Ladekontrollleuchte geht trotzdem .

Der Batterie dürfte es egal sein -  hauptsach Masse !  Kurz bei unserem Werkstattleiter nachgefragt -  er bejahte dies  :daumen 
Hauptsache Pluspol an der Batterie - Masse egal .

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline Tinamaus

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 23
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #288 am: 09. November 2011, 16:40:41 »
Hallo
Nach Auskunft Daylight geht das mit dem Laden nicht.Man müßte dasTFL auschalten (6XFernlichthebel Ziehen )dann Ladegerät drann,U.Umgekehrt
Das mit der anderen Masse haben wir auch probiert geht aber auch nicht.Grüße Tinamaus. /winke
 

Offline Player

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 141
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #289 am: 09. November 2011, 17:20:21 »
Hallo
Nach Auskunft Daylight geht das mit dem Laden nicht.Man müßte dasTFL auschalten (6XFernlichthebel Ziehen )dann Ladegerät drann,U.Umgekehrt
Das mit der anderen Masse haben wir auch probiert geht aber auch nicht.Grüße Tinamaus. /winke

Das wäre doch eine relativ einfache akzeptable Lösung, mit der man leben könnte. Ich würde auch gern ab und zu einen Batterie-Pulser anschließen wenn ich das Ding habe.
Servus
Player
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #290 am: 14. November 2011, 19:03:42 »
Hallo
Nach Auskunft Daylight geht das mit dem Laden nicht.Man müßte dasTFL auschalten (6XFernlichthebel Ziehen )dann Ladegerät drann,U.Umgekehrt
Das mit der anderen Masse haben wir auch probiert geht aber auch nicht.Grüße Tinamaus. /winke

Komisch , bei meinem ging es  /nachdenk  Hab's aber nochmal probiert und zwar mit einem günstigem Erhaltungsladegerät aus dem Baumarkt -
benutze ich eigentlich nur für meine Aufsitzmäher und so ..  Und damit geht's bei mir auch nicht ! 

Nochmal bei unserem Werkstattmeister nachgefragt  -  Bei solchen Pulser'n - Batterietrainer - Batteriejogger o.ä.  und auch bei günstigen Erhaltungsladegräten
kann das vorkommen . Er meinte , die entwickeln zuviel Ladestrom , und das auch noch unnötig . 
Ein gutes Erhaltungsladegerät lädt mit max. 12-12,8 V und eben gleichmäßig über einen langen Zeitraum . 

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline Player

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 141
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #291 am: 14. November 2011, 20:16:53 »
Komisch , bei meinem ging es  /nachdenk  Hab's aber nochmal probiert und zwar mit einem günstigem Erhaltungsladegerät aus dem Baumarkt -
benutze ich eigentlich nur für meine Aufsitzmäher und so ..  Und damit geht's bei mir auch nicht ! 

Nochmal bei unserem Werkstattmeister nachgefragt  -  Bei solchen Pulser'n - Batterietrainer - Batteriejogger o.ä.  und auch bei günstigen Erhaltungsladegräten
kann das vorkommen . Er meinte , die entwickeln zuviel Ladestrom , und das auch noch unnötig . 
Ein gutes Erhaltungsladegerät lädt mit max. 12-12,8 V und eben gleichmäßig über einen langen Zeitraum . 

gruß stepi

stepi, tut mir Leid aber da muss ich deinem Meister widersprechen, da sollte er sich mal schlau machen.  ;)
Erhaltungsladung bei nassen Blei/Säure Batterien  liegt bei 13,6 -13,8V bei "guten" Ladegeräten mit iUoU Ladekennlinien. Bei 12V ist ein Akku schon als fast leer anzusehen. Tiefer sollte eine Batterie möglichst nie entladen werden da es sonst an die Lebensdauer geht.
Sorry OT, aber das musste jetzt sein.  /rotwerd
Servus
Player
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #292 am: 14. November 2011, 21:12:00 »
Erhaltungsladung bei nassen Blei/Säure Batterien  liegt bei 13,6 -13,8V bei "guten" Ladegeräten mit iUoU Ladekennlinien. Bei 12V ist ein Akku schon als fast leer anzusehen. Tiefer sollte eine Batterie möglichst nie entladen werden da es sonst an die Lebensdauer geht.
Sorry OT, aber das musste jetzt sein.  /rotwerd

Ist doch nicht OT -  Wir sprachen doch von Problemen beim Laden   :[

Prinzipiell hast du Recht  -  kommt nur drauf an was man unter Erhaltungsladung versteht ! 
Wie du schon treffend unterstrichen hast , unsere "guten" Ladegeräte kosten das , was hier einige nicht für einen Satz WR ausgeben  /oeehh
Die haben versch. Ladekennlinien   Ladespannung lo konstant 14,4 V  -  Erhaltungsladung 13,6 V  -  Dauererhaltungsladung 12,8 V   /nachdenk
Unsere Baumaschinen hängen im Winter während der Betriebsferien manchmal  14 Tage am Stück dran -  da sind die 12,8 V genug .
Für eine Erhaltungsladung über Nacht oder WE wären dann eher die 13,6 angebracht ! 

