Autor Thema: Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul  (Gelesen 136379 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline PAINTYBEAR

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #240 am: 26. April 2011, 19:54:37 »
Ich versuche gerade das Daylightrunning auf die Nebler zu legen , mal sehen ob's funktioniert  /weissnich

Ich drücke dir alle Daumen, denn das wäre auch meine Wunschlösung.
Bitte dann morgen einen ausführlichen Bericht schreiben! ;D
Allerdings würde ich mich wundern, wenn das bei dir klappt.
Ich hatte schon mal Telefonkontakt mit "daylightrunning" und dabei erteilten sie der Belegung auf die Nebler eine Absage.
Frag mich bitte nicht nach dem technischen Hintergrund.

Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #241 am: 26. April 2011, 20:05:16 »
Allerdings würde ich mich wundern, wenn das bei dir klappt.
Ich hatte schon mal Telefonkontakt mit "daylightrunning" und dabei erteilten sie der Belegung auf die Nebler eine Absage.
Frag mich bitte nicht nach dem technischen Hintergrund.

Steht ja auch in der Anleitung das die meisten Nebler nicht per plug and play funzen .
Der technische Hintergrund wird der sein , das die Nebler über mehrere Sicherungen abgesichert sind - einmal im norm. Sicherungskasten
und einmal im Sicherungskasten Motorraum !

Material zum Basteln ist bestellt ( und haufenweise Ersatzsicherungen  :D ) , müßte die Tage ankommen , und dann werd ich einfach mal losprobieren .
Werd berichten !
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

DUSTERcommunity.de

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #241 am: 26. April 2011, 20:05:16 »

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #242 am: 27. April 2011, 21:18:22 »
Ich drücke dir alle Daumen, denn das wäre auch meine Wunschlösung.

@Painty  Du hast nicht fest genug gedrückt  ;)

Hab das mit den Neblern als TFL mit dem Daylightrunningmodul heute ausprobiert .  Es funzt nicht  :'(   Aber probieren geht über studieren , und das war es wert ,
denn jetzt weiß ich warum es nicht funktioniert  ;D

Das Modul bekommt ja das Signal vom Lichtschalter zum ausschalten des TFL .  Die Nebler jedoch können erst in dieser Stellung aktiviert werden .  /nachdenk

Die Programmierung des Moduls erfasst nicht den Unterschied . Beim Versuch die Nebler am Sicherungskasten per plug and play mit den Stromabgreifern anzuschließen
funktionierten sie nicht . wenn ich jedoch das Standlicht einschaltete , und dann denn Motor startete leuchteten die Nebler kurz auf um sogleich wieder zu verlöschen .
Sicherung fliegt !  Die Nebler müssen in ihrer Schaltung/Absicherung hinter das Licht geschaltet sein . Das Modul sagt TFL an , und bei Licht TFL aus , Nebler funzen aber nur mit Licht -
das gibt einen widerspruch im Modul und es fliegt die Sicherung .

Es gibt dann warscheinlich doch nur den Weg , die Nebler außerhalb des Sicherungskastens direkt mit dem Modul anzusteuern .  Wieder Kabel legen  /crazy  /weissnich

Werd mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen , aber nicht jetzt !  Solange bleibe ich bei der FL Variante !

gruß stepi

in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline Akimo60

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 14
  • Vialle Gas,Hundegitter Eigenbau,1 Jahr=35.000km
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #243 am: 24. Juni 2011, 15:02:24 »
Nette Idee, aber leider Witzlos dennnda steht gaaanz klein geschrieben:

Hinweis:
Alle Module verfügen über kein TÜV Gutachten bzw. ABE und somit ist der Betrieb auf öffentlichen Straßen möglicherweise nicht erlaubt !

Also wieder etwas worüber sich TüV und Rennleitung darüber aufregen können..
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #244 am: 24. Juni 2011, 15:26:24 »
Also wieder etwas worüber sich TüV und Rennleitung darüber aufregen können..

Da du dir bestimmt die vorherigen Beiträge alle durchgelesen hast, wirst du feststellen, dass der Einbau sehr einfach ist.
Demnach baut man das Modul vor einer TÜV-Prüfung einfach wieder aus und niemand muss sich aufregen.

