Autor Thema: Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning  (Gelesen 126505 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline lukos1950

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 377
  • Black Dragon-Made in Transylvania
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #75 am: 22. April 2012, 09:18:45 »
genau, das ist wie mit einem Mofa, das 80km/h läuft?
Möge der Duster mit Dir sein
1.und 2. österreichisch-deutsches Dustertreffen in St. Wolfgang 2013 und 2014 und  Adventstreffen 2014, wir waren dabei
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #76 am: 22. April 2012, 09:25:23 »
Hallo Lukas1950

auf dieser Basis habe ich eigentlich keine Bedenken, da wir die Grundgeschwindigkeit nicht ändern und auch nicht die Masse..

Mein Duster bringt mit der aktuellen Bremsanlage 3,2 Kn auf dem Bremsstand. Das ist reichlich und genug.

Das Getriebe in seiner Bauweise hält das ohne Probleme aus. Ich habe zwar kein OBD- Tuning gemacht aber mein CW und RCP.

Laut meinem Gefühl jetzt nach über 52000 km damit , absolut keine Probleme und die Bremsklötze haben noch 50 %.

Egal was man am Auto verändert, Leistung oder ähnliches, selbst wenn man mit Anhänger zusätzlich 750 kg Gewicht anhängt, reicht die Bremskraft und auch die Leistung des Getriebes in der Bauart absolut aus.

Du benötigst um einen Anhänger auf 7% Steigung zu ziehen mehr Belastungspunkte als eine Leistungssteigerung die wir hier machen, noch dazu da wir die Antriebskomponenten zusätzlich durch das CW ja schützen und belastungsfreier machen.

Fakt ist. Kein Problem und die Ressourcen reichen vollkommen aus.

Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

DUSTERcommunity.de

Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #76 am: 22. April 2012, 09:25:23 »

toddquinlan

  • Gast
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #77 am: 22. April 2012, 12:59:25 »
@all

damit ist es doch schon wieder bewiesen...egal was man hier bringt...es gibt immer jemanden der Zweifelt.

Nein die Messungen stimmen mit Sicherheit nur sind die qualitäten der Leistungsprüfstände unterschiedlich...das ist so wie mit einem speziellen Leichtlauflager und einem normalen.

Oder sollen wir jetzt Conti verklagen weil die einen Eco-Reifen haben...und dieser auch falsch ist ...meine die Angaben von Conti..da zweifelt doch auch keiner und nimmt diesen Reifen ohne zu prüfen.

Sorry..aber Ihr seid echt Spitze.

Gerd

Wenn Du das jetzt für eine öbjektive Antwort auf eine wertfrei gestellte Frage siehst, dann weiss ich was ich von Dir zu halten habe. Ich kenne mehr als einen Prüfstand, kenne mehr als einen Prüfstandlauf, und weiss genau wann jemand seinen Prüfstand tuned um Leistung zu generieren, und das es mehr als einmal Bedienfehler gibt weil kaum ein Betreiber wirklich geschult ist seinen eigenen Prüfstand zu bedienen.

Warum Du Dich überhaupt angesprochen gefühlt hast wundert mich ebenfalls.

Für mich stellt es sich so dar, das
 

FAXE

  • Gast
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #78 am: 22. April 2012, 19:11:02 »

Hallo todd,

ich habe hier ganz in der Nähe von meinem Wohnort einen professionellen Tuner.

Dieser Tuner konnte an dem Duster kein OBD durchführen.

Dort wurde auch der Originalzustand auf der Rolle geprüft, obwohl Die kein OBD

machen konnten, sehr freundlich von denen.

Was dabei heraus gekommen ist kannst Du hier nachlesen.

Dort macht nur geschultes Personal sämtliche Leistungsprüfungen an 3 Tagen

in der Woche zu bestimmten Zeiten.

Dort stehen Fahrzeuge zum Tunen von denen man nur träumen kann, da wird wohl

kaum etwas vorgegaukelt.

