Autor Thema: Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul  (Gelesen 136712 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #105 am: 15. September 2010, 21:10:30 »
Und wie sieht`s im Garantiefall aus wenn die Karre abfackelt oder
sonstige Schäden daurch entstehen?
Wenn nachweislich dadurch Schäden entstehen kannst Du den Hersteller des Moduls verklagen. Das Modul ist jedoch abgesichert und einige der untenstehenden User haben es in Betrieb, bisher wohl ohne Probleme. Die Chance, dass die Karre abfackelt wegen einem abgesicherten Relais halte ich für extrem gering.

Zum Thema Umbauten und Garantie / Garantieverlust hat es HIER noch einiges.
Gruss S
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #106 am: 15. September 2010, 21:42:25 »
Viel Text, für mich aber mit einigen Ungereimtheiten!?!

.....sind bei der Montage separater Tagfahrleuchten einige Bestimmung bezüglich des Montageortes und der Funktionsweise zu beachten:

Es geht in diesen Thema nicht um TFLichter, sonder um ein Modul.
Da sind die Einbaubestimmungen der TFLampen uninteressant.

Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch in Ihrer Leistung dimmen....

Bei diesem Modul wird als Lichtquelle auch das Abblendlicht genutzt. Demnach ist das Abdimmen schon hinfällig.
Beim Betrieb über das Fernlicht wird das TFL ausgeschaltet, sobald das Abblendlich geschaltet wird.

Demnach ist die Funktionsweise des hier beschriebenen Modus einwandfrei.
Der Einbau über die Sicherungen birgt keine Gefahr.
Was sich im abgesicherten Modul abspielen kann ist unbekannt.
Jedoch wäre die Fa. Daylightrunning wohl nicht mehr am Markt, wenn bekannt würde, dass ein fehlerhaftes Modul einen Fahrzeugbrand ausgelöst hat.

Und nein, der Vergleich mit dem fehlerhaften Einbau eines Radios hinkt nicht.
So ein Murks war im Golf meines Bruders verbaut. Bei Tempo 140 auf der AB schaltete er das Radio aus. Mit dem Radio ging durch falsche Verkabelung der Motor aus. Keine Bremskraft, keine Servo, ein langes dummes Gesicht  /oeehh.....also Radio wieder eingeschaltet und im Leerlauf dem Motor eingeschaltet.
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #106 am: 15. September 2010, 21:42:25 »

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #107 am: 15. September 2010, 22:02:25 »
Nach derzeitigem Stand der Software des Steuergeräts scheint das nicht möglich zu sein.
Es könnte jedoch eventuell bei einem Software-Update integriert werden.
AB 2011 besteht TFL-Pflicht für neuen Kraftfahrzeugtypen, worunter der Duster nicht fällt.
Ich denke jedoch, in naher Zukunft wird Dacia das TFL integrieren. Ich bin gespannt, ob die das über die UCH regeln, dann müsste es gehen.
Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline peko

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 66
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #108 am: 15. September 2010, 22:22:48 »
@stepuhr

Ich kapier das evtl. nicht richtig.  /wand
Soll die TFL-Pflicht nicht für Neufahrzeuge gelten, sondern tatsächlich für neue Fzg-Typen?
Das heisst dann, dass alle auf dem Markt befindlichen Fzg-Typen bis zur Einstellung der Baureihe vom Hersteller nicht mit TFL ausgerüstet werden müssen.
Ich war bzw. bin der Meinung, dass ab (02)/2011 alle Neufahrzeuge mit TFL ausgerüstet sein müssen.  /nachdenk

Kennt da jemand die gesetzliche Grundlage evtl. mit Link zu den TFL ab 2011?

peko
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #109 am: 15. September 2010, 22:32:04 »
Hallo peko
Doch, das war schon so richtig: gilt nur für neue Fahrzeugtypen
Wikipedia mit allen Infos, auch TFL in Europa  und
Hier DVR konkret

Eine Nachrüstpflicht besteht definitiv nicht. Ich denke trotzdem, dass Dacia da was tun wird, weil eine erhebliche Nachfrage bestehen wird und wie man am Duster sieht - Die sind nicht blind.
Gruss S.