Zurück zum Daylightmodul !  Bei mir funzt das jedenfalls mit einem guten Ladegerät und der Karosseriemasse !

gruß stepi

P.S. 
stepi, tut mir Leid aber da muss ich deinem Meister widersprechen, da sollte er sich mal schlau machen.  ;)
Glaube das hat er nach  MB  -  Lorinser  und Stihl  nicht nötig  ;)
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #293 am: 14. November 2011, 23:05:25 »
Ist doch nicht OT -  Wir sprachen doch von Problemen beim Laden   :[

Zurück zum Daylightmodul !  Bei mir funzt das jedenfalls mit einem guten Ladegerät und der Karosseriemasse !
Ich hab verschiedene Ladegeräte und versuch das am Wochenende mal:
-Grosses Ladegerät, das auch zum Fremdstarten genutzt werden kann
-ctek MultiXS 36 - das Grosse
-ctek - xs 0.8 das Kleine
-diverse Akkujogger

Ich hab das Anschlusskabel im Duster fest angeschlossen, muss die ctek nur einstecken.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Player

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 141
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #294 am: 15. November 2011, 10:57:11 »
Ich hab verschiedene Ladegeräte und versuch das am Wochenende mal:
-Grosses Ladegerät, das auch zum Fremdstarten genutzt werden kann
-ctek MultiXS 36 - das Grosse
-ctek - xs 0.8 das Kleine
-diverse Akkujogger

Ich hab das Anschlusskabel im Duster fest angeschlossen, muss die ctek nur einstecken.

Gruss S.

Ich verwende bei meinen Batterien ab und zu den WAECO Battery Conditioner (Ladeschlussspannung: 13,8 V, Erhaltungsladespannung: 13 V)  und da hat sich das TFL im Peugeot 307 mit dem Pulser auch "gebissen". Beim DAYLIGHT im Duster werde ich mit dem "ausschalten" leben können, da ich den Pulser nicht ständig dran habe.  /winke

@stepi186
Da ihr nur 14,4V Ladestrom nützt nehme ich an, dass ihr nur AGM bzw. geschl. Blei/Säure oder GEL Akkus verwendet. Offene Blei/Säure bräuchten ja 14,8V.  /winke
Servus
Player
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #295 am: 20. November 2011, 14:29:08 »
SO, hab es mal ausprobiert:

- Einhell Start-Ladegerät 30 A / Startstrom 100 A:
Auf Ladestufe 1-3 ist das TFL aus, ab Ladestufe 4-6 (30 A) geht es mit Verzögerung an.
Ladestufe 3 reicht locker für den Duster.
Es ist egal, ob ich auf die Batterie oder die Masse verbinde
Bei Startladen 100 A ist es sofort an.

-ctek MultiXS 36 - das Grosse
Ich hab das Anschlusskabel im Duster fest angeschlossen, muss die ctek nur einstecken.
Das TFL bleibt aus, egal ob ich an die Batterie direkt oder die Masse anklemme.
Bei ctek gibt es auch Stecker für Zigarettenanzünder (die müssen zum Laden Dauerstrom haben ! ) Damit kann man das Ladegerät im Auto lassen und nur 1 Kabel ziehen, das hervorragend über die Scheibe mit den Windabweisern nach innen geführt werden kann.

-ctek - xs 0.8 das Kleine
Das TFL bleibt ebenfalls aus

-diverse Akkujogger
Das TFL fängt an zu blinken.
Das sind aber auch billige Akkujogger.

Die Batterie war beim 1. Versuch absolut voll. Hab dann die SH 30 min. laufen lassen, Heckscheibe und Licht an, Motor aus, da war sie etwas leerer.
Ergebnis: dasselbe, ob Ladeerhaltung oder Laden.
Ich bin ein Fan von richtigem Material, ob Einhell (Werkstattbedarf) oder ctek (Schwedisches High-Tech). Wie sich Billigladegeräte verhalten weiss ich nicht.

Gruss S.