Vor allem nicht bei mir, wenn die doch gar kein OBD bei mir gemacht haben.

Glücklicherweise fand ich jemanden der sich richtig bemüht hat, es aber beim ersten Versuch
 
nicht hinbekommen hat, was sich beim prüfen auf der Rolle bei dem Tuner in meiner Nähe

herausgestellt hat.

Das kannst Du hier auch nachlesen.

Beim 2ten Versuch wurde sich ein ganzer Tag lang mit dem Duster beschäftigt, und nach Beendigung

abermals unabhängig geprüft.

Das Ergebnis kannst Du hier auch nachlesen.

Jetzt frage ich mich, warum sollte das unabhängige Testergebnis von einem bekannten

professionellen Tuner nicht Aussagekräftig sein?.

Gruß FAXE!!

 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #79 am: 22. April 2012, 22:58:57 »
@todd
genau das wollte ich sagen...warum zweifelst Du an den Angaben des Testberichtes.

Mir hat mal jemand gesagt, 170 PS aus 1,5 ltr. ist Lug und Trug...tja..mir wird es des öfteren Bestätigt und ich kann es nicht wegzaubern...es ist da.

Nur eines kann ich Dir noch sagen...es ist egal wie viel PS Du unter der Haube hast...Du kannst 300 PS haben...entscheidend ist, dass Du die Leistung in einem sehr breiten Drehband hast und irgendwie den Drehmoment auf die Strasse bringst...alles andere..ist nicht interessant.

Mir macht mein Auto Spaß zum fahren und Dir lieber Carsten...ich freue mich, dass Dein Tuner das endlich geschafft hat und wünsche Dir immer Spaß am Fahren und eine handbreit Strasse unter den Rädern. Halte die große und kleine Stoßstange immer sauber  :daumen

Gruß Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

toddquinlan

  • Gast
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #80 am: 22. April 2012, 23:35:14 »
möchte man mich nicht verstehen? Bei der Ermittlung der Verlustleistung auf dem gleichen Prüfstand variieren die Ergebnisse um 10 PS, das sind 40 % der "ermittelten Verlustleistung". Ich habe nachgefragt woran das liegt, es könnte ja auch ganz normale Erklärungen dafür geben, aber hier wird sofort mit Beissreflex reagiert.

Wenn bei der letzten Messung aus den 131 PS plötzlich nur 121 PS werden ist der Kunde bestimmt weniger glücklich!

I
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #81 am: 23. April 2012, 00:39:47 »
@todd,

denke das wird Ihm egal sein, solange sein Auto sehr gut läuft....! /freuen

PS ist nicht alles...es lebe der Drehmoment auf der Strasse... /freuen

gruß gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline ETCmultiplexer

Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #82 am: 23. April 2012, 05:12:56 »
Das Getriebe in seiner Bauweise hält das ohne Probleme aus.

Deine Aussage ist interessant, weil der Hersteller das TL4 und TL8 Getriebe bis 240 Nm frei gibt.
http://www.daciagroup.com/en/mioveni-platform/-powertrain-plant.html
Dein TL8 ist eine Aufrüstung des TL4 und erst seit dem Duster in Produktion. Es wäre vermessen, bei diesem Getriebe jetzt schon Prognosen über die Haltbarkeit zu erstellen.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #83 am: 23. April 2012, 07:33:10 »
@ETC

sicherlich ist unsere Bezeichnung des Getriebes neu. Es ist aber keine absolute Neuentwicklung sondern wird bereits in vielen Versionen des gleichen Aufbaus an verschiedenen Fahrzeugen eingesetzt.

Ich bin aber davon absolut überzeugt, dass das Getriebe die Leistungssteigerung die wir hier haben, bzw. für uns möglich ist, dass dieses Getriebe das aushält.