Die "Rennleitung" wird vielleicht was zu meckern haben, doch glaube ich eher, dass die fahrenden "LED-Christbäume" mehr die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Zudem werden abgedimmte Leuchtmittel schon bei mehreren Autoherstellern als TFL verwendet.
Der Duster ist unseren Ordnungshütern noch so was von unbekannt, die werden diese TFL-Funktion als Serie betrachten.
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #245 am: 24. Juni 2011, 16:01:25 »
Seit der TFL-Diskussion schau ich mir die ganzen TFL des Gegenverkehrs an, tw. uralte Autos:
Und:
weisse LED in JEDER Form, an JEDER Stelle, senkrecht, waagerecht, gerundet, mal aussen, mal fast zusammen innen, in allen Höhenlagen
und nachts: sind die fast alle auch noch an, weisse LED mit gelben Lichtern:

Total Panne.

Da lob ich mir die TFL-Schaltung, auch ohne Zulassung.
Den TÜV interessiert die gar nicht und die Rennleitung ebenfalls nicht.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Akimo60

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 14
  • Vialle Gas,Hundegitter Eigenbau,1 Jahr=35.000km
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #246 am: 24. Juni 2011, 18:45:53 »
Keine Panik Leute, ich wollte niemandem auf die Füße treten!  /rotwerd
Ich sagte ja, die Idee als solches ist nicht verkehrt!
Aber, es ist unumstößlich, erlaubt ist es lt. StVzo nicht! Und es sollten die Interessenten schon darauf hingewiesen werden.
Zudem habe ich bedenken, das es eine gute Idee ist gerade die Fernscheinwerfer als Tagfahrleuchte zu benutzen.
Da es Bauartbedingt beim Ablendlicht die Streuscheibe so regelt das der Gegenverkehr nicht geblendet wird.  /crazy
Anders das Fernlicht, das strahlt munter nach allen Seiten ab! Auch bei reduzierter Leistung.
Stimmt, es gibt die tollsten zusammgewuselsten Tagfahrlichter auf Deutschlands Strassen, die sicher auch nicht immer
der Zulassung entsprechen.
Ist das aber ein Grund selber dann mitzumachen und sich nicht zugelassene Teile dranschrauben?  /nachdenk
Und, sooooo harmlos ist das ganze ja auch nicht, denn, wer einen Umbau am Fahrzeug vornimmt und dieser nicht eingetragen ist,
bzw. ein Gutachten oder ABE hat, erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis, gelle??!
Und das kann ganz schön teuer werden!  /mies

Im Grunde kann jeder sich an seinen Duster dranbasteln was er will, ich bin der letzte den es stört.
Ich wollte halt nur darauf hinweisen, weil es sicher auch Leute gibt die nicht so technisch bewandert sind, und sich nachher wundern
wenn´s ein Knöllchen, oder eine Anzeige gibt! Denn ein blöder Spruch ist bei unserer Gesetzgebung leider Maßgebend, Unwissenheit schützt vor Strafe
nicht!  /engel
Also, nichts für Ungut und liebe Grüße Günther!  /winke
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #247 am: 24. Juni 2011, 19:17:39 »
Keine Panik Leute, ich wollte niemandem auf die Füße treten!  /rotwerd

Keine Panik , auf die Füße getreten hast du hier niemanden ( da brauchst's schon mehr ;)  )

Aber wenn du diesen Thread mal genauer überflogen hättest , wäre dir aufgefallen das selbst uns teilweise technisch unbewanderten  :D 
die Sache mit der ABE und StVzo längstens bekannt ist .

War mit dem Modul jetzt schon zweimal in einer Routinekontrolle und es ist keinem aufgefallen .
Diese LED Bastellösungen , die egal wie angebracht immer gebastelt aussehen , an Bügeln befestigt - die nach 20 Bodenwellen warscheinlich an den Halteschrauben
sich lockern und dann eigentlich neu justiert werden sollten , halte ich für viel bedenklicher .
Fahre jetzt schon mehrere Monate mit dem FL als TFL und bisher fühlte sich noch niemand geblendet , was ich mir bei einer Dimmung auf 25% auch kaum vorstellen kann

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

karman911

  • Gast
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #248 am: 24. Juni 2011, 22:00:58 »
hallo,

ab wann werden die duster serienmäßig mit tfl ausgestattet ? und werden die dann im scheinwerfer integriert?

lg
heiko
 

Offline albe149

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 939
  • Dankeschön: 175 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Adventure
  • Erstzulassung: 2020 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #249 am: 27. Juni 2011, 16:29:47 »
Hallo,
ich möchte das Modul gerne verbauen bei mir und zwar für die Nebelscheinwerfer.  :daumen
Habe hier nur Kommentare gelesen, daß dies nicht so richtig funzen soll.  /mies

Habe darauf ein Mail an daylightrunning. de geschickt. Habe folgende Antwort, im Original erhalten:

selbstverständlich können Sie unser Modul auch zum Anschluss an die Nebelscheinwerfer nutzen.
Dazu müssen Sie nur unser gelbes Kabel aus dem Modul direkt an die Nebelscheinwerfer anschliessen.
Wenn Sie sich dazu entscheiden sollten das Modul zu kaufen müssen Sie allerdings das Modul für Fernlicht kaufen und uns eine Email mit dem Verwendungszweck zusenden.
 