Einhell WLGN 30/100 Batterielader mit umschaltbarer 6V – 12V - 24V Ladespannung und Starthilfeeinrichtung. Ladestrom 6-stufig einstellbar. Starthilfeeinrichtung (100A/5s).   2-facher Verpolungs- und Überlastungsschutz,  Amperemeter und Voltmeter.


4-stufig vollautomatisch primär geschaltet. Lädt Blei-Säure-Batterien (Offene, MF, GEL und AGM) von 1,2Ah bis 120Ah, auch vollkommen entladene Batterien, Ladestrom bis 3,6 A. Erhaltungsladung mit Pulsen verlängert die Lebensdauer und erhöht die Leistung der Batterie. Pulse zum Auffrischen von Batterien mit leichtem Sulfatgehalt.
Drei Ladeeinstellungen für kleine Batterien, größere Batterien und eine spezielle Kälteposition, die auch für AGM-Batterien geeignet ist, Unabhängig von der Eingangsspannung (170-260V). Lieferung mit zwei austauschbaren Anschlusskabeln, einem mit Polklemmen und einem mit Ringkabelschuhen. Kann monatelang angeschlossen bleiben, ideal für Saisonfahrzeuge.


Dasselbe wie oben, jedoch Ladestrom: max. 0,8 A und BatterieKapazität: 1,2 Ah bis 32 Ah (wird als Akkujogger verwendet)
« Letzte Änderung: 20. November 2011, 15:01:45 von STEPUHR »
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Player

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 141
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #296 am: 20. November 2011, 17:57:53 »
Kann monatelang angeschlossen bleiben, ideal für Saisonfahrzeuge.

Die Betonung würde ich auf KANN legen. Da aber Batterien bevor sie über den Jordan gehen, nur eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen vertragen, würde ich eher sagen SOLLTE man nicht unbedingt machen. Bei Saisonfahrzeugen würde ich eher eine Nachladung - mit einem guten IUoU Ladegerät - über 24 Stunden pro Monat empfehlen, so KEINE Miniverbraucher (Radio etc.) angeschlossen sind die den Akku vorher leer saugen. So hat man pro Monat nur EINEN Ladezyklus gegenüber 20 oder 30 wenn das LG ständig angeschlossen ist-.

Danke für die Mühe die du dir immer wieder machst.  /trink
Servus
Player
 

bebas

  • Gast
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #297 am: 23. November 2011, 19:21:55 »
Hallo stepi,

werde mir wegen der gewählten Signalfarbe bei unserem Duster auch TFL einbauen.
Ob Fernlicht (H1 Night Breaker Plus90) oder NSW (H11 Standard) muss ich noch überlegen.
Schön, dass ich die NSW nicht dem TFL opfern muss!!!

LG Bernhard  /fahren

Hallo,

hatten heute reichlich Nebel in Berlin und Brandenburg. Als ich eben bei Dunkelheit auf
Standlicht und NSW umgeschaltet habe vermutete ich eher 25W Bilux als 55W H11.
Mit einem Wort: falls ich weiterhin NSW einsetze dann Tuning auf H11 Osram NightBreaker Plus.
Serien-NSW-Lichtleistung eher für Fahrradtempo...

LG Bernhard   
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #298 am: 23. November 2011, 21:08:56 »
Serien-NSW-Lichtleistung eher für Fahrradtempo...
LG Bernhard    
Ich bin schon bei Sicht <20 m nur mit NSW über den Schwarzwald geschlichen, fand die jetzt nicht sooo schwach.
Die H11 gibt es aber auch in echten 100 Watt, die bringen noch mehr als die Nightbreaker, die auch nicht ganz so lange halten.

Bin gespannt auf die Leistung der Kombi-TFL-NSW.
Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

bebas

  • Gast
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #299 am: 23. November 2011, 21:38:15 »
Hallo S.,

100 oder 130Watt werden in meinem Duster nicht verbaut. Gerade in D ist man auch lichttechnisch
schnell wider StVZO unterwegs. Die Osram Nightbreaker hatten im Ausdauertest damals mit 150Std.
versagt. Die Nightbreaker Plus sollen laut Hersteller eher 300Std. Standzeit aufweisen.
Dies sollte mir für Jahre beim Fern- und Nebellicht reichen.
H7 Nightbreaker Plus (Abblendlicht) in der Bucht im Vergleich zu X-treme100 recht preiswert.
TFL ist für mich gerade mit Nightbreaker Plus und schwarzem Duster weiterhin wichtiges Thema.

LG Bernhard ...ein Preisvergleich bei Autolampen und Reifen lohnt IMMER!
« Letzte Änderung: 23. November 2011, 22:13:05 von bebas »
 

DUSTERcommunity.de

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #299 am: 23. November 2011, 21:38:15 »