(wie wohl ein alter Triumph TR 4 mit TFL aussieht ?  /hahaha)
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Dr. Watson

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1365
  • Dankeschön: 330 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...unser ganz Neuer
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 100 ECO-G 4x2 100 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #110 am: 15. September 2010, 22:34:59 »
@ peko

Habe den link dazu auch gerade nicht zur Hand, vermute aber mal, dass es sich hier ähnlich verhalten wird wie mit dem ab 2012 für neue KFZ-Typen von der EU vorgeschriebenen Reifendruckkontrollsystem. Habe gerade in einer Zusatzausgabe der in unserem Gebiet erscheinenden Sonntagszeitung darüber gelesen. Darin heisst es, das ab 2012 alle neu erscheinenden KFZ-Typen mit einem automatischen Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet sein müssen und das dann ab 2014 für alle neuen PKW gilt!

Gruß Dr. Watson

Edit: Unser neuer Südi-Mod war schneller!  :klatsch
09.07.2010 bis 01.02.2018 Duster I Phase I 1,5 dci 110 FAP 4X2 107 PS, Laureate, Mahagoni-Braun
01.02.2018 bis 23.08.2022 Duster II Phase I 1,5 dci 4x2 edc 109 PS, Prestige, Taklamakan-Orange

Diskutiere nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau herab und schlägt dich dort mit Erfahrung.
 

Offline peko

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 66
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #111 am: 15. September 2010, 22:39:18 »
@stepuhr
Vielen Dank, der DVR Link ist sehr gut.  :daumen

peko
 

Alpino

  • Gast
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #112 am: 17. September 2010, 10:30:51 »
Sicherlich bewegt man sich mit dem Eibau des TFL-Moduls in eine Garantiegrauzone.

Nein, keine Grauzone, es ist schlicht und einfach so, dass die Betriebserlaubnis erlischt - mit allen Konsequenzen die dazugehören ein nicht zugelassenes Fahrzeug im Strassenverkehr zu bewegen.

Die Österreicher haben mit der Pflicht, am Tag das Abblendlicht zu nutzen ganz schlechte Erfahrungen in der Unfallstatistik gemacht und (wollen eventuell) auch das Nutzen einer Funktion "Abblendlicht als Tagfahrlicht" nur dann möglich machen, wenn das Auto zusätzlich mit einem Lichtsensor ausgerüstet ist, der bei schlechten Witterungsverhältnissen und/oder Dämmerung das normale Licht (v+h) automatisch einschaltet. Auf die Idee, das Fernlicht als Tagfahrlicht zu nutzen, ist noch niemand (ausser Modulhersteller vielleicht, aber verkaufen darf man es ja, man darf es halt nur nicht im öffentlichen Verkehr nutzen) gekommen.

Manchmal haben solche Zulassungsbestimmungen, über ihren historischen Wert hinaus (da war schon immer so), auch tatsächlich einen Sinn: Das Hauptproblem beim Fahren am Tag mit Abblendlicht ist die Überstrahlung der Beleuchtung der Motorräder durch all die PKW's, die ebenfalls mit Abblendlicht unterwegs sind -> Unfallstatistik Österreich zu Zeiten, zu denen man am Tag mit Abblendlicht fahren musste.

Überstrahlung? OK, jetzt mag man meinen, ein "gedimmtes" Abblendlicht kann ja ein ungedimmtes Abblendlicht des Motorrades nicht überstrahlen, aber falsch gedacht! Die Helligkeit der Beleuchtung spielt dabei eine geringere Rolle als man sich vorstellen kann.

Massgeblich dafür, ob man etwas Abblendlicht, Fernlicht, oder Tagfahrlicht nennen kann, ist der Abstrahlwinkel. Und der ist bei zugelassenen Tagfahrleuchten komplett anders als bei Abblendlicht- und bei Fernlichtscheinwerfern. Wenn also jemand sein Abblendlcht in Betrieb nimmt, dann muss er das inkl. der Rundumbeleuchtung tun. Wenn das technisch nicht machbar ist (Modul), dann ist die Zulassung weg, bzw. ein Mangel liegt vor.

Wenn jemand seine Fernscheinwerfer in Betrieb nimmt, dann auch ist das auch nur im Rahmen der Bedingungen zulässig, die wir in der Fahrschule gelernt haben (und bei jedem entgegenkommenden Fahrzeug das Modul ausbauen ist ja auch blöd).