Es ist auch logisch, dass egal welches Getriebe in einem Fahrzeug habe, wenn ich damit nicht sorgfältig umgehe , auch schrotten kann. Das geht genauso mit einem BMW-Mercedes-Ferrari- Lotus- Getriebe genauso.

Das was mein Getriebe bisher leisten musste mit Anhängelast, Abschleppen oder Bergen von anderen Autos usw.bin ich davon überzeugt, dass es zumindest jede Leistungssteigerung aushält.

Gruß Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

FAXE

  • Gast
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #84 am: 23. April 2012, 08:41:48 »
Hallo todd,

ich als absoluter Laie habe keine Ahnung warum die Ergebnisse so aufgeführt sind,

bzw. wie die Berechnungen zu Stande kommen.

Der Originalzustand kam ja fast exakt als Ergebnis heraus.

Ich gehe davon aus, das das so seine Richtigkeit hat.
 
Ein bisschen Toleranz nach oben oder unten ist bestimmt nicht ausgeschlossen.

Die Anlagen werden sicherlich geprüft und geeicht sein, alleine schon weil die Tuner Zertifiziert sind.

Vor mir war ein 3,8 Liter Bi-Turbo Porsche auf dem Prüfstand mit über 600 PS als Ergebnis

was ich am Rande mitbekommen habe, das wollte sich der Duster bestimmt nicht bieten lassen

und hat alles gegeben.

Gruß FAXE!
 

Offline AndreasK

Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #85 am: 23. April 2012, 09:00:50 »
... und weiss genau wann jemand seinen Prüfstand tuned um Leistung zu generieren, und das es mehr als einmal Bedienfehler gibt weil kaum ein Betreiber wirklich geschult ist seinen eigenen Prüfstand zu bedienen.

Zweimal hintereinander auf einem Rollenprüfstand das selbe Auto messen, kann schon eine Differenz von 10% geben, ohne das der Betreiber ein erwünschtes Messergebnis provoziert. Wenn man dann noch zwischendurch das Auto neu und somit anders fest zurrt und es etwas anders auf den Rollen steht, dann kann das Ergebnis wieder ein anderes sein.

Einen Rollenprüfstand zu betreiben ist sicherlich auch ein gutes Geschäft, von daher gibt es natürlich auch "schwarze Schafe". Das Ergebnis sollte man immer kritisch interpretieren, ob es es z.B. vor, oder nach einem "Tuning" angefertigt wurde. Bei Turbo-Diesel-Aggregaten ist es aber nicht besonders herausfordernd, durch Manipulation der Stellgrößen die Einspritzmenge im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu erhöhen um dort mehr Leistung frei zu setzen.

Bei Benzinmotoren ist es wichtig darauf zu achten, dass der, der sich dem Kennfeld annimmt, auch weiss, was er tut. Wenn man beim Saug-Benziner nur die Daten des Luftmassenmessers frisiert, dann mag man eventuell auch einen klitzekleinen Sieg erringen, der ist aber geringer als die Streuung der Messwerte.

Man sollte sich als Saug-Benzin-Inhaber immer jemanden suchen, der eine Messung macht, dann das Kennfeld ausliest, in der Lage ist, es individuell zu verändern und dann nach der Änderung des Kennfeldes das gewünschte Ergebnis anhand der Messkurve auch verifiziert.   Jede schöne glatte Kurve eines Messdiagramms ist gerechnet. Das Messdiagramm sollte immer sehr gezackt und unregelmässig aussehen, nicht zuletzt weil das Gemisch ständig zwischen fett und mager alterniert (Lambda-Sonde reagiert sehr träge) und dieses auf und ab im Diagramm erkennbar ist. Wenn man das nicht auf dem Diagramm erkennt, dann ist die Messkurve nicht gemessen, sondern gerechnet. Und rechnen kann man entweder aufgrund des Durchschnittswertes, der Maximalwerte, oder der Minimalwerte über einen bestimmten Zeitraum (2 Sekunden?).

