Autor Thema: Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul  (Gelesen 136499 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Chris_D

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 290
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #90 am: 05. September 2010, 23:02:37 »
Quak... daraus folgt..es ist die ganze Zeit das Abblendlichtkontrollicht an, warum soll die Nachtbeleuchtung
an sein? Der Sinn ist ja, dass kein anderes Licht brennt :P
Dann ist ja gut. Klar sollte das der Sinn sein  :D
Das bei beiden Varianten die jeweiligen Kontrollampen permanent an sind, ist trotzdem irgendwie unschön  :(
Gruss,
Chris
 

Offline Dr. Watson

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1365
  • Dankeschön: 330 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...unser ganz Neuer
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 100 ECO-G 4x2 100 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #91 am: 05. September 2010, 23:35:50 »
Leute!

Kommt doch mal wieder ein bisschen runter.  /engel Das mit der brennenden Fernlicht- oder Abblendlichtkontrolllampe ist ja nun wirklich kein Ding.
Am Tage kriegt man das so gut wie gar nicht mit.  :daumen Und außerdem leuchten die nachts bei eingeschaltetem Licht auch. Da stört das aber plötzlich keinen!  /nachdenk (O.K. stört vielleicht, ist aber halt überall so!)

In meinem alten Auto hatte ich so einigen Luxus. Wenn der Tempomat an war leuchtete im Cockpit auch ne grüne Kontrolllampe.
Ist doch bei den meisten Herstellern so. Kontrolllampe für Dieses, Kontrolllampe für Jenes!  /wand
Also ich empfinde das als überhaupt nicht schlimm, zumal es meiner persönlichen Sicherheit dient!  :daumen
Wer es nicht mag, kann ja für sich eine andere Lösung finden! Ich empfinde die einfache Plug & Play-Lösung als überaus zufriedenstellend.

Außerdem kann es Einigen hier in der Hifi-Ecke nicht leuchtend, groß und bunt genug sein, sich dann aber an einer leuchtenden Kontrolllampe hochziehen!   :o
....Sorry, aber ist meine persönliche Meinung.


Gruß Dr. Watson
09.07.2010 bis 01.02.2018 Duster I Phase I 1,5 dci 110 FAP 4X2 107 PS, Laureate, Mahagoni-Braun
01.02.2018 bis 23.08.2022 Duster II Phase I 1,5 dci 4x2 edc 109 PS, Prestige, Taklamakan-Orange

Diskutiere nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau herab und schlägt dich dort mit Erfahrung.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #91 am: 05. September 2010, 23:35:50 »

Offline Chris_D

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 290
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #92 am: 06. September 2010, 00:06:56 »
Im Falle der Fernlichtlampe finde ich das tagsüber schon etwas problematisch. Da merke ich dann keinen Unterschied, ob ich jetzt tatsächlich aus Versehen mit aufgeblendetem Fernlicht unterwegs bin, oder es nur mein TFL ist, das vor sich hinschummert.
Gruss,
Chris
 

Offline Dr. Watson

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1365
  • Dankeschön: 330 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...unser ganz Neuer
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 100 ECO-G 4x2 100 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #93 am: 06. September 2010, 00:19:03 »
Im Falle der Fernlichtlampe finde ich das tagsüber schon etwas problematisch. Da merke ich dann keinen Unterschied, ob ich jetzt tatsächlich aus Versehen mit aufgeblendetem Fernlicht unterwegs bin, oder es nur mein TFL ist, das vor sich hinschummert.

Wenn Du kein Licht eingeschaltet hast (und das brauchst Du ja eigentlich auch nicht, da das TFL kurz nach Starten des Motors automatisch angeht!), leuchtet das Fernlicht ja nur mit 25% Leistung.  :daumen

...und solltest Du tatsächlich mit vollem Fernlicht unterwegs sein, kriegst Du das auch schnell mit!
Andere Autofahrer werden Dich schon mit Lichthupe und /denkste dezent darauf hinweisen!