Wie gesagt, an mag darüber diskutieren, ob alles, was nicht zulässig ist auch gleichzeitig nicht sinnvoll ist. Aber bei "Tagfahrlicht-Basteleien", die andere Verkehrsteilnehmer blenden können (Fernlichscheinwerfer) oder nachweislich am Tag zu erhöhten Unfallzahlen geführt haben (Abblendlichtscheinwerfer) ist diese Diskussion eigentlich zum Scheitern verurteilt. Die Diskussion mit der Zulassungsstelle oder mit Polizeibeamten lohnt sich auch nicht wirklich.

Ob ein Scheinwerfer nun gedimmt ist oder nicht, ist für die Frage, wann und warum man ihn in Betrieb nimmt zulassungstechnisch völlig belanglos.

Und wenn man ehrlich ist, unterscheidet sich im Rückspiegel das Licht von (zugelassenen) Tagfahrleuchten deutlich vom Abblendlicht und/oder Fernlicht, egal wie hell es auch sein mag. Der Modedfahrer wird also immer deutlich vom Rest unterscheidbar sein - und das ist der Grund, warum die Tagfahrleuchten so völlig anders leuchten als die Leuchten, die man sonst am LKW/PKW findet.
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #113 am: 17. September 2010, 11:45:44 »
Nun denn, dann ist ja alles gesagt und einleuchtend klar. :)
Weitere Ausführungen scheinen bei dieser Darstellung nicht mehr nötig.
Demnach ist mir nun bewusst, dass meine Betriebserlaubnis für mein Fahrzeug erloschen ist.
Ich werde aber weiterhin damit herumkurven, auch mit dem TFL-Modul.
Ich finde das Teil nämlich klasse und wesendlich "ungefährlicher" als jeder LED-Tüntel,
den sich die Freaks an ihre Autos pflastern und mich damit blenden.
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #114 am: 17. September 2010, 13:57:04 »
Massgeblich dafür, ob man etwas Abblendlicht, Fernlicht, oder Tagfahrlicht nennen kann, ist der Abstrahlwinkel. Und der ist bei zugelassenen Tagfahrleuchten komplett anders als bei Abblendlicht- und bei Fernlichtscheinwerfern. ...

Und wenn man ehrlich ist, unterscheidet sich im Rückspiegel das Licht von (zugelassenen) Tagfahrleuchten deutlich vom Abblendlicht und/oder Fernlicht, egal wie hell es auch sein mag. ...

Painty sprach von einer GARANTIE-Grauzone. Über die BE-Erlöschung sind sich denke ich soweit inzwischen alle im Klaren.
Das muss jeder für sich entscheiden. Ich persönlich finde es wesentlich schlimmer mit Alkohol zu fahren - und NEIN, ich bin in 27 Jahren noch gar NIE mit Alkohol gefahren, aber sicher mehr als einmal ohne BE  ;D.

Das Abblendlicht kann man, wenn man will immer anlassen, das ist nicht verboten.

Das gedimmte Abblendlicht (mit dem Original-AL-Abstrahlwinkel) haben einige Hersteller als TFL, z. B. AUDI in Zeiten vor den LED. Das ist objektiv betrachtet wesentlich blendfreier als die (zugelassenen) LED-Spielereien, die jetzt verbaut werden.
Das alles ist nur eine Frage der Zulassung. Wenn Daylightrunning ein grosser Konzern wäre, hätten Sie für Ihre Module sicherlich eine EU-Zulassung beantragt (kostet richtig Geld) und je nach Dimmfaktor beim AL im Regelfall auch bekommen. Dann würden die Teile aber soviel wie bei Hella kosten.
Die TÜV/DEKRA tolerieren inzwischen auch leicht von den gesetzlichen Vorgaben abweichende Abmessungen von TFL, da diese mit vielen Autos nicht eingehalten werden können.

Das gefährlichste scheint mir (gerade bei uns, wo viele Strassen durch den Wald führen) ohne TFL / AL zu fahren, da man dann wirklich leicht jemand übersieht.

Ansonsten muss das  (im Wissen über die erlöschende BE) jeder selbst entscheiden.