Anhand der Kurve kann der Tuner dann mit seinem Kunden besprechen, was geändert werden soll: Weniger Spritverbrauch oder eher ein Leistungsloch an einer Stelle des Drehzahlbandes stopfen? Er muss also das Kennfeld individuell bearbeiten können. Einfach ein anderes Kennfeld einspielen ist mehr Show als Arbeit. Wer die Leistung über den gesamten Drehzahlbereich in der Lage ist zu erhöhen, der hat, als der Kunde mal nicht aufgepasst hat, schnell einen anderen Motor eingebaut.

Ich habe mal ein Vorher (schwarz) und ein Nachher-Diagramm (rot) angehängt und da sieht man nicht nur das Lambda-Gezappel, sondern auch, welche Änderungsmöglichkeiten tatsächlich bestehen: Ein kleines Loch bei ca. 120 km/h wurde gestopft und zum Ende hin ein wenig "verbessert". Das Getriebe ging allerdings im 6ten nur bis 200 (7.400 Upm bei 180 km/h). Und, es war natürlich kein Duster, aber auch ein Sauger. Der Aufwand war allerdings erheblich (> 4 Stunden). Durch Einreiben des Steuergerätes mit einer Wundersalbe wäre das nicht gegangen.

Warum Du (duster87629) Dich überhaupt angesprochen gefühlt hast wundert mich ebenfalls.

Mich nicht ;-)
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #86 am: 23. April 2012, 09:18:11 »
Hallo Andreas

eine sehr gute Darstellung und Beschreibung der Möglichkeiten.

Stimm, wenn ich bestimmte Kernfelder verändere habe ich auch verschiedene Ergebnisse. Nur dazu hatten wir bei unseren Messungen die eine knappe Stunde dauerte, mit Festzurren und den Daten eingeben, nicht die Zeit.

Dass ich mich dazu äußere denke ich ...ist normal, weil man selbst seine Erfahrungen weiter geben möchte.

Herzlichst Gerd

Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #87 am: 23. April 2012, 10:29:41 »
Nur so am Rande: Bei "uns" wird Chiptuning übrigens vom Renault-Dacia-Autohaus ohne Garantieverlust direkt angeboten. Entweder Öko-Optimierung (Spritverbrauch), oder Leistungssteigerung. Auf Wunsch mit TÜV-Gutachten und Eintragung in die Papiere ...
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline simba

Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #88 am: 23. April 2012, 18:05:20 »
möchte man mich nicht verstehen? Bei der Ermittlung der Verlustleistung auf dem gleichen Prüfstand variieren die Ergebnisse um 10 PS, das sind 40 % der "ermittelten Verlustleistung". Ich habe nachgefragt woran das liegt, es könnte ja auch ganz normale Erklärungen dafür geben, aber hier wird sofort mit Beissreflex reagiert.

Wenn bei der letzten Messung aus den 131 PS plötzlich nur 121 PS werden ist der Kunde bestimmt weniger glücklich!

I
Beim Ermitteln der Verlustleistung leicht mit runterbremsen  um dieselbige künstlich zu erhöhen   ;) ;)

...ist auch ein Tuning ....leider nur auf dem Papier ....
 

toddquinlan

  • Gast
Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #89 am: 23. April 2012, 20:29:47 »
Ich bestreite keinesfalls Messtoleranzen, aber 40 % Differenz bei der Ermittlung der Verlustleistung bei dem selben Prüfstand und dem selben Fahrzeug sind schlicht und ergreifend unseriös.

Sollte jedoch zwischen den Messungen am Fahrzeug ein Umbau stattgefunden haben (andere Reifen, Felgen, Spur- und Sturzeinstellung etc) hätte man evtl schon einen Hinweis.

 

DUSTERcommunity.de

Re:Elektronische Leistungsoptimierung / OBD-Tuning
« Antwort #89 am: 23. April 2012, 20:29:47 »