Mit freundlichem Gruss


Jetzt Frage an die Spezialisten hier, was haltet ihr davon, würde mich über Antworten freuen, würde das Ding dann auch montieren.

Danke euch jetzt schon
Gruß Albrecht
Adventure TCe 150 mit kompletter Ausstattung incl. Kofferraumwanne, Kotflügelschutz und AHK
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #250 am: 27. Juni 2011, 21:10:44 »
Hallo,
ich möchte das Modul gerne verbauen bei mir und zwar für die Nebelscheinwerfer.  :daumen
Habe hier nur Kommentare gelesen, daß dies nicht so richtig funzen soll.  /mies


Das funktioniert schon , nur eben nicht mit der Plug and play Lösung über'n Sicherungskasten !!

Hatte das vor einer Weile mal ausprobiert ( siehe ein paar Post's vorher )  und bin zum selben Ergebnis gekommen -
müssen direkt angesteuert werden .

Weiß bloß noch nicht , ob ich das will  /weissnich  Eigentlich gefällt mir die FL Variante besser und das wichtigste - man wird auch besser gesehen  :daumen
und das ist ja der Sinn des TFL  /nachdenk   Nicht ganz Regelkonform sind beide Lösungen , von daher ist's egal

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #251 am: 27. Juni 2011, 22:18:37 »
Ich habe zwar die Fernlichtvariante, steure aber lieber das Abblendlicht an.
Grund ist unter anderem die blaue Kontrolllampe, die bei FL immer mitleuchtet.
Da ist mir die grüne Kontrolllampe vom ABL lieber.

Frage:
Sollte ich die Nebelscheinwerfer wirklich ansteuern können, leuchtet dann irgendeine Kontrolllampe?
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #252 am: 27. Juni 2011, 23:25:24 »
Ich habe zwar die Fernlichtvariante, steure aber lieber das Abblendlicht an.
Grund ist unter anderem die blaue Kontrolllampe, die bei FL immer mitleuchtet.
Da ist mir die grüne Kontrolllampe vom ABL lieber.
Frage:
Sollte ich die Nebelscheinwerfer wirklich ansteuern können, leuchtet dann irgendeine Kontrolllampe?


Na ja , ob grün oder blau ist mir eigentlich egal  :)  Vorteil der blauen Leuchte ist  , das sie gedimmt leuchtet so wie's FL auch , daher viel. etwas weniger aufdringlich wie beim ABL   /weissnich

Das ABL steuerst du ja warscheinlich mit 80 od. 100 % an , somit Cockpitlämpchen genauso hell  ;)
Die Sache mit den Neblern  /weissnich  aber ich würde jetzt mal behaupten , das dann die Nebelkontrollleuchte auch funzt , und da man die Nebler aufgrund ihrer
tiefen Position auch mit 80 od. 100% ansteuern würde , wäre es das gleiche wie beim ABL .

Man müßte mal die Jungs fragen , die ihre Nebler gegen die LED-TFL ausgetauscht haben . Die Leitungen liegen ja jetzt noch tot rum , leuchtet die Kontrollleuchte trotzdem beim einschalten
am Lenkstock , obwohl keine Nebler mehr angeschlossen sind  /weissnich  Das nennt sich ja Kontrollleuchte  ;)

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #253 am: 28. Juni 2011, 00:29:11 »
Ich habe zwar die Fernlichtvariante, steure aber lieber das Abblendlicht an.
Ich auch, wegen der blauen Leuchte und weil mir TFL weiter aussen besser gefällt.
Hab die AL auf 25 % , das reicht.
Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #254 am: 28. Juni 2011, 00:53:56 »
Hab die AL auf 25 % , das reicht.
Gruss S.

Ja ja , ein paar hundert Watt auf'm Dach , aber dann mit dem ABL knausern  /hahaha

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

DUSTERcommunity.de

Re:Einbau Tagfahrlichtmodul daylightrunning / Batterieladen mit TFL-Modul
« Antwort #254 am: 28. Juni 2011, 00:53:56 »