Gruss S.
 ;D Es ist nicht alles Schwarz und Weiss  ;D




RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline roadrunner

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #115 am: 17. September 2010, 14:03:11 »

Ach Alpino...vor einigen Jahren gabs Ärger wenn man ne dritte Bremsleuchte eingebaut hat, heut gibts Ärger wenn man sie ausbaut.  8)
LPG-DUSTER – DIE VERNÜNFTIGSTE ART, UNVERNÜNFTIG ZU SEIN
 

Offline McLindi

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #116 am: 22. September 2010, 00:37:05 »
Ich suche auch schon nach einer Lösung die Leaving-Home-Funktion anzuschließen,
dabei habe ich das gefunden: http://www.dacia-club.eu/forum/about2912.html&sid=267d4ca02e21e50442cda57e058b881e
Ob das vielleicht beim Duster genau so verbaut ist? Der Thread da ist von Mai 09, da wird sich die Technik doch (hoffentlich) nicht so verändert haben.
Lg Flummi

Hat schon jemand versucht die Leaving Home Funktion so zu aktivieren?
Ich schwanke immer noch zwischen ein Kabel zum Blinker ziehen oder es so zu probieren...  /nachdenk
 

Offline HaKe

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 227
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #117 am: 25. September 2010, 11:24:55 »
Hallo Zusammen

Ich habe gestern mein TFL-Modul bekommen. (die Fernlichtvariante). In der Kiste war keine Anleitung und auch keine Rechnung, nur das Modul selbst. Einbauen ist kein Thema. (geht aber erst, wenn mein Duster da ist  ;))
Jetzt aber mal eine Frage, denn auf der Seite von Daylightrunning ist keine Beschreibung für das Fernlichtmodul.
Ist die Voreinstellung der Lichtstärke beim Fernlichtmodul schon 25%, oder ist sie 80%, wie beim Abblendlichtmodul und ich muß sie selbst umprogrammieren?
Anhängerkupplung, Standheizung, Alarmanlage, Auspuffblende, Ladekantenschutz, Schmutzfänger, Windabweiser, 4 Winterräder auf Alufelge

Bestellt am 18.08.2010.
Bekommen am 14.01.2011 nach 149 Tagen Wartezeit
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #118 am: 25. September 2010, 12:00:15 »
Jetzt aber mal eine Frage, denn auf der Seite von Daylightrunning ist keine Beschreibung für das Fernlichtmodul.
Ist die Voreinstellung der Lichtstärke beim Fernlichtmodul schon 25%, oder ist sie 80%, wie beim Abblendlichtmodul und ich muß sie selbst umprogrammieren?

Hast du auf Verweis der DUSTERcommunity bestellt?
Ich frage nur, weil du bei der Sammelbestellung nicht dabei warst.
Für alle Sammelbesteller ist angemerkt, dass "stally" die Rechnung hat und es bezüglich Garantie keine Probleme gibt.

Die Beschreibung ist für beide Varianten gültig.

Das TFL für Fernlicht war bei mir auf 25% vorprogrammiert.
Normalerweise ist eine Umprogrammierung kein Problem....aber.....
ich habe schon das 2. Modul (das 1. war defekt). Das neue sieht ein wenig anders aus. Das ist ein komlett vergossenes Teil.
Der Unterschied zur Programmierung war, dass ich das neue Modul ohne Zündung programmieren muss. Bei den vorherigen musste man die Zündung dafür einschalten.
Man kann das TFL-Modul für Fernlicht auch für die Abblendlichtvariante nutzen, wenn man will.

Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline HaKe

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 227
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #119 am: 25. September 2010, 12:08:06 »
Hast du auf Verweis der DUSTERcommunity bestellt?

Nein, ich habe zu spät bemerkt, dass es eine Sammelbestellung gibt.  :(
Anhängerkupplung, Standheizung, Alarmanlage, Auspuffblende, Ladekantenschutz, Schmutzfänger, Windabweiser, 4 Winterräder auf Alufelge

Bestellt am 18.08.2010.
Bekommen am 14.01.2011 nach 149 Tagen Wartezeit
 

DUSTERcommunity.de

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #119 am: 25. September 2010, 12:08:06 »