
Es ist vollbracht, mein Ph2 verfügt nun über die LED-TFL-Hauptscheinwerfer. Sieht damit ein wenig aus wie das UK-Facelift; neuer Grill, alte Scheinwerfer. Die Fahrzeugfront sieht nun noch ein wenig dunkler aus. Bevor aber jetzt alle Ph2-Besitzer zu Frank stürmen, bitte erstmal weiterlesen. Kurz und schmerzlos: Das war eine schwere Geburt.

Orangefarben: Dieser Befestigungspunkt fällt weg, da der Halter der LED-TFL- und Ph1-Scheinwerfer zu kurz ist und zudem weiter zur Fahrzeugmitte reicht. Mit einem einfachen Abstandstück ist es nicht getan. Zudem ist das Blech (gerade Linie) im Weg.
Lilafarben: Der obere Befestigungspunkt scheint mit jenem des Ph1 identisch.
Grün: Dort soll ein Pin in die Öffnung sowie eine Lasche um die Kante links daneben greifen. Mir war es nicht möglich, das zu erreichen. Ich vermute hier eine kleine, aber feine Änderung zum Ph1. Der Pin und die Lasche am LED-TFL-Scheinwerfer mussten weichen ...
Gelb: Der untere Befestigungspunkt passt.
Rot: Dieses Blech sowie der Winkel im unteren Bereich (mit der Aufnahme für einen Pin) ist im Weg. Der LED-TFL-Scheinwerfer weist ausgerechnet dort eine Ausbuchtung auf, die das Einsetzen des Gehäuses verhindert. Ich habe mich dafür entschieden, die Scheinwerfer-Gehäuse jeweils an dieser Stelle auszusparen, damit ich sie einsetzen kann. Somit verliere ich die Garantie auf die Teile, aber ich hielt es für besser, lieber diese in den Sand zu setzen als am Fahrzeug rumzuflexen. Zurückgeben war auch eine Option, aber … neee … ;o)
Wenn ich jetzt richtig mitgezählt habe, dann wird der Scheinwerfer der Fahrerseite lediglich durch zwei Schrauben gehalten, lilafarben und gelb.
Für den orangefarbenen Befestigungspunkt werde ich mir noch etwas überlegen.
Beispiel Scheinwerfer der Fahrerseite:

Rot: Der auszusparende Teil am Scheinwerfer der Fahrerseite. Am Beifahrer-Scheinwerfer muss ein wenig weiter ausgespart werden, da das Gehäuse des Kühlers (?) im Weg ist.
Orangefarben: In diesem Bereich muss der Halter ausgespart werden, damit er „um“ das Blech passt. Wie oben beschrieben, kann die Halterung (noch) nicht verwendet werden.
Grüne Pfeile: Die Box habe ich versetzt, damit ich beim Aussparen der Ausbuchtung (rot) mehr Bewegungsfreiheit habe. Für den Einbau der Scheinwerfer war das nicht von Bedeutung, aber wo doch schon zwei Bohrungen am Ende der Pfeile vorhanden waren …
Das Aussparen der Scheinwerfer: Anfangs dachte ich noch, ein wenig Arbeit mit dem Heißluftfön reichte aus, um das Material ein wenig nach innen zu drücken, aber das entpuppte sich als Wunschdenken. Es bleibt nichts anderes übrig, als richtig viel Material abzunehmen, wenn man am Duster nicht rumflexen will (auf der Beifahrerseite ist mehr im Weg als ein Blech). Wenn alles passt, muss der Scheinwerfer ja auch wieder verschlossen werden. Wie ich das bewerkstelligt habe, verrate ich nicht, da das momentan auch ein wenig nach Baumarkt-Tuning anmutet. Ich teste nun erstmal, ob das alles dicht ist und dann sehe ich weiter. Ich habe da noch ein paar Ideen.
Fazit: Ich kann das keinem empfehlen, und das hier soll auch keine Anleitung sein, sondern lediglich darauf hinweisen, welche Schwierigkeiten u. a. auftreten. Ich kann nur raten, zum Öffnen keinesfalls eine Säge oder eine Mini-Trennscheibe verwenden, da Späne ins Innere gelangen und diese nur sehr umständlich wieder zu entfernen sind. Wer diese Dinger unbedingt am Ph2 haben möchte, muss sich selbst Gedanken machen. Es besteht eben die Gefahr, dass man die Scheinwerfer unrettbar zerstört. Zurückgeben geht dann natürlich nicht mehr.
Die Stecker passen, da die Belegung gleich ist. Lediglich Pin 5, beim Ph2 das serienmäßige TFL, läuft ins Leere.
Und nein, meine originalen Scheinwerfer tauchen nicht am Marktplatz auf. Wer weiß, wer weiß, vielleicht brauche ich sie ja noch …
Happy

~ Daytona!