Gruß Dr. Watson
09.07.2010 bis 01.02.2018 Duster I Phase I 1,5 dci 110 FAP 4X2 107 PS, Laureate, Mahagoni-Braun
01.02.2018 bis 23.08.2022 Duster II Phase I 1,5 dci 4x2 edc 109 PS, Prestige, Taklamakan-Orange

Diskutiere nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau herab und schlägt dich dort mit Erfahrung.
 

norwac

  • Gast
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #94 am: 06. September 2010, 11:19:49 »
Die Fernlichtkontrollleuchte leuchtet auch nur mit 25% Leistung. Du merkst den Unterschied sofort, wenn Du das Fernlich anmachst.
 

thko1o6

  • Gast
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #95 am: 06. September 2010, 13:23:31 »
Außerdem kannst du tagsüber ja nur mit Fernlicht fahren, wenn auch das Abblendlicht an ist. In dem Fall wäre dann das Tagfahrlicht eh aus; also auch die Kontrollleuchte.
 

Offline Chris_D

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 290
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #96 am: 06. September 2010, 13:26:59 »
Nö, sonst würde auch keine Lichthupe gehen. Fernlicht sollte immer auch ohne eingeschaltetes Abblendlicht gehen.

Wenn die Kontrolllampe mitgedimmt wird, ist es ja auch wieder ok  :daumen
Gruss,
Chris
 

norwac

  • Gast
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #97 am: 09. September 2010, 17:55:04 »
Ich habe gestern versucht, die Leaving-Home/Fin- Funktion zu aktivieren, also das blaue Kabel mittel Sicherungsadapter anzuschließen. Leider decken die drei Adapter des TFL-Moduls die in Frage kommende Sicherung der Zentralverriegelung ab. Und an die Kabel zur Türverriegelung kommt man auch nicht so ohne weiteres ran
 

Offline Stally

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #98 am: 09. September 2010, 18:10:52 »
Und die BL-Sicherung  /nachdenk

Zitat

Es muss ein zusätzliches Kabel angeschlossen werden, das als „Öffner-Funktion“ dient. Dazu lassen sich Blinker oder Zentralverriegelungsimpulse mit 12V Schaltspannung verwenden. Schwarze Kabel Schalteingang #1.

so long!
  Stally

Ausstattung: ESP * Navi * Sitzheizung * Easy-Paket * Dachspoiler * Unterfahrschutz
Zubehör      : Infinity Kappa 52.11i + Infinity reference 5032i * RaceChip Pro * 255/45 R18-SR auf RC Design RC22 8 X 18 schwarz-poliert ET38 * 235/60 R16-WR auf Serien-Alus
 

Offline Dr. Watson

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1365
  • Dankeschön: 330 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...unser ganz Neuer
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 100 ECO-G 4x2 100 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #99 am: 09. September 2010, 18:11:53 »
Ich habe gestern versucht, die Leaving-Home/Fin- Funktion zu aktivieren, also das blaue Kabel mittel Sicherungsadapter anzuschließen. Leider decken die drei Adapter des TFL-Moduls die in Frage kommende Sicherung der Zentralverriegelung ab. Und an die Kabel zur Türverriegelung kommt man auch nicht so ohne weiteres ran

Jetzt weißt Du, warum ich das lasse und die Leaving-Home-Funktion brauche ich sowieso nicht! 8)
09.07.2010 bis 01.02.2018 Duster I Phase I 1,5 dci 110 FAP 4X2 107 PS, Laureate, Mahagoni-Braun
01.02.2018 bis 23.08.2022 Duster II Phase I 1,5 dci 4x2 edc 109 PS, Prestige, Taklamakan-Orange

Diskutiere nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau herab und schlägt dich dort mit Erfahrung.
 

norwac

  • Gast
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #100 am: 09. September 2010, 18:31:40 »
Und die BL-Sicherung  /nachdenk

Gibt es nicht
 

Offline Stally

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #101 am: 09. September 2010, 18:47:06 »
Gibt es nicht

Das (Warn)Blinklicht ist nicht abgesichert  /haeh
so long!
  Stally

Ausstattung: ESP * Navi * Sitzheizung * Easy-Paket * Dachspoiler * Unterfahrschutz
Zubehör      : Infinity Kappa 52.11i + Infinity reference 5032i * RaceChip Pro * 255/45 R18-SR auf RC Design RC22 8 X 18 schwarz-poliert ET38 * 235/60 R16-WR auf Serien-Alus
 

Offline Flummi

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 6
  • alles meins :-)
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #102 am: 11. September 2010, 23:18:03 »
Ich suche auch schon nach einer Lösung die Leaving-Home-Funktion anzuschließen,
dabei habe ich das gefunden: http://www.dacia-club.eu/forum/about2912.html&sid=267d4ca02e21e50442cda57e058b881e

Ob das vielleicht beim Duster genau so verbaut ist? Der Thread da ist von Mai 09, da wird sich die Technik doch (hoffentlich) nicht so verändert haben.

Lg Flummi

 

Offline PAINTYBEAR

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #103 am: 15. September 2010, 21:00:41 »
Und wie sieht`s im Garantiefall aus wenn die Karre abfackelt oder
sonstige Schäden daurch entstehen?

Sicherlich bewegt man sich mit dem Eibau des TFL-Moduls in eine Garantiegrauzone.
Allerdings darf man dann nicht wirklich viel am Auto verändern.
Ein Radio selbst einbauen? Oder sogar die Lautspecher wechseln? Das dürfte man dann auch nicht.
Wer weiß wie der Laie das so verdrahtet....??? ....(wahrscheinlich besser, als der Lehrling in der KFZ-Bude;) )
Übertriebener Fall: Die musst bremsen, trittst aber zu spät auf´s Pedal.
Die Versicherung zahlt auf keinen Fall, weil deine Fußmatten keine ABE oder E-Zeichen haben....
Das ist natürlich übertrieben und du warnst da, wie so manch anderer, wohl berechtigt.
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline misterduster

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 964
  • Dankeschön: 116 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.6 16V 105 4x2 105 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #104 am: 15. September 2010, 21:09:04 »
Und wie sieht`s im Garantiefall aus wenn die Karre abfackelt oder
sonstige Schäden daurch entstehen?


Durch Einbau erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und letztendlich gefährdet man den Versicherungsschutz. Garantie-Problematik ist da noch harmlos. Insbesondere die Veränderung der Fahrzeugbeleuchtung stellt eine zulassungtechnische Veränderung dar. Der Einbau eines Radios, Lautsprecher oder Fußmatte zum Vergleich, hinkt da ziemlich.

Nachrüstung nach R87 / R48

Entsprechend der ECE-R48-Regelung sind bei der Montage separater Tagfahrleuchten einige Bestimmung bezüglich des Montageortes und der Funktionsweise zu beachten:

    * Montageort: Fahrzeugfront
    * Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal 1500 mm
    * Abstand zwischen den Leuchten: mindestens 600 mm
    * Abstand zwischen Fahrzeugaußenkanten und Tagfahrleuchten: maximal 400 mm
    * Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch abschalten und dürfen nicht zusammen mit dem Stand-, Abblendlicht oder Fernlicht leuchten (Ausnahme: Lichthupe).

Nachrüstung nach der R7-Regelung

Tagfahrleuchten können auch eine R7-Kennzeichnung tragen, dann gibt es einen Unterschied in der Funktion zu normalen Tagfahrleuchten mit einer R87-Kennzeichnung:

Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch in Ihrer Leistung dimmen und dürfen nicht zusammen mit dem Stand-, Abblendlicht oder Fernlicht in voller Leuchtstärke leuchten (Ausnahme: Lichthupe). Wichtig nach StVZO: Die ECE-Regelung R48, welche auch von Österreich anerkannt wird, legt die Anbringung der Tagfahrleuchten an der Fahrzeugfront in Höhe, Breite, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit, Ausrichtung und Schaltung in der gültigen Fassung von 1995 unter Punkt 6.19.4 fest.

Tagfahrleuchten müssen der ECE-Regelung R87 entsprechen und die Kennbuchstaben RL (steht für „Running Light“) tragen, ansonsten zählt dieses bei einer Hauptuntersuchung als erheblicher Mangel und es kann zum Verlust des Versicherungsschutzes kommen. Die Zulassung von LED Leisten als Tagfahrlicht hat die Nachrüstung vereinfacht, da sich passende Einbauöffnungen in vielen Frontverkleidungen finden. Beim teils sehr preiswert angebotenen LED-Tagfahrlicht muss auf die Zulassung nach R87 geachtet werden, da im Handel auch nichtkonforme sogenannte LED-Tagfahrlichte „zu Showzwecken“ erhältlich sind.
2010 - 2024: Duster I 1.6 mit LPG-Nachrüstung, Laureate
 

DUSTERcommunity.de

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #104 am: 15. September 2010, 21:09